In der neuen Börsenwoche steht für den US-Aktienmarkt eine Reihe von Veröffentlichungen von volkswirtschaftlichen Daten an. Allen voran dürften wohl die US-Verbraucherpreise für den Berichtsmonat Juli von Belang sein. Ferner wäre auf die US-Erzeugerpreise für den Juli, die US-Industrieproduktion für den Juli, der US-Einzelhandelsumsatz für den Juli, sowie weitere Immobilienmarktdaten zu achten. Zum Ende der Handelswoche wäre dann auf das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan für den August zu blicken, sowie auf die von der Universität Michigan publizierten Inflationserwartungen der Verbraucher auf 1-Jahres-, 3-Jahres- und 5-Jahressicht.
Am Dienstag werden um 14:30 Uhr zunächst die Erzeugerpreise ausgewiesen. In erster Linie dürften aber am Mittwoch um 14:30 Uhr die US-Verbraucherpreise für den Juli von Belang sein. Dem Marktkonsens nach dürfte die US-Inflation im Juli wieder angestiegen sein – die Prognose liegt bei einem Plus von 0,2 Prozent auf Monatssicht – auch in Bezug auf die Kerninflation. Auf Jahressicht dürfte die Inflationsrate bei 2,9 Prozent, die Kerninflationsrate bei 3,2 Prozent liegen. Die Jahreswerte dürften der Prognose zufolge demnach um jeweils um 0,1 Prozent gen Süden wandern.
Insgesamt dürfte die Woche das Augenmerk auf den US-Verbraucher legen. Schwächelt der US-Verbraucher, schwächelt die US-Wirtschaft. Der Federal Reserve wird bald die Quadratur des Kreises als Aufgabe zukommen. Die Zinsen darf sie aufgrund der noch immer zu hohen Inflationswerte nicht zu stark absenken, den Arbeitsmarkt darf die Notenbank auch nicht vergessen. Die Stimulierung von leicht sinkenden Zinsen dürfte jedoch gegenwärtig bereits am Aktienmarkt eingepreist sein.
Sentiment-Daten könnten dem Investor und Spekulant etwas Zuversicht geben
Blickt man in Bezug auf den marktbreiten US-Leitindex S&P500 auf bekannte Sentiment-Daten, bekommt man eigentlich ein Kaufsignal. Oft heißt es ja an der Börse „kaufen wenn die Kanonen donnern“. Der „Fear & Greed Index“ (Angst & Gier Index) von CNN Business könnte dieses Börsenbonmot mit Daten unterfüttern. Gegenwärtig notiert der „Fear & Greed Index“ mit 24 Punkten im Quantil „extreme fear“ (extreme Angst). Die AAII-Sentiment-Daten mit dem Stichtag des 07. August 2024 weisen den Bärenlager mit 37,5 Prozent im Vergleich zu den letzten Monaten den höchsten Wert zu. Zwar liegt das Bullenlager mit 40,5 Prozent noch nicht auf einem Tiefpunkt, doch das neutrale Lager ist mit 22,0 Prozent extrem ausgedünnt. Kurzfristige Abverkäufe könnten demnach für Neupositionierungen genutzt werden.
S&P500 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom Rekordhoch des 16. Juli 2024 von 5.672,72 Punkten bis zum Zwischentief des 05. August 2024 von 5.088,36 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 5.380,54 Punkten (0.50%), 5.449,49 Punkten (0.618%), 5.534,81 Punkten (0.764%) und 5.672,72 Punkten (1.00%) zu ermitteln. Zur Oberseite wäre noch auf die Projektionsstufen von 5.810,63 Punkten (1.236%), 5.895,95 Punkten (1.382%) und 6.033,85 Punkten (1.618%) hinzuweisen. Die Unterstützungen kämen bei 5.311,59 Punkten (0.382%), 5.226,27 Punkten (0.236%) und 5.088,36 Punkten (0.00%) in Betracht. Ferner wäre auf ein Zwischentief vom 19. April 2024 von 4.923,20 Punkten für einen zusätzlichen Unterstützungsbereich abzustellen. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe,EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre das Zwischentief vom 19. April 2024 von 4.923,20 Punkten ein mögliches Ziel der Bären. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 5.449,49 Punkten zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 45,32 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.