CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

USDCNH: Deflation in China

Dirk Friczewsky
11. April 2024


Von Seiten der chinesischen Zentralbank, der „People´s Bank of China“ (PBOC) konnte man im geldpolitischen Bericht für das erste Quartal 2024 vernehmen, dass diese weiterhin bestrebt ist, die Nachfrage anzuregen, also stimulierend zu agieren. Die Notenbank ist bestrebt Peking auf dem Weg zum 5-Prozent-BIP-Ziel für das Jahr 2024 zu unterstützen und auch der schwachen Verbrauchernachfrage mit geldpolitischen Mitteln etwas entgegenzusetzen.

 

Bis dato verlief das Bestreben Pekings und der PBOC, die chinesische Inlandsnachfrage zu stimulieren offensichtlich noch im Sande. Die heute gemeldeten chinesischen Verbraucherpreise für den Berichtsmonat März wiesen auf 12-Monatssicht ein Minus von 0,1 Prozent auf. Die Erzeugerpreise fielen auf 12-Monatssicht gar um 2,8 Prozent. Nach den US-Inflationsdaten vom Vortag mit 3,5 Prozent Inflation wirken diese Daten wie aus einer anderen Welt.

 

Immerhin gab es für den Berichtsmonat März erste Anzeichen für eine Erholung. Der staatlich erhobene Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im März kletterte von 49,1 Punkten im Februar auf 50,8 Punkte und signalisierte damit erstmals seit September 2023 wieder eine Expansion. Das Pendant des Dienstleistungssektors zog im Vergleichszeitraum von 51,4 auf 53,0 Punkte an. Interessant ist, dass der privat erhobene Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im März auf 52,7 Punkte kletterte und damit sogar den 15. Monat in Folge einen expansiven Wert aufwies. 

 

Diese Unterscheide in der Erhebung und Veröffentlichung sind merkwürdig und fragwürdig zugleich. Die Produktion in Teilen der chinesischen Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der Fertigung von Elektroautomobilen oder von Solarmodulen wird für andere Industrienationen Europas und auch für die USA zum Ärgernis. Allein diese beiden Sparten sorgten bereits auf Seiten Brüssels und Washingtons für Diskussionsbedarf mit Peking. Neue Strafzölle sind nur eine Frage der Zeit. Obendrein darf nicht vergessen werden, dass in den USA in diesem Jahr der neue US-Präsident gewählt ist. Sollte Ex-Präsident Trump ein weiteres Mal ins Weiße Haus einziehen, dürften die nächsten Strafzolltiraden nicht lange auf sich warten lassen. Ohnehin versucht Washington Peking so gut wie möglich auch im Bereich von Hochtechnologien, wie bei der modernen Halbleiterfertigung auszubremsen. Auf Sicht der nächsten Monate dürfte sich das Verhältnis zwischen Washington und Peking nicht gerade wesentlich verbessern.

 

USD/CNH – was sagt die Charttechnik?

 

Die Analyse des Währungspaares USD/CNH (Offshore-Yuan) erfolgt hier im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ableiten zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden können, wären dann zur Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite heranzuziehen.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 08. September 2023 von 7,3674 bis zum Verlaufstief des 29. Dezember 2023 von 7,0867, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 7,3012 (0.764%) und 7,3674 (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 7,4336 (1.236%), 7,4746 (1.382%) und 7,5409 (1.618%) auszumachen. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 7,2271 (0.50%), 7,1939 (0.382%), 7,1529 (0.236%) und 7,0867 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Ein Zielbereich zur Oberseite wäre beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 7,3674 abzuleiten – demnach ein nochmaliger Test des letzten Hochs vom 08. September 2023. Zur Unterseite wäre das Ziel im Bereich des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 7,0867 zu verorten, also beim letzten Zwischentief des 29. Dezember 2023. Die beiden Rechtecke (in grüner und roter Farbe) sollen die jeweiligen Bullen- und Bären-Kurszielbereiche näher visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 58,14 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.


ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car