Silber ist eigentlich nicht nur als Edelmetall zu betrachten, sondern wäre wohl ebenso als Industriemetall einzustufen. Die Industrienachfrage ist nämlich recht beachtlich und dies nicht nur aus der Solarindustrie. Alljährlich gibt es in Bezug auf den internationalen Silbermarkt ein recht umfassendes Research des „The Silver Institute“. Der Bericht „World Silver Survey 2023“ vermittelt einen Eindruck, wohin die Reise bei Silber gehen könnte, wie hoch das Angebot und wie hoch die Nachfrage in 2023 sein könnte.
Insgesamt schätzt man dem The Silver Institute nach das globale Silber-Angebot für das Jahr 2023 auf 1.024,9 Millionen Unzen. Mit 842,1 Millionen Unzen tragen die weltweiten Silberminen zu diesem Angebot bei. Die Nachfrage könnte sich im laufenden Jahr auf 1.167,0 Millionen Unzen belaufen. Die wichtigsten drei nachfragegruppen: Mit einem Anteil von 576,4 Millionen Unzen (immerhin oberhalb von 50 Prozent) hat die Nachfrage aus der Industrie Gewicht. Weitere 309,0 Millionen Unzen Nachfrage kommen aus dem Bereich Investment und 199,5 Millionen Unzen werden für Schmuck benötigt. Aufgrund der Darstellung von Angebot und Nachfrage könnte der globale Silbermarkt im Jahr 2023 ein Defizit in Höhe von 142,1 Millionen Unzen aufweisen. Defizite von 237,7 Millionen Unzen gab es bereits in 2022 und mit 51,1 Millionen Unzen in 2020.
Silber – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können die möglicherweise relevanten Fibonacci-Retracements erzeugt werden. Diese Fibonacci-Retracements können dann für die Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 01. Februar 2021 von 30.044 US-Dollar bis zum Zwischentief des 01. September 2022 von 17,539 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 25,267 US-Dollar (0.618%), 27,368 US-Dollar (0.764%) und 30,044 US-Dollar (1.00%) auszumachen. Zur Oberseite wären noch weitere Zielbereiche bei den Projektionen von 32,995 US-Dollar (1.236%), 34,821 US-Dollar (1.382%) und 37,772 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 23,792 US-Dollar (0.50%), 22,316 US-Dollar (0.382%) und 20,490 US-Dollar (0.236%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die beiden EMAs hinzugefügt (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich beim Zwischenhoch von 30,044 US-Dollar, dem 1,00prozentigen Fibonacci-Retracement möglich. Zur Unterseite wäre ein Kurszielbereich beim 0.382prozentigen Fibonacci-Retracement von 22,316 US-Dollar abzuleiten. In diesem Bereich schweben auch beide EMAs. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 67,54 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.