CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

S&P500: Verfallstag voraus

Dirk Friczewsky
08. March 2024


Der große Verfallstag naht nun Tag für Tag und damit könnte das „immer höher, immer schneller, immer weiter,…“ auch für den marktbreiten US-Leitindex S&P500 bald gestoppt werden. Eine Überhitzung ist bereits zu konstatieren. Diesbezüglich kann auch das Sentiment der „American Association of Individual Investors“ (AAII) herangezogen werden. Mit dem Stichtag des 06. März 2024 ist das Bullenlager mit 51,7 Prozent prall gefüllt und drückt damit einen ausreichenden euphorischen Zustand des US-Aktienmarktes aus. Im Hinblick auf die jüngere Historie des Sentiments gab es lediglich am 20. Dezember 2024 mit 52,9 Prozent einen höheren Wert. Das Bärenlage wies mit dem Stand vom 06. März 2024 lediglich 21,8 Prozent auf, der neutrale Bereich liegt bei 26,5 Prozent. Das AAII-Sentiment dient als Kontraindikator. Vereinfacht erklärt: Je mehr in eine Marktrichtung rennen, je überfüllter beispielsweise das Bullenlager, desto ehr zieht man sich aus seinen Long-Positionen zurück oder sichert diese ab oder baut alternativ schrittweise ein Short-Setup.

 

Ein weiterer bekannter US-Sentiment-Indikator ist sicherlich der „Fear & Greed Index“ von CNN Business. Nicht erst seit gestern schwankt die Nadel des Index von „Greed“ (Gier) zu „Extreme Greed“ (extreme Gier). Im vergleich zum „AAII“-Sentinent wäre beim „Fear & Greed“ sicherlich noch etwas Luft für extremere Werte. Am 24. Juli 2023 beispielsweise stand die Tachonadel des Index bei 83 Punkten, aktuell sind es 75 Punkte. Das Marktmomentum wäre obendrein einen Blick wert, denn auch aufgrund recht schlichter „Tools“ aus dem Baukasten der technischen Analyse ist eine Überhitzung abzulesen. Der Verlauf der 125-Tagelinie beispielsweise, die auch im Rahmen vom Fear & Greed Index publiziert wird, zeigt auf, wie weit sich der Markt schon vom MA125 entfernt hat. 

 

mit dem ursprünglich bekannten US-Steuerstichtag, der in 2024 auf den 15. April fällt. Im Übergang zwischen „Halloween“ und „Thanksgiving“ (dieses Jahr am 23. November) haben die Börsianer an der Wall Street und in Chicago also die Gelegenheit, ihre Gedanken zu sortieren, noch die einen oder anderen Abverkäufe zu lancieren und frohen Mutes in eine neue Börsenphase zu starten. So zumindest läuft es statistisch erwiesen mehrheitlich in den letzten Jahrzehnten auch beim marktbreiten US-Index S&P500 ab, der quasi „Corporate America“ in einem Index vereint.

 

S&P500 – der Blick in den Chart

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Zwischenhoch des 27. Juli 2023 von 4.612,84 Punkten bis zum Zwischentief des 27. Oktober 2023 von 4.099,43 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 5.247,41 Punkten (2.236%), 5.322,37 Punkten (2.382%) und 5.443,54 Punkten (2.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei 5.126,25 Punkten (2.00%), 5.005,09 Punkten (1.764%), 4.930,13 Punkten (1.618%), 4.808,96 Punkten (1.382%), 4.734,00 Punkten (1.236%) und 4.612,84 Punkten (1.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Unterseite wäre die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 4.930,13 Punkten in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 2.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 5.443,54 Punkten zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 67,91 Punkten noch im neutralen Bereich. Auf Wochensicht ist der Index indes mit 77,34 Punkten technisch bereits massiv überkauft.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.


ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car