USD/CHN – Chinas Notenbank senkt wichtige Referenzzinssätze
Die neue Börsenwoche beginnt mit der Nachlese der chinesischen Notenbanksitzung. Die chinesische Notenbank „PBOC“ (People´s Bank of China) überraschte die Marktteilnehmer mit der Absenkung von drei wichtigen Referenzzinssätzen. Die PBOC senkte den Zins für die 1-Y-LPR (LPR = Lohn Prime Rate) von zuvor 3,45 Prozent auf 3,35 Prozent und die 5-Y-LPR von zuvor 3,95 Prozent auf 3,85 Prozent. Zudem senkte man die „seven-day reverse repo rate“ von zuvor 1,8 auf 1,7 Prozent. Per Marktkonsens war man von keinen Zinsänderungen ausgegangen. Die „Medium-term policy loan rate“ wurde bei 2,50 Prozent belassen. Mit den Zinssenkungen insgesamt weitete sich die Zinsschere zwischen dem Renminbi (Yuan) und dem Greenback zunächst weiter.
Mit den überraschenden Zinssenkungen signalisiert die PBOC auch gleichzeitig eine weitere Schwäche der chinesischen Konjunktur. Man muss das Wachstum folglich weiter stimulieren. Der Konjunkturmotor der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt stottert also weiterhin.
FOMC-Zinsentscheid voraus
Am heutigen Montag erwartet man nicht besonders viele relevanten volkswirtschaftliche Daten aus den USA. Lediglich der „Chicago Fed National Activity Index“ für den Berichtsmonat Juni steht zur Veröffentlichung an. Dem Marktkonsens nach wäre mit einem Wert von -0,09 Punkten zu rechnen. Für den Monat Mai wurden 0,18 Punkte ausgewiesen. Von Seiten der US-Notenbank „Federal Reserve“ (kurz: Fed) wird man in den kommenden beiden Handelswochen nichts mehr hören, auch werden keine FOMC-Mitglieder mehr Interviews geben oder in irgendeiner Weise an die Öffentlichkeit herantreten, denn zwei Wochen vor dem FOMC-Zinsentscheid beginnt klassisch die sogenannte „Blackout period“.
Der FOMC-Zinsentscheid steht am 31. Juli 2024 an. Am US-Terminmarkt geht man aktuelle mit einer über 95prozentigen Wahrscheinlichkeit von einer weiteren Zinspause aus und einem damit unveränderten Zinsband von 5,25 bis 5,50 Prozent. Blickt man auf die Terminmarkt-Einpreisungen für die FOMC-Sitzung am 18. September, dann kann man eine beinahe 92prozentige Wahrscheinlichkeit für eine erste Zinssenkung von 25 Basispunkten registrieren. Bis zum Jahresende dürfte es noch eine weitere Absenkung um 25 Basispunkte geben, was das Zinsband dann auf 4,75 bis 5,00 Prozent absenken würde. Dieses Zinsniveau liegt damit immer noch deutlich oberhalb der wichtigen chinesischen Referenzzinssätze.
In Bezug auf die US-Präsidentschaftswahl wird man in den nächsten Tagen erst abschätzen können, wie da Gros der Markteilnehmer am Devisenmarkt den Rückzug des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden bewerten wird. Obendrein bleibt ein gewisser Druck auf Biden erhalten, den man sogar einen Rücktritt als Präsident nahelegt. US-Präsident Biden empfiehlt Vizepräsidentin Harris als geeignete Kandidatin. Man darf nun gespannt sein, was das Team Trump Harris entgegensetzen wird oder wer auch immer noch aus dem Hut der Demokraten gezaubert wird. In jedem Fall könnte es ein ganz anderer Wahlkampf werden, als man ihn mit „sleepy Joe“ erwartete.
USD/CHN – was sagt die Charttechnik?
Die Analyse des Währungspaares USD/CHN erfolgt hier im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ableiten zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden können, wären dann zur Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 08. September 2023 von 7,3674 bis zum Verlaufstief des 29. Dezember 2023 von 7,0867, wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 7,3012 (0.764%) und 7.3674 (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 7,4336 (1.236%), 7,4746 (1.382%) und 7,5409 (1.618%) auszumachen. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 7,2602 (0.618%), 7,2271 (0.50%), 7,1939 (0.382%), 7,1529 (0.236%) und 7,0867 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Ein Zielbereich zur Oberseite wäre beim Zwischenhoch des 08. September 2023 von 7,3674 zu verorten. Zur Unterseite wäre der Zielbereich bei der 0.382prozentigen Fibonacci-Marke von 7,1939 zu ermitteln. Die beiden Rechtecke (in grüner und roter Farbe) sollen die jeweiligen Bullen- und Bären-Kurszielbereiche näher visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 56,90 Punkten eine neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.