Zugegeben: Kroger ist von der Bekanntheit zumindest In Europa nicht auf das gleiche Niveau wie Adobe zu heben, die gestern nach dem US-Börsenschuss auch Quartalszahlen ablieferten, doch weniger interessant ist das Unternehmen dadurch sicherlich nicht. „The Kroger Company“ ist neben Walmart und Target einer der größten Einzelhändler in den USA, der Supermärkte und Multi-Warenhäuser betreibt. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.
Die Aktie von „The Kroger Compayny“ schloss am Donnerstag, den 12. September 2024 an der New Yorker Wertpapierbörse „New York Stock Exchange“ (NYSE) mit einem Kursplus von 7,18 Prozent und einem Kurs von 55,20 US-Dollar. Auf Basis dieses Kurses bringt der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von 39,84 Milliarden US-Dollar auf die Waage.
Die größten institutionellen Aktionäre sind die Investmentgesellschaften Vanguard und BlackRock. Auf dem dritten Platz mit 50,0 Millionen Aktien liegt die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway von Warren Buffett. Buffett ist mit seinem Investment derzeit in der Gewinnzone, er hat für 50,0 Millionen Aktien rund 2,61 Milliarden US-Dollar auf den Tisch gelegt. Mit dem Schlusskurs vom Donnerstag liegt der Wert der Position bei rund 2,76 Milliarden US-Dollar.
Neuestes Quartalszahlenwerk vorgelegt
Kroger ist nicht Walmart, die Umsätze sind auf einem anderen Level, aber dennoch seit Jahren sukzessive angestiegen. Im Geschäftsjahr 2021 lag der Umsatz bei 137,888 Milliarden US-Dollar, in 2022 bei 148,258 Milliarden US-Dollar und in 2023 bei 150,039 Milliarden US-Dollar. Das EBIT stieg in dieser Zeit von 2,051 Milliarden US-Dollar in 2021 auf 2,902 Milliarden US-Dollar in 2022 und lag in 2023 bei 2,836 Milliarden US-Dollar. Der den Aktionären zuzurechnende Überschuss wurde für 2021 mit 1,655 Milliarden US-Dollar, für 2022 mit 2,244 Milliarden US-Dollar und für 2023 mit 2,164 Milliarden US-Dollar testiert. Auf vollverwässerter Basis konnte Kroger das EPS von 2,17 US-Dollar in 2021 auf 3,06 US-Dollar in 2022 steigern und in 2023 auf 2,96 US-Dollar zumindest auf einem gewissen Niveau halten. Die Anzahl der ausstehenden Aktien ist Jahr für Jahr durch Aktienrückkäufe im hier beleuchteten Zeitraum von rund 754 auf rund 725 Millionen Stücke zurückgegangen.
Am gestrigen Donnerstag, den 12. September 2024 legte Kroger die QII/2024er-Zahlen vor (man bilanziert jeweils zum 31. Januar eines jeden Jahres). Der Umsatz in QII/2024 stieg im Vergleich zu QII/2023 von 33,853 auf 33,912 Milliarden US-Dollar an. Das EBIT sprang im Vergleichszeitraum von einem Fehlbetrag von 197 Millionen US-Dollar auf ein Plus von 613 Millionen US-Dollar sehr kräftig an. Der den Aktionären zuzurechnende Fehlbetrag von 180 Millionen US-Dollar in QII/2023 kletterte auf ein Plus von 466 Millionen US-Dollar. Das EPS legte in diesem Zeitraum von -0,25 US-Dollar auf 0,64 US-Dollar zu.
The Kroger Company - der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von The Kroger Company (KR), die an der New Yorker Wertpapierbörse „New York Stock Exchange“ (NYSE) gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 03. April 2024 von 58,330 US-Dollar bis zum Zwischentief des 27. Juni 2024 bei 48,930 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 56,112 US-Dollar (0.764%) und 58,330 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre auf die Projektionen zur Oberseite von 60,548 US-Dollar (1.236%), 61,921 US-Dollar (1.382%) und 64,139 US-Dollar (1.618%) zu blicken. Zur Unterseite könnten die Marken von 54,739 US-Dollar (0.618%), 53,630 US-Dollar (0.50%), 52,521 US-Dollar (0.382%), 51,148 US-Dollar (0.236%) und 48,930 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 58,330 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 48,930 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 61,52 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.