CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Oracle: Zahlen nach Handelsschluss

Dirk Friczewsky
11. March 2024


Heute nach dem US-Börsenschluss stehen die aktuellen Quartalszahlen für den US-Technologiekonzern Oracle zur Veröffentlichung an. Es handelt sich um die Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2024. Bei der Oracle Corporation bilanziert man gemäß US-Bilanzierungsstandard US-GAAP jeweils zum 31. Mai eines jeden Jahres. Das Geschäftsjahr entspricht demnach nicht dem Kalenderjahr.

 

In den letzten Jahren konnte Oracle die Umsätze stetig steigern. In 2021 waren es 40,479 Milliarden US-Dollar, in 2022 42,440 Milliarden US-Dollar und in 2023 49,954 Milliarden US-Dollar. Das EBIT lag in 2021 bei 12,999 Milliarden US-Dollar, fiel in 222 auf 7,649 Milliarden US-Dollar zurück und konnte in 2023 auf 9,126 Milliarden US-Dollar ansteigen. Der Überschuss wurde für das Jahr 2021 noch mit 13,746 Milliarden US-Dollar testiert. In 2022 ging es auf 6,717 Milliarden US-Dollar um mehr als die Hälfte abwärts und in 2023 lag der Überschuss bei 8,503 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde in 2021 mit 4,55 US-Dollar angegeben, in 2022 mit 2,41 US-Dollar und in 2023 mit 3,07 US-Dollar. Auf Sicht der letzten drei Geschäftsjahre reduzierte sich die Anzahle der ausstehenden Aktien auf vollverwässerter Basis von 3,022 Milliarden Stücken auf 2,766 Milliarden Stücke. Positiv: In den letzten Jahren haben sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung von 6,527 Milliarden in 2021 auf 7,219 Milliarden US-Dollar in 2022 und auf 8,623 Milliarden US-Dollar in 2023 schrittweise erhöht. Dis dürfte sich mittelfristig bezahlt machen, insbesondere auch im Bereich „KI“. Im Rahmen der letzten Quartalszahlen wies CEO Safra Catz darauf hin, dass die Nachfrage nach Cloud Infrastruktur und Dienstleistungen im Bereich „Generative KI“ mit „astronomischen Raten“ ansteigen. 

 

Mit dem Abschluss des zweiten Quartals wies Oracle einen Umsatz von 25,394 Milliarden US-Dollar aus, das EBIT betrug 5,095 Milliarden US-Dollar und der Überschuss 4,923 Milliarden US-Dollar. 

 

Die Aktie von Oracle (Symbol: ORCL) ging am Freitag, den 08. März 2024 mit einem Kursverlust von 2,21 Prozent und 112,42 US-Dollar an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange“ aus dem Handel. Dadurch ergab sich eine Marktkapitalisierung von immerhin rund 309 Milliarden US-Dollar.

 

Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnte heute ein EPS von 1,38 US-Dollar bei einem Umsatz von rund 13,3 Milliarden US-Dollar veröffentlicht werden.

 

Oracle – der Blick in den Chart

 

Wie sieht die Aktie von Oracle (Symbol „ORCL“) charttechnisch aus? Dazu ein Blick in das Tageschartbild des CFDs auf das an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Wertpapier. Um die möglicherweise relevanten Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre hier auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ lassen sich die Fibonacci-Retracements erzeugen, die dann dazu dienen können, die relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite heranzuziehen.

 

Ausgehend vom hier für die Analyse relevanten Hoch des 11. September 2023 von 127,380 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 13. Dezember 2023 von 99,230 US-Dollar, wären die nächsten logischen Widerstandsmarken bei den Marken von 116,627 US-Dollar (0.764%) und 127,380 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 134,023 US-Dollar (1.236%), 138,133 US-Dollar (1.382%) und 144,777 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite wären die Unterstützungen bei 109,983 US-Dollar (0.382%), 105,873 US-Dollar (0.236%) und 99,230 US-Dollar (0.00%) zu suchen. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Der recht logisch erscheinende Unterstützungsbereich wäre mit 99230 US-Dollar beim 0.00prozentigen Fibonacci-Retracement (also beim letzten Zwischentief) als ein Ziel der Bären anzuführen. Ein Ziel der Bullen könnte ein Test des letzten Hochs, also beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 127,380 US-Dollar (1.00%) sein. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index (RSI) indiziert derzeit mit 50,71 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung. 

 

Trader und Investoren beachten die Zeitumstellung auf Sommerzeit (seit Sonntag, dem 10. März) bei den US-Veröffentlichungen von volkwirtschaftlichen Daten und bei den Börseneröffnungen. New York und Frankfurt trennen folglich derzeit nur 5 Stunden. Die NYSE und NASDAQ beginnen demnach schon um 14:30 Uhr mit dem Handel – Börsenschluss ist dann bereits 21:00 Uhr.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car