Anleihen haben im Handel Tradition. Sie sind seit jeher ein wesentliches Investment-Tool auf Kapitalmärkten. Und sie bieten Investoren die Möglichkeit, Staaten oder Unternehmen Geld zu leihen und so regelmäßige Zinszahlungen – und zusätzlich die Rückzahlung des Nennwerts – zu erhalten.
In Krisenzeiten oder in Phasen niedriger Zinsen werden Anleihen so oft als „sichere“ Alternative zu Aktien gehandelt.
Während aber viele Anleger sie im „Buy-and-Hold“-Ansatz verwenden, werden Anleihen mittlerweile auch mehr und mehr aktiv gehandelt.
In diesem Artikel möchten wir beginnende Trader aufklären, die verstehen wollen, welche Anleihen zu kaufen sinnvoll ist und welche Chancen, aber auch Risiken diese haben. Wir erklären, was Anleihenhandel genau ist, wie sich dieser von anderen Investmentformen unterscheidet, welche Arten von Anleihen es gibt und wie Trader online handeln können.
Und wir gehen für Sie der Frage auf den Grund, was die besten Anleihen Empfehlungen für Trader im Jahr 2025 sein können und welche Kriterien bei der Auswahl entscheidend sind.
Was Bedeutet es, mit Anleihen zu Handeln?
Wer Anleihen kauft, wird zum Gläubiger. Der Emittent (ein Staat, ein Unternehmen oder eine Gemeinde) verpflichtet sich, Zinsen zu zahlen und das Kapital am Ende der Laufzeit zurückzugeben. „Traditionelle“ Anleger halten diese Papiere meistens langfristig, profitieren vom Kupon und suchen Stabilität.
Andere wollen die Schwankungen der Anleihenkurse nutzen. Diese entstehen, weil Anleihen laufend gehandelt werden und ihr Preis von Angebot und Nachfrage, Inflationserwartungen, Notenbankpolitik und Bonität abhängt.
Sehen Sie sich folgende Beispiele an:
- Zinserhöhung der EZB: Steigen die Leitzinsen, sinken bestehende Anleihekurse, da neue Papiere bessere Renditen bieten.
- Konjunktureinbruch: Investoren flüchten in sichere Staatsanleihen, deren Kurse steigen.
- Bonitätsabstufung: Wird ein Unternehmen schlechter bewertet, fallen auch dessen Anleihekurse.
Trader kaufen und verkaufen diese Papiere gezielt. Das oft innerhalb weniger Tage oder Wochen. Sie profitieren also nicht vom Kupon, sondern vom Kursgewinn. Das ist ganz ähnlich wie beim Aktien- oder Devisenhandel.
Wie kann man Anleihen Online Effektiv Handeln?
Der Online-Handel eröffnet privaten Tradern den Zugang zu einem Markt, der früher eher institutionellen Investoren vorbehalten war. Heute lassen sich Anleihen über Broker, Börsen und spezialisierte Plattformen handeln.
Was sind unsere Anleihen Empfehlungen? Dieser strukturierte Prozess hilft, Anleihen effektiv zu handeln:
- Renditen vergleichen
Sie analysieren die aktuelle Rendite im Verhältnis zu den Marktzinsen. Weichen diese stark ab, entstehen gute Handelschancen. - Zinsumfeld beobachten
Notenbanken wie die EZB oder Fed haben am meisten Einfluss. Und ihre Entscheidungen beeinflussen die Anleihekurse unmittelbar. - Laufzeit berücksichtigen
Langlaufende Anleihen reagieren stärker auf Zinsänderungen als kurzlaufende. Trader nutzen dies bewusst, um von Volatilität zu profitieren. - Liquidität prüfen
Nur liquide Anleihen mit hohem Handelsvolumen eignen sich für kurzfristige Strategien. Enge Spreads sind deshalb entscheidend, um die Kosten gering zu halten. - Charttechnik einsetzen
Trader kombinieren fundamentale Daten mit technischer Analyse – sie beobachten Trends, Widerstände und Volumen, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu planen. - Risikomanagement umsetzen
Stop-Loss-Orders, klare Positionsgrößen und Diversifikation sind unverzichtbar. Kursbewegungen können überraschend stark ausfallen.
Bei ActivTrades können Sie ebenfalls Anleihen über CFDs handeln. So lassen sich Long- und Short-Positionen eingehen, ohne dass Sie die Anleihe physisch besitzen.
Damit wird der Handel für Sie flexibler, da Sie als Trader von steigenden und fallenden Kursen profitieren können.
Welche Anleihen kann man Handeln: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und mehr
Anleihen unterscheiden sich nach Herausgeber der Anleihen (Emittent), nach Risiko, Laufzeit und Liquidität. Für einen Trader ist entscheidend, welche Märkte sich am besten für kurzfristige Strategien eignen.
