Tesla bietet neben Elektrofahrzeugen auch Batterietechnik und Speichersysteme, sowie Solarprodukte wie Solardächer, Stromtarife und vieles mehr an. Der Kernbereich ist und bleibt aber das Elektroautomobil.
Am Mittwoch, den 19. April 2023 publizierte Tesla nach dem US-Börsenschluss das neueste Quartalszahlenwerk für das erste Quartal 2023. Tesla berichtet gemäß US-Bilanzierungsstandard US-GGAP in US-Dollar jeweils zum 31. Dezember eines Jahres. Folglich ist der Bericht zum ersten Quartal nicht nur fiskalischer, sondern auch kalendarischer Natur.
Insgesamt beeindruckte Tesla in den letzten Jahren auf der Umsatzseite, aber auch in Bezug auf die Entwicklung der Jahresüberschüsse immens. Das muss man erst einmal nachmachen. In 2019 lag der Konzernverlust noch bei rund 862 Millionen US-Dollar, doch in 2020 konnte man schon 690 Millionen Überschuss erwirtschaften, der sich in 2021 auf 5,5 Milliarden schon auf dem weg war sich fast zu verzehnfachen. Seit Jahren wachsen die Umsätze kontinuierlich, in 2022 lag der Gesamtumsatz bei satte 81,5 Milliarden US-Dollar. Die Marktkapitalisierung von Tesla lag zuletzt bei rund 572 Milliarden US-Dollar (zum Vergleich: Die Mercedes-Benz Group wies in 2022 einen Umsatz von 150,0 Milliarden Euro und einen Gewinn von 14,5 Milliarden Euro aus, ist aber an der Börse „nur“ mit 75 Milliarden Euro bewertet).
Der Quartalsbericht für das erste Quartal 2023 schickte die Aktie nachbörslich an der NASDAQ auf Talfahrt. Das Tesla-Wertpapier schloss an der NASDAQ mit einem Minus von 2,02 Prozent und 180,59 US-Dollar. Im NASDAQ-Späthandel fiel die Aktie dann nach den Zahlen um 7,96 Prozent auf 169,63 US-Dollar.
Umsatzsteigerungen allein halfen Tesla nicht, um am Markt zu überzeugen. Im ersten Quartal stiegen die Umsätze im Vergleich zum ersten Quartal 2022 mit 16,861 Milliarden US-Dollar um 18 Prozent auf 19,963 Milliarden US-Dollar, doch im Vergleichszeitraum fiel der Gewinn um 24 Prozent von 3,318 Milliarden US-Dollar auf 2,513 Milliarden US-Dollar zurück. DAS EPS auf vollverwässerter Basis sank um 23 Prozent von 0,95 US-Dollar auf 0,73 US-Dollar. Aber eines zog deutlich an, wenn man in den Bericht schaut, in der Spalte „Cash“ kletterte der Wert um 24 Prozent im Vergleichszeitraum von 18,013 Milliarden US-Dollar auf 22,402 Milliarden US-Dollar immens. Das gibt dem Konzern sehr viel Bewegungsfreiheiten, um in vielen weitern Feldern noch angreifen zu können und die weitere Konkurrenz im Bereich Software, Chips und Batterien auf Abstand zu halten.
Tesla – der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Tesla, die an der „NASDAQ“ mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 06. Januar 2023 von 101,820 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 16. Februar 2023 bei 217,620 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände von 173,384 US-Dollar (0.382%), 190,291 US-Dollar (0.236%) und 217,620 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 159,720 US-Dollar (0.50%), 146,056 US-Dollar (0.618%), 126,601 US-Dollar (0.764%) und 101,820 (1.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Zur Unterseite wäre zudem auf die weiteren Projektionsstufen zu achten. Dem Chartbild wurden hier auch die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test des alten Zwischenhochs, dem 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 217,62 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das alte Zwischentief vom 06. Januar 2023 von 101,820 US-Dollar (da 1.00prozentige Fibonacci-Retracement) getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 44,01 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.