Die Sektoren zyklische Konsumgüter und nicht-zyklische Konsumgüter sind zwei wichtige Bereiche auf dem Aktienmarkt, da sie verschiedene Arten von Konsumgütern und Dienstleistungen repräsentieren, die die Menschen je nach Wirtschaftszyklus und globalen Wachstumsaussichten kaufen. Da eine hohe Inflation und höhere Zinssätze das Ausgabeverhalten der Menschen beeinflussen, ist es interessant, sich auf diese Sektoren zu konzentrieren, um ihre Unterschiede und Wachstumsaussichten besser zu verstehen und die besten Handels- und Anlagemöglichkeiten zu nutzen.
Was verstehen wir unter dem Sektor der zyklischen Konsumgüter?
Der Sektor der zyklischen Konsumgüter („Ermessenssektor“) umfasst Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die als nicht lebensnotwendig angesehen werden, d. h. sie werden nur gekauft, wenn die Verbraucher über ein ausreichendes verfügbares Einkommen verfügen. Wenn sie diese Produkte nicht kaufen, hat das keine größeren Auswirkungen auf ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden. Es handelt sich also um eine „Ermessensentscheidung", daher auch der Name des Sektors. Für Marken, die im Ermessensspielraum der Verbraucher tätig sind, sind das Vertrauen und die Kaufkraft der Verbraucher von entscheidender Bedeutung, da sie deren Kaufgewohnheiten bestimmen.
Wenn Sie nach Beispielen für zyklische Konsumgüterunternehmen suchen, können Sie sich die folgenden Branchen ansehen:
- Bekleidung und Textilien (Nike, Adidas, Gap, H&M)
- Nicht lebensnotwendige Nahrungsmitteldienstleistungen (Uber, McDonald's, Starbucks, Chipotle Mexican Grill)
- Tourismus (Marriott International, Delta Airlines, AirBnB, Expedia)
- Haushaltsmöbel und Haushaltsgeräte (Best Buy, Home Depot, Whirlpool)
- Freizeit und Unterhaltung (Netflix, Walt Disney Company)
- Allgemeiner Einzelhandel (Target, Home Depot, Lowe's Companies, Macy's)
- Automobile und Automobilkomponenten (Tesla, Continental, Faurecia)
Was verstehen wir unter dem Sektor der nicht-zyklischen Konsumgüter?
Wir bezeichnen den Sektor der Grundbedarfsgüter (nicht-zyklische Konsumgüter) als den Marktsektor, der sich aus Unternehmen zusammensetzt, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für das tägliche Leben als unverzichtbar gelten, wie z. B. Lebensmittel, Getränke und Gesundheitsprodukte. Wenn diese Produkte nicht gekauft werden, hat dies in der Regel erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit oder das Wohlbefinden der Verbraucher. Das Verbrauchervertrauen und die Kaufkraft sind hier kein wesentlicher Faktor, da diese Artikel als unverzichtbar gelten - wir geben etwa 70 % unseres Einkommens dafür aus.
Wenn Sie nach Beispielen für Unternehmen aus dem Bereich der Grundbedarfsgüter suchen, werfen Sie einen Blick auf die folgenden Branchen:
- Lebensmittel und Getränke (Nestle, Kraft Heinz, General Mills, Campbell Soup)
- Körperpflegeprodukte (Procter & Gamble, Unilever, Colgate-Palmolive)
- Pharmazeutische Erzeugnisse (Pfizer, Johnson & Johnson, Novartis, Sanofi)
Was sind die Vor- und Nachteile einer Investition in zyklische Konsumgüteraktien?
Investitionen in den zyklischen Konsumgütersektor eignen sich nicht nur hervorragend für die Diversifizierung Ihres Portfolios mit konjunkturabhängigen Aktien, sondern sind auch eine gute Möglichkeit, von dem zusätzlichen Geld zu profitieren, das die Verbraucher haben und für nicht lebensnotwendige Dinge ausgeben wollen.
Außerdem ist der Sektor der zyklischen Konsumgüter sehr breit gefächert, was bedeutet, dass es viele Unternehmen und Untersektoren gibt, in die man investieren kann.
Oft wird auch angenommen, dass einige der bekanntesten Marken eine starke Markenmacht und einen soliden Wettbewerbsvorteil haben. Häufig sind diese Unternehmen auf Innovationen angewiesen, um zu florieren, was bedeutet, dass sie regelmäßig neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, um Kunden anzuziehen, was den Anlegern hohe Renditen bescheren kann. Unternehmen des gehobenen Konsums sind auch besser in der Lage, aus Veränderungen der Verbrauchertrends und -präferenzen Kapital zu schlagen.
Auf der anderen Seite reagieren Unternehmen des gehobenen Bedarfs sehr empfindlich auf den Konjunkturzyklus und leiden, wenn die Wirtschaft schrumpft oder in Zeiten der Rezession. Sie werden auch durch eine höhere Inflation in Mitleidenschaft gezogen, da die Käufer ihre Käufe aufschieben oder sich Marken zuwenden könnten, die billigere Optionen anbieten.
Wie wir eben gesehen haben, vermarkten zyklische Konsumgüterunternehmen in der Regel sehr preisempfindliche Produkte und Dienstleistungen, d. h. Artikel, die die Verbraucher eher aufgrund des Preises als aufgrund anderer Faktoren wie Markentreue kaufen. In diesem Fall ist es wichtig, Faktoren wie Preisstrategien, Kostenkontrolle und Marktanteil zu berücksichtigen, bevor man sich für ein solches Unternehmen entscheidet, in das man investiert.