Staatsanleihen
- Herausgegeben von Regierungen.
- Hohe Bonität bei Ländern wie z. B. Deutschland oder den USA.
- Sehr liquide, reagieren aber stark auf Zinsänderungen.
- Beispiele: Deutsche Bundesanleihen, US-Government Bonds.
Unternehmensanleihen
- Von Unternehmen herausgegeben.
- Renditen variieren je nach Bonität.
- Nachrichten zu Unternehmensgewinnen oder Ratings können starke Kursbewegungen auslösen.
- Liquidität ist oft geringer als bei Staatsanleihen.
High-Yield-Anleihen
- Sie werden auch Junk Bonds genannt (Anleihe mit niedriger Kreditwürdigkeit)
- Hohe Renditen, aber leider ein starkes Ausfallrisiko.
- Sehr volatil. Deshalb sind sie eher für erfahrene Trader geeignet.
Kommunalanleihen
- Herausgegeben von Städten oder Gemeinden.
- Attraktiv für Diversifikation, aber weniger liquide.
Inflationsgeschützte Anleihen
- Kupons sind an die Inflation gekoppelt.
- Schützen vor Kaufkraftverlust, haben aber eine eigene Kursdynamik.
Green Bonds
- Zur Finanzierung nachhaltiger Projekte.
- Wachsende Nachfrage, aber noch begrenzte Liquidität.
Langfristige US-Staatsanleihen
- Mit Laufzeiten von mehr als zehn Jahren.
- Vom US-Finanzministerium emittiert.
- Sicher, da sie durch die US-Regierung garantiert sind und regelmäßige Zinszahlungen bieten.
Beste Anleihen zum Kaufen vs. Anleihen zum Handeln
Beste Staatsanleihen zum Kaufen
Für langfristige Anleger sind die besten Anleihen oft Staatsanleihen mit hoher Bonität oder Unternehmensanleihen etablierter Konzerne.
Warum? Sie bieten Stabilität und regelmäßige Zinszahlungen, denn ihr Zweck ist Kapitalerhalt und nicht kurzfristiger Gewinn.
Beste Anleihen zum Handeln
Was sind die besten Staatsanleihen zum Handeln? Trader suchen Volatilität. Sie bevorzugen Anleihen, die stark auf Zinsentscheidungen reagieren, wie US-Treasuries oder langlaufende Bundesanleihen. Auch High-Yield-Bonds bieten Chancen, da sie auf Unternehmensnachrichten und Marktstress besonders empfindlich reagieren.
Die besten Anleihen für erfahrene Investoren sind deshalb nicht automatisch die besten Anleihen für startende Trader. Wenn Sie sinnvoll anlegen möchten, sollten Sie die eigene Strategie klar definieren.
Wo und Wie kann man Anleihen Kaufen?
Anleihen sind sowohl an Börsen als auch außerhalb der Börse (OTC) handelbar. Für Privatanleger ist der Zugang über Online-Broker oft der einfachste Weg.
- Direkter Kauf: Anleihen können wie Aktien an Börsen erworben werden.
- OTC-Handel: Vor allem für institutionelle Anleger, weniger transparent.
- CFDs über Broker: Ermöglichen Long- und Short-Positionen ohne physische Anleihe. Trader können Hebel nutzen und flexibel reagieren.
Bei ActivTrades können Sie Anleihen über CFDs handeln. Sie profitieren von Kursbewegungen in beide Richtungen und haben Zugang zu internationalen Märkten.
Risiken und Überlegungen beim Handel mit Anleihen
Anleihen gelten als relativ sicher, aber ihr aktiver Handel hat auch Kehrseiten:
- Zinsrisiko: Steigende Zinsen drücken bestehende Kurse.
- Bonitätsrisiko: Unternehmen oder Staaten können herabgestuft werden.
- Liquiditätsrisiko: Manche Anleihen sind schwer handelbar, Spreads können hoch sein.
- Marktrisiko: Politische Krisen, Konjunkturdaten oder Inflation können starke Bewegungen auslösen.
- Spread-Risiko: Bei illiquiden Anleihen können Kosten den Gewinn schmälern.
- Kreditrisiko: Für Trader besteht die Gefahr, dass der Emittent seine Zinszahlungen oder die Rückzahlung des Kapitals nicht leisten kann. Dadurch machen sie unter Umständen Verluste.
Trader sollten daher strikte Risikomanagement-Regeln beachten: Kapital streuen, Stop-Loss nutzen und Positionen begrenzen.
FAQ – Anleihen Handeln Online
Sind die Besten Anleihen auch die Sichersten?
