CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

JETS ETF: Airline-Industrie im Fokus

Dirk Friczewsky
02. September 2024


Trader und Investoren, die einen Sektor oder einen gesamten Index mit nur einem Klick handeln wollen, finden neben den reinen Indexprodukten auch ETFs. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können Trader und Investoren bei ActivTrades mittels Differ enzkontrakten (CFDs = Contracts for Difference) auch US-ETFs handeln und das in beide Marktrichtungen und dies mit einem selbst bestimmten Hebel. Der Handel von US-ETFs ist sonst nur professionellen Marktteilnehmern vorbehalten.

 

Der hier vorgestellte ETF „U.S. Global Jets ETF“ (Symbol: JETS) bildet den zugrundeliegenden Index JETS ab (Indexticker: JETSX). Der Index bündelt in erster Linie die globale Airline-Industrie, sowie Infrastrukturanbieter und Internetanbieter und macht diese mittels eines Index investierbar, sowie als Benchmark gegenüber anderen Sektoren in der Performance messbar. Anleger können auf eine Outperformance oder auch Underperformance des Sektors spekulieren, indem sie Positionen auf der Long-Seite oder eben Short-Seite eingehen. 

 

Details zum ETF – wie setzt sich das ETF-Portfolio zusammen?

 

Basierend auf den Informationen, die der ETF-Emittent U.S. Global mit dem Stichtag des 30. August 2024 bereitstellt, besteht das Portfolio aus insgesamt 51 Positionen, sowie sieben weiteren Cash- und Derivatepositionen. Die Werte sind zu 74,90 Prozent Airlines, zu 13,24 Prozent Transport-Infrastruktur, zu 7,93 Prozent Internetunternehmen, zu 2,80 Prozent Transport, zu 0,94 Prozent kommerzielle Dienstleistungen und zu 0,19 Prozent weitere Bereiche/Dienstleistungen.

 

In Bezug auf die Länderallokation dominieren die USA mit einem Anteil von 75,43 Prozent das Gesamtportfolio und dementsprechend auch der US-Dollar. Auf den weiteren Plätzen folgen Kanada mit 5,09 Prozent, die Türkei mit 2,71 Prozent, Japan mit 2,44 Prozent, Frankreich mit 1,78 Prozent, Großbritannienmit 1,48 Prozent, Spanien mit 1,46 Prozent, China mit 1,34 Prozent, Irland mit 0,99 Prozent und Australien mit 0,97 Prozent.

 

Die größten Einzelpositionen mit dem Stand des 30. August 2024 waren mit 10,86 Prozent Southwest Airlines, mit 9,89 Prozent American Airlines, mit 9,06 Prozent Delta Air Lines, mit 8,89 Prozent United Airlines Holdings, mit 3,26 Prozent Sun Country Airlines Holdings, mit 3,20 Prozent SkyWest, mit 2,93 Prozent JetBlue Airways, mit 2,84 Prozent Air Canada, mit 2,83 Prozent Alaska Air Group und mit 2,78 Prozent Air Transport Services Group. Die Top-10-Positionen weisen mit 56,54 Prozent noch keine sehr überzogene Gewichtung auf. (Einzeltitel unter den Top-Positionen hier im ETF wie Southwest Airlines, American Airlines, Delta Air Lines, United Airlines Holdings, Alaska Air Group können auch via ActivTrader mittels CFDs gehandelt werden. Weitere Einzeltitel, wie Booking Holdings, Expedia Group, Textron, Boeing, Genral Dynamics, International Consolidated Airlines Group, Deutsche Lufthansa, Airbus, Amadeus IT Holding, Trip.com ADR, Embraer, MakeMyTrip, easyJet, Aena und Air France-KLM können ebenfalls via CFD gehandelt werden)

 

Investments in den Airline-Sektor – warum gerade jetzt?

 

Es könnten derzeit günstige Bedingungen für den Airline-Sektor vorherrschen. Die Rohölpreise näherten sich zuletzt mit Kursen unterhalb von 78 US-Dollar (Brent Crude) sukzessive den 2024er-Jahrestiefs und damit dürfte der wohl dickste Kostenblock einer Airline geringer ausfallen. Einer Untersuchung der jeweiligen Kosten einer Airline von IATA (World Air Transport Statistics) mit dem Stand Juni 2024 ist der Bereich Kerosin und Öl mit 28,7 Prozent der größte Kostenblock. Weitere operative Ausgaben liegen bei 10,2 Prozent, Abschreibungen und Amortisierungen liegen bei 9,1 Prozent, Ausgaben für Löhne und weitere Ausgaben schlagen mit 8,6 Prozent zu Buche, 8,4 Prozent entfallen auf Equipment, Wartungen und Reparaturen, 7,7 Prozent gehen auf das Konto von generellen und administrativen Ausgaben, weitere 71 Prozent auf den Bereich Stationsausgaben, 6,4 Prozent auf Passagier-Dienstleistungen, 2,9 Prozent entfallen auf Ticketing, Vertrieb und Promotions, 2,9 Prozent auf Mieten für Equipment und weitere 4,5 Prozent entfallen auf User Charges (Gebühren). Historische Daten zeigen, dass fallende Rohölnotierungen Wochen später bei den Fluggesellschaften positive Effekte haben (die Zeit der Corona-Pandemie muss beim historischen Vergleich jedoch komplett ausgeblendet werden).

 

Parallel zu den fallenden Notierungen dürfte auch die zunächst noch „sanfte“ Zinswende mit in Betracht zu ziehen sein, denn dadurch würden sich zumindest die Zinsbelastungen bei neueren Kredit reduzieren.

 

U.S. Global Jets ETF (JETS) – was sagt die Charttechnik?

 

Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den U.S. Global Jets ETF (Symbol: JETS) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 15. Mai 2024 von 21,280 US-Dollar bis zum Zwischentief des 05. August 2024 von 16,450 US-Dollar wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 18,865 US-Dollar (0.50%), 19,435 US-Dollar (0.618%), 20,140 US-Dollar (0.764%) und 21,280 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei 18,295 US-Dollar (0.382%), 17,590 US-Dollar (0.236%) und 16,450 US-Dollar (0.00%) in Frage. Ferner wäre auf das Zwischentief vom 01. November 2023 von 14,690 US-Dollar zu achten. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) wurden dem Chartbild hinzugefügt.

 

Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 21,280 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären das letzte Zwischentief, also das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 16,450 US-Dollar anpeilen. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet (grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,42 Punkten auf eine noch neutrale Marktverfassung hin.



Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

 

 

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car