Die Aktie der SAP SE schloss am Montag, den 22. Juli 2024 via Xetra mit einem Kursplus von 1,17 Prozent und 183,62 Euro. Auf Basis dieses Kurses brachte die SAP SE 214,33 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf die Waage. Im Rahmen der Ausgabe der Quartalszahlen für das zweite Quartal 2024 am Montag am späten Abend Morgen zog die SAP über die Marke von 190,00 Euro und wies heute vor der Xetra-Eröffnung auch die Marke von 191,00 Euro schon hinter sich.
Der Walldorfer Software-Riese wies einen Umsatz in Höhe von 8,29 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBIT von 1,94 Milliarden Euro aus und bestätigte den Ausblick für das Gesamtjahr 2024. Per Marktkonsens war von einem Umsatz von 8,25 Milliarden Euro und einem bereinigten EBIT von 1,81 Milliarden Euro ausgegangen worden. Der SAP-Konzern gab bekannt, seinen Stellenabbau von zuvor 8.000 Stellen auf 9.000 bis 10.000 Stellen auszuweiten. Aus diesem Grund bildete man in QII/2024 bereits zusätzliche Rückstellungen für Abfindungen in Höhe von 600 Millionen Euro.
Schauen wir noch etwas genauer auf das Zahlenwerk. Im Rahmen der gestrigen Quartalszahlen lieferte SAP ja schließlich auch die Zahlen für das erste Halbjahr 2024 ab. Auf IFRS-Basis kletterten die Umsatzerlöse insgesamt von 14,995 Milliarden Euro in HI/2023 auf 16,329 Milliarden Euro in HI/2024 – ein Plus von 9 Prozent. Darunter zogen vor allem die Clouderlöse im Vergleichszeitraum um 24 Prozent von 6,493 auf 8,082 Milliarden Euro an. Die Cloud und auch die Softwareerlöse zusammen addiert legten um 10 Prozent von 12,863 auf 14,134 Milliarden Euro zu. Nun zu den Ergebnissen: Das Betriebsergebnis fiel um 80 Prozent von 2,174 Milliarden Euro auf 434 Millionen Euro, der Gewinn nach Steuern rauschte um 97 Prozent von 3,491 Milliarden Euro auf 94 Millionen Euro in den Keller. Auf non-IFRS-Basis kletterte das Betriebsergebnis indes um 25 Prozent von 2,779 auf 3,473 Milliarden Euro (währungsbereinigt sogar um 27 Prozent). Der Gewinn nach Steuern fiel (non-IFRS) von 3,448 auf 2,223 Milliarden Euro lediglich um 36 Prozent. Der freie Cashflow kletterte von 2,559 auf 3,784 Milliarden Euro.
Die für HI/2024 wurden insgesamt Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 2,9 Milliarden Euro erfasst. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms der SAP SE dürften voraussichtlich 9.000 bis 10.000 Stellen betroffen sein. Der Konzern rechnet jedoch aufgrund von Reinvestitionen in strategische Wachstumsbereiche damit, dass die Zahl der Mitarbeiter zum Ende des Geschäftsjahres dennoch in etwa den Stand von Ende 2023 entsprechen wird, heißt es in den Ausführungen zum Halbjahresergebnis.
Vor allem der Ausblick auf das Gesamtjahr 2024 dürfte die Aktie angetrieben haben. Bei den Clouderlösen geht man währungsbereinigt für 2024 von einer Spanne von 17,0 bis 17,3 Milliarde Euro aus. Gegenüber den 13,66 Milliarden Euro aus 2023 entspräche allein dies einer Wachstumsrate von 24 bis 27 Prozent. Das Betriebsergebnis dürfte auf non-IFRS-Basis in einer Spanne von 7,6 bis 7,9 Milliarden Euro liegen und damit gegenüber den 6,51 Milliarden Euro aus 2023 währungsbereinigt um 17 bis 21 Prozent wachsen.
SAP – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf das Wertpapier der SAP SE (Symbol: SAP) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.
Ausgehend vom Zwischenhoch des 08. Juli 2024 von 190,860 Euro bis zum Zwischentief des 19. Juli 2024 von 178,810 Euro, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 193,704 Euro (1.236%), 195,463 Euro (1.382%), 198,307 Euro (1.618%), 200,066 Euro (1.764%), 202,910 Euro (2.00%), 205,754 Euro (2.236%), 207,513 Euro (2.382%) und 210,357 Euro (2.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 186,257 Euro (0.618%), 184,835 Euro (0.50%), 183,413 Euro (0.382%), 181,654 Euro (0.236%) und 178,810 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 198,307 Euro zu avisieren. Zur Unterseite könnten die Bären das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 178,810 Euro testen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 50,42 Punkten noch auf eine neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.