CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Paychex – HR-Dienstleister mit aktuellen Zahlen

Dirk Friczewsky
30. September 2025

Der Konzern Paychex deckt ein recht breites Spektrum an Dienstleistung im Bereich „HR“ und „Payroll“ (Abrechnung) ab. Paychex bietet automatisierte Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Steuerabführung, Unterstützung bei HR-Compliance-, Recruiting-, Onboarding- und Personalverwaltung und mehr.

 

Das Unternehmen wurde im Jahr 1971 gegründet und hat seinen Sitz in Rochester im US-Bundesstaat New York.

 

Die Aktie von Paychex ist im NASDAQ100 und im S&P500 eingebunden.

Paychex verweist darauf, dass einer von 11 US-Beschäftigten im privaten Sektor über die Paychex-Systeme bezahlt wird.

 

Paychex legt am heutigen Dienstag, den 30. September 2025 vor der US-Börseneröffnung die aktuellen Zahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026 vor. Der Konzern bilanziert jeweils zum 31. Mai eines jeden Jahres. Das Geschäftsjahr 2025 ist demnach bereits abgeschlossen.

 

Im Fiskaljahr 2025 konnte Paychex einen Umsatz in Höhe von 5,572 Milliarden US-Dollar bekanntgeben. Die Betriebsausgaben betrug 3,364 Milliarden US-Dollar. Das EBIT wurde mit 2,176 Milliarden US-Dollar und der Überschuss mit 1,657 Milliarden US-Dollar testiert. Das EPS auf vollverwässerter Basis betrug 4,58 US-Dollar, die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien lag bei 362,0 Millionen Stück. Jahr für Jahr hat sich die Anzahl der auf vollverwässerter Basis berechneten Aktien schrittweise leicht reduziert.

 

Ausblick/Guidance

 Die Konzernleitung publizierte parallel zu den QIV/FY2025er-Zahlen und Jahreszahlen des Fiskaljahres 2025 einen Ausblick (Guidance) für das Fiskaljahr 2026.

 

Für das Fiskaljahr geht die Geschäftsführung von einem Umsatzwachstum in einer Spanne von 16,5 bis 18,5 Prozent aus. Das adjustierte auf vollverwässerter Basis prognostizierte EPS dürfte ein Wachstum in einer Bandbreite von 8,5 bis 10,5 Prozent erreichen. Die adjustierte operative Marge könnte einen Wert von etwa 43 Prozent erreichen. Die Konzernleitung geht für das Fiskaljahr 2026 von einer Steuerrate von 24 bis 25 Prozent aus.

 

Die Aktie von „Paychex“ (PAYX) schloss am Montag, den 29. September 2025 an der Technologiebörse NASDAQ mit einem Kursplus von 0,25 Prozent und einem Kurs von 128,53 US-Dollar. Auf Basis dieses Kurses bringt der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von 46,22 Milliarden US-Dollar auf die Waage.

 

Das 52-Wochenhoch lag bei 161,24 US-Dollar, das 52-Wochentief bei 126,04 US-Dollar.

 

Konsensschätzungen und Kursziele von institutioneller Seite

 Den Konsensschätzungen der Analystenschar zufolge dürfte das EPS mit 1,21 US-Dollar bei einem Umsatz von 1,54 Milliarden US-Dollar veröffentlich werden.

 

Die jüngsten Analysen stammen von BMO Capital Markets, Wolfe Research, Stifel, UBS, Citigroup und J.P. Morgan - die Kurszielspannen reichen von 140 bis 153 US-Dollar, was zumindest auf Basis des letzten Schlusskurses auf etwas Potenzial hindeuten könnte.

 

Paychex - der Blick in den Chart

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Paychex (PAYX), die an der Technologiebörse NASDAQ gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Verlaufstief des 09. April 2025 von 135,200 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 06. Juni 2025 von 161,180 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Projektionsstufe von 129,069 US-Dollar (1.236%), sowie bei den Marken von 135,200 US-Dollar (1.00%), 141,331 US-Dollar (0.764%), 145,124 US-Dollar (0.618%), 148,190 US-Dollar (0.50%), 151,256 US-Dollar (0.382%), 155,049 US-Dollar (0.236%) und 161,180 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite wären die Fibonacci-Projektionen von 125,276 US-Dollar (1.382%), 119,144 US-Dollar (1.618%) und 115,351 US-Dollar (1.764%) als nächste logische Unterstützung heranzuziehen. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 145,124 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion bei der Marke von 119,144 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 35,01 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung.

 

Paychex – HR-Dienstleister mit aktuellen Zahlen

  Quelle: ActivTrader

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.

 

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car