Chinas Volkswirtschaft konnte im ersten Quartal 2023 ordentlich zulegen – das BIP zog um 4,5 Prozent auf 12-Monatssicht an, wie es das „National Bureau of Statistics“ am Dienstag publizierte. Auf Quartalssicht lag das BIP-Plus bei 2,2 Prozent. Einem Bericht von CNBC zufolge lag der Marktkonsens bei exakt 4,0 Prozent. Betrachtet man sich die Werte der letzten Quartale, stellt das BIP-Wachstum das stärkste Wachstum seit einem Jahr dar – in QI/2022 zog das chinesische BIP um 4,8 Prozent an. Spätestens seit der breit angelegten Widereröffnung der chinesischen Wirtschaft nach den vielen regionalen und überregionalen Corona-Lockdowns und ebenso vielen und vor allem harten Corona-Restriktionen auch für die Betriebe, schaute die Welt ganz genau auf die weitere konjunkturelle Entwicklung des Reichs der Mitte.
Parallel zu den BIP-Daten wurden am Morgen Daten zum chinesischen Einzelhandelsumsatz für den März und zur Industrieproduktion im März veröffentlicht. Der chinesische Einzelhandelsumsatz kletterte beachtlich und zwar 10,6 Prozent auf 12-Monatssicht – der Marktkonsens lag bei 7,4 Prozent. Die Industrieproduktion legte auf 12-Monatssicht um 3,9 Prozent zu und verfehlte den Marktkonsens von 4,0 Prozent nur knapp. Zuletzt meldete Peking für den März einen Anstieg der Verbraucherpreise um 0,7 Prozent, jedoch einen Rückgang der Erzeugerpreise um 2,5 Prozent.
Insgesamt geht man von einer Geldpolitik der PBOC aus, die zunehmend versorgender sein könnte und damit die chinesische Wirtschaft weiter stützt. Stimuli seitens der PBOC, sowie der Zentralregierung in Peking könnten auf der Tagesordnung stehen.
USD/CNH – der Blick in den Chart
Die Analyse des Währungspaare USD/CNH (Offshore-Yuan) erfolgt hier im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ableiten zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden können, wären dann zur Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Einmal mehr wäre auf den Kursverlauf vom letzten Zwischentief des 16. Januar 2023 von 6,6969 bis zum jüngsten Zwischenhoch des 07. März 2023 von 6,9947 abzustellen, um die nächsten Widerstände bei den Marken von 6,8809 (0.382%), 6,9244 (0.236%) und 6,9947 (1.00%) ausmachen zu können. Zur Oberseite wäre zudem nach wie vor auf ein Zwischentief vom 05. Oktober 2022 von 7,0119 hinzuweisen. Zusätzlich wäre auch das Zwischenhoch vom 28. November 2022 bei 7,2565 zu beachten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 6,8107 (0.618%), 6,7672 (0.764%) und 6,6969 (0.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 6,6266 (1.236%), 6,5831 (1.382%) und 6,5129 (1.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Demnach wäre ein Zielbereich zur Oberseite im Bereich der 0.00prozentigen Fibonacci-Marke bei 6,9947 in Kombination mit dem Tief vom 05. Oktober 2022 von 7,0119 zu verorten. Zur Unterseite wäre der Zielbereich bei der 1.00prozentigen Fibonacci-Marke von 6,6969, also beim letzten Zwischentief zu ermitteln. Die beiden Rechtecke (in grüner und roter Farbe) sollen die jeweiligen Bullen- und Bären-Kurszielbereiche näher visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit rund 48,72 Punkten eine neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.