In den letzten Wochen geriet die KI-Rallye, die vor allem viele Halbleitertitel in luftige Höhen katapultierte, nicht nur ins Stocken, sondern war von Gewinnmitnahmen, Sektor-Rotationen und dadurch von Korrekturbewegungen geprägt. Sogar viele Highflyer wie auch „Nvidia“ oder „Broadcom“ erwischte es ebenfalls. Sich nun bei solchen Einzeltiteln auf die Lauer zu legen und mit passenden Einstiegen Erholungswellen zu treffen, dürfte sich als Herausforderung erweisen. Wer dennoch im Bereich Halbleiter und Halbleiterequipment auf eine Erholung spekulieren möchte, der kann dies auch mit einer höheren Diversifikation abbilden, nämlich mit einem ETF, der die größten und liquidesten Halbeiter-Einzelwerte in einem Index als Basis heranzieht und folglich diesen Index abbildet.
Der hier dem Differenzkontakt (CFD) zugrundeliegende ETF, der „iShares Semiconductor ETF“ mit dem Symbol „SOXX“ bietet sich zum Beispiel auch für Swing- und Positions-Trading an. „ActivTrades“ bietet den Handel mit CFDs auf ETFs an und auf diese