Die Bank of Canada (BoC) könnte den Leitzins heute um weitere 25 Basispunkte absenken. Dies würde das Leitzinsniveau von 3,00 auf 2,75 Prozent weiter nach unten führen. Es wäre die siebte Zinssenkung der kanadischen Notenbank in Folge. Fraglich bleibt jedoch, inwieweit der Markt das geldpolitische Statement und vor allem die Ausführungen während der Pressekonferenz der BoC bewerten wird. Die Strafzollthematik dürfte dabei im Zentrum der Entscheidungen der Notenbanker stehen. Der von US-Präsident Donald Trump losgetretene Handelskrieg belastet die kanadische Wirtschaft schwer. Doch auch die USA manövrieren sich auf absehbare Zeit in Richtung einer Rezession, sollte man die Entscheidungen mit horrenden Strafzöllen nicht möglichst bald rückabwickeln.
Die Strafzölle für die kanadische Wirtschaft sind ein Schlag ins Kontor. Es gelten 25 Prozent Strafzölle auf die meisten kanadischen Waren. Weitere Strafzolldrohungen mit höheren Tarifen wurden im Bereich von kanadischem Holz und kanadischer Milch angedroht. Die neuen Strafzölle für kanadischen Stahl und kanadisches Aluminium wurden von 25 Prozent auf 50 Prozent erhöht.
Mittlerweile haben die Kanadier zurückgeschlagen und Strafzölle auf eine Reihe von US-Güter eingeführt. Man werden diese Strafzölle auf weitere Produktgruppen mit dem Stichtag des 02. April 2025 ausweiten, so die Regierung in Ottawa. Sollte das Weiße Haus verhandeln wollen, werde man von weiteren Strafzöllen absehen.
Die Strafzölle führen am Ende in den Abgrund, in eine Abwärtsspirale. Der Leidtragende ist die Wirtschaft selbst und vor allem der Verbraucher und dies auf beiden Seiten der Grenze. Das Ende vom Lied dürften höhere Inflationsraten sein und dies auch noch gepaart mit geringem Wachstum bis hin zur Gefahr einer Rezession. Dies würde weitere Zinssenkungen auf beiden Seiten der Grenze bedeuten und Donald Trump hat das erreicht, was er vermutlich auch wollte, nämlich wesentlich niedrigere Zinsen. Dadurch würden die USA aufgrund des Zinsvorteils weniger Mittel für die Refinanzierung der Schulden aufwenden. Auch hier hat mit sinkenden Zinsen auch der Verbraucher einen Nachteil, der über die negative Realrendite einmal mehr Kaufkraft einbüßt.
Heute stehen noch vor dem Zinsentscheid der BoC um 14:45 Uhr (Pressekonferenz der BoC folgt um 15:30 Uhr) die US-Verbraucherpreise für den Berichtsmonat Februar zur Bewertung an. Die US-Verbraucherpreise dürften auf 12-Monatssicht um 2,9 Prozent gestiegen sein (bei der Kernrate wäre ein Plus von 3,2 Prozent zu erwarten). Sollte die Inflation in den USA weiter anziehen, dürfte dies am Finanzmarkt für weitere Turbulenzen sorgen.
Die kanadische Währung dürfte sich daher heute im Kreuzfeuer zwischen US-Verbraucherpreisen und der Zinsentscheidung ordentlich volatil geben.
USD/CAD – wie sieht das Währungspaar charttechnisch aus?
Die vorliegende Chartanalyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten möglichen Ziele für die Bullen und Bären näher bestimmen zu können, wäre eine Fibonacci-Analyse vorzunehmen. Im Rahmen dieser Fibonacci-Analyse könnte man die mittels der von der webbasierten Handelsplattform „ ActivTrader “ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen dann zur Kurszielbestimmung zur Ober- und Unterseite nutzen.
Der Blick richtet sich auf den Kursverlauf vom Mehrjahreshoch des 03. Februar 2025 von 1,47920 und dem Verlaufstief vom 14. Februar 2025 von 1,41498. Die nächsten Widerstände wären bei den Marken von 1,45467 (0.618%), 1,46404 (0.764%), 1,47920 (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 1,49436 (1.236%), 1,50373 (1.392%) und 1,51889 (1.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 1,43951 (0.382%), 1,43014 (0.236%) und 1,41498 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ).
Die US-Dollar-Bullen könnten nochmals einen Zielbereich beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement bei 1,47920 anpeilen. Zur Unterseite wäre für die US-Dollar-Bären ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 1,41498, also ein Rückläufer auf das letzte Zwischentief vom 14. Februar 2025 anheimzustellen. Die beiden in den Chart eingezeichneten Rechtecke ( in roter und grüner Farbe unterlegt ) sollen lediglich die möglichen Kurszielzonen der Bullen und Bären visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 60,29 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.