Nicht unbedingt. Es hängt davon ab, ob Sie langfristig oder kurzfristig handeln möchten. Langfristige Optionen wären z. B. Staatsanleihen mit hoher Bonität. Sie garantieren Stabilität und planbare Zinszahlungen.
Gute Anleihen können auch die mit der größten Kursbewegung sein, da sie kurzfristige Gewinne ermöglichen. Das sind oft langlaufende Staatsanleihen oder High-Yield-Anleihen mit höherem Risiko. Sicherheit steht hier nicht im Vordergrund, sondern Volatilität und Liquidität.
Wer also die besten Anleihen für den Handel sucht, sollte nicht nur nach Bonität fragen, sondern auch nach Handelsvolumen und Preisschwankungen.
Trader müssen abwägen: Höhere Chancen bedeuten bei Anleihen oft auch höhere Risiken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Strategie gut überdenken und die eigene Risikobereitschaft einbeziehen.
Welche Anleihen Jetzt Kaufen für Kurzfristige Strategien?
Welche Anleihen für kurzfristige Strategien passen, ist einfach: Es sind die, die stark auf Zinsänderungen reagieren. Dazu gehören langlaufende Staatsanleihen, deren Preise empfindlich auf Ankündigungen von Notenbanken reagieren.
Auch High-Yield-Anleihen bieten Chancen, weil sie bei Unternehmensmeldungen oder Marktstress schnell an Wert gewinnen oder verlieren können.
Trader, die wissen wollen, welche Top Anleihen aktuell sinnvoll sind, sollten den Kalender wichtiger Ereignisse im Blick haben: Zinsentscheidungen, Inflationszahlen oder politische Entwicklungen.
Welche Anleihen Empfehlen Sie mir?
Wir empfehlen Ihnen Anleihen, die in Ihre Strategie passen. Pauschale Empfehlungen sind im Handel mit Anleihen schwierig, da sie von der Strategie abhängen. Aber diese Grundregeln gibt es: Trader sollten sich auf liquide Märkte konzentrieren. Das können unter anderem US-Treasuries oder deutsche Bundesanleihen sein.
Sie haben enge Spreads und klare Kursreaktionen auf Wirtschaftsdaten. Unternehmensanleihen großer Konzerne sind ebenfalls interessant, solange ihre Ratings stabil sind.
Was sind die Risiken beim Anleihen-Handel?
Es gibt einige Risiken beim Anleihen-Handel. Der Handel mit Anleihen strahlt für viele Sicherheit aus. Das ist aber nicht immer so. Das größte Risiko ist das Zinsänderungsrisiko: Steigen die Marktzinsen, verlieren bestehende Anleihen an Wert.
Dazu kommt das Kreditrisiko, vor allem bei Unternehmens- oder High-Yield-Anleihen. Wenn ein Herausgeber in Schwierigkeiten gerät oder ein Rating herabgestuft wird, können Kurse leider stark einbrechen.
Plus: Liquiditätsrisiken sind ein Thema. Nicht jede Anleihe wird stark gehandelt, manche haben breite Spreads oder lassen sich schwer verkaufen.
Politische Risiken und makroökonomische Ereignisse können ebenfalls zu abrupten Kursbewegungen führen.
Was Unterscheidet Anleihen von Aktien im Handel?
Viele Einsteiger fragen sich, warum man überhaupt Anleihen handeln sollte, wenn Aktien spannender sind. Der Unterschied liegt in den Treibern. Anleihen reagieren stark auf Zinsentscheidungen, Inflation und die Bonität der Emittenten.
Aktien hingegen spiegeln in erster Linie die Gewinne und Wachstumsaussichten von Unternehmen wider.
Welche Anleihen Eignen sich für 2025 Besonders?
2025 dürfte ein Jahr mit erhöhter Aufmerksamkeit auf die Zinsmärkte werden. Notenbanken wie die Fed und die EZB passen ihre Geldpolitik an die wirtschaftliche Entwicklung an.
Trader sollten deshalb US-Treasuries und europäische Staatsanleihen im Blick behalten, da sie unmittelbar auf Zinsänderungen reagieren.
Auch Unternehmensanleihen großer Konzerne mit solider Bonität bleiben interessant, solange ihre Märkte liquide sind.
Für risikobereite Trader könnten High-Yield-Anleihen Chancen bieten, da sie in einem volatilen Umfeld stärkere Schwankungen aufweisen.
Zusätzlich erhalten Green Bonds mehr Bedeutung, da Investoren verstärkt auf Nachhaltigkeit achten.
Die Top Anleihen 2025 sind also nicht nur die sichersten, sondern jene, die Liquidität, Volatilität und klare Kursreaktionen kombinieren. Trader sollten beobachten, wo Zinsentscheidungen anstehen, und gezielt diese Märkte handeln.
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.