Auch Unternehmen des gehobenen Bedarfs haben häufig mit Unterbrechungen der Lieferkette zu kämpfen, insbesondere in den letzten Jahren, die ihren Ruf beeinträchtigen, zu Engpässen führen, ihre Produktionskosten erhöhen und ihre Gewinnspanne verringern können. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die in hohem Maße von importierten Waren und Rohstoffen abhängig sind.
Was sind die Vor- und Nachteile von Investitionen in nicht-zyklische Konsumgüteraktien?
Der größte Vorteil von Investitionen in Unternehmen des Grundbedarfsgütersektors besteht darin, dass sie von einer konstanten Nachfrage profitieren, da die verkauften Produkte und Dienstleistungen nicht so stark auf den Konjunkturzyklus reagieren, da sie unabhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen gekauft werden. Daher sind sie eine gute Möglichkeit, von Unternehmen zu profitieren, die sich auf zuverlässige Einnahmequellen stützen. Anbieter von Grundbedarfsartikeln erzielen in der Regel stabile Einnahmen, da die Nachfrage nach ihren Produkten keinen starken Schwankungen aufgrund von Veränderungen im Wirtschaftszyklus unterliegt.
Daher gelten Aktien dieser Unternehmen als weniger risikoreich und weniger volatil als zyklische Konsumgüteraktien, was risikoscheue Anleger freuen wird.
Viele Anbieter von Grundbedarfsgütern schütten Dividenden aus, um die Treue und finanzielle Unterstützung der Aktionäre zu belohnen. Aufgrund des konstanten Cashflows haben einige dieser Unternehmen ihre Dividendenzahlungen im Laufe der Jahre erhöht, was bedeutet, dass sie eine gute Option für diejenigen sind, die nach steigenden, passiven Einnahmen suchen.
Andererseits werden Aktien von Grundbedarfsgütern in der Regel nicht so stark von einem beeindruckenden Wachstum profitieren wie z.B. Aktien von zyklischen Konsumgütern, da die Nachfrage nach nicht zyklischen Produkten und Dienstleistungen relativ konstant ist. Das Aufwärtspotenzial ist daher begrenzt, insbesondere auf kurze Sicht. Diese Arten von Aktien sind eher für langfristige Anleger geeignet.
Wann sollten Sie in zyklische Konsumgüteraktien investieren?
Zyklische Aktien reagieren sehr empfindlich auf den Konjunkturzyklus. Die Nachfrage nach zyklischen Konsumgütern und Dienstleistungen wird daher in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs tendenziell steigen, da die Verbraucher mehr verfügbares Einkommen zur Verfügung haben.
Beobachten Sie daher genau, wie sich der Konjunkturzyklus entwickelt und wie die Wachstums- und Inflationsprognosen aussehen, um zu entscheiden, ob die Verbraucher ihre Ausgaben insgesamt erhöhen oder senken werden. Verfolgen Sie dazu den Wirtschaftskalender, um zu sehen, wann die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken veröffentlicht werden, z. B. Berichte über Verbrauchervertrauen und -ausgaben, Inflation, Beschäftigung und Wachstum.
Wann sollten Sie in nicht-zyklische Konsumgüteraktien investieren?
Unternehmen aus dem Bereich der Grundbedarfsgüter sind kaum von der Konjunktur abhängig und gelten daher als defensive Aktien, in die man jederzeit investieren kann. Natürlich werden sie in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell schlechter abschneiden als zyklische Konsumgüteraktien, aber auch in Zeiten schwierigerer wirtschaftlicher Bedingungen werden sie besser dastehen.
Um die beste Entscheidung über den richtigen Zeitpunkt für eine Investition in Grundbedarfsgüter zu treffen, sollten Sie zunächst den Teilsektor betrachten, in den Sie investieren möchten, um festzustellen, welche zentralen Herausforderungen das Unternehmen bewältigen muss und welche Wachstumschancen es nutzen kann.
Wie kann man am besten in die Sektoren zyklische Konsumgüter und nicht-zyklische Konsumgüter investieren?
Wenn Sie sich für die Sektoren zyklischer Konsum und nicht-zyklischer Konsum interessieren, gibt es 3 gute Möglichkeiten, in diese Sektoren zu investieren:
1. Investieren Sie in einzelne Aktien
2. Investieren Sie in spezielle Indizes wie z. B. den S&P 500 Consumer Discretionary Index für zyklische Konsumgüter oder den S&P 500 Consumer Staples Index für nicht-zyklische Konsumgüter
3. Investieren Sie in börsengehandelte Fonds (ETFs) auf Grundbedarfs- oder zyklische Konsumgüter, die Ihnen die Möglichkeit bieten, einen Aktienkorb entweder des Grundbedarfs- oder des zyklischen Sektors, jedoch aus verschiedenen geografischen Gebieten, zu erwerben.
Egal, welche Methode Sie verwenden, denken Sie immer daran, Ihre Risikotoleranz, Ihre Strategie, Ihren Anlage- oder Handelshorizont sowie Ihre finanziellen Ziele zu berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie entscheiden, wie Sie sich am besten in diesen Marktsektoren positionieren.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.