ActivTrades - Marktanalyse - 06.03.2023
by Dirk Friczewsky
Die Vorzugsaktie der Volkswagen AG gehörte seit geraumer Zeit nicht gerade zu den Stars im DAX, vor allem nicht wenn man an reine Performance denkt. Am Freitag sah dies definitiv anders aus. Das Wertpapier schoss geradezu in den Himmel. Via Xetra konnte ein Plus von 10,56 Prozent zum Handelsschluss erreicht werden – die Aktie ging mit einem Kurs von 142,20 Euro aus dem Handel. Zu diesem Zeitpunkt ergab sich eine Marktkapitalisierung von gerade einmal 29,32 Milliarden Euro. Das ist wirklich nicht viel. Zum Vergleich: Porsche bringt es auf 52,25 Milliarden Euro, BMW auf 60,32 Milliarden Euro, Mercedes-Benz auf 80,87 Milliarden Euro, Toyota auf umgerechnet rund 214 Milliarden Euro und Tesla umgerechnet auf rund 583 Milliarden Euro. Tesla ist trotz des Kursrückfalls der letzten Quartale immer noch recht stark bewertet und „schluckt“ quasi rein rechnerisch locker alle zusammen. Das wirkt schon wie eine unglaubliche Überbewertung des Elektroautomobilkonzerns – vor allem gegenüber Volkswagen, oder?
Die neuesten Zahlen jedoch gaben an der Börse mehr als nur Hoffnung. Die Lage beim Wolfsburger Automobilriesen dürfte sich im laufenden Jahr bessern – zumindest sah die im Rahmen der Vorlage der neuesten Zahlen auch die Konzernleitung so. Die Unternehmensleitung erwartet nämlich einen „deutlichen Anstieg der Auslieferungen im nun laufenden Geschäftsjahr 2023“. Man prognostiziert einen Anstieg der Auslieferungen auf rund 9,5 Millionen Einheiten. Als Treiber für diese Steigerung gibt man insbesondre den hohen Auftragsbestand von 1,8 Millionen Fahrzeugen an, eine Entspannung bei der Halbleiterversorgung, sowie der Logistikkette an.
Das Geschäftsjahr 2022 lief trotz Chipversorgungsengpässen noch recht gut. Zumindest scheint man unter dem Strich mit einem blauen Auge davongekommen zu sein. Das zeigt das Ergebnis. Der Umsatz konnte trotz einem Minus von 7,0 Prozent bei den Auslieferungen, die von rund 8,882 Millionen Einheiten auf 8,263 Millionen Einheiten zurückfielen, im Vergleich zum Vorjahr 2021 um 11,6 Prozent von 250,200 Milliarden Euro auf 279,232 Milliarden Euro gesteigert werden. Das Ergebnis vor Steuern kletterte im Vergleichszeitraum gar um 9,5 Prozent von 20,126 Milliarden Euro auf 22,044 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern lag mit 2,6 Prozent immerhin mit 15,836 Milliarden Euro oberhalb des 2021er-Wertes von 15,428 Milliarden Euro.
Volkswagen Vorzugsaktie – der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Vorzugsaktie der Volkswagen AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 18. März 2021 von 251,900 Euro bis zum Verlaufstief des 22. Dezember 2022 von 112,480 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handels- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände von 145,383 Euro (0.236%), 165,738 Euro (0.382%), 182,190 Euro (0.50%) und 198,642 Euro (0.618%) abzuleiten. Zur Unterseite wäre zunächst auf das Zwischentief von 112,480 Euro (0.00%) zu achten. Ferner könnte ein altes Zwischentief vom 14. Mai 2020 von 111,06 Euro etwas Halt bieten – weiter zur Südseite liegt dann schon das Mehrjahrestief von 79,00 Euro vom 19. März 2020. Dem Chartbild wurden hier auch die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements bei 165,738 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das Zwischentief von 112,480 Euro in Kombination mit dem Verlaufstief von 111,060 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 72,151 Punkten bereits eine technisch überkaufte
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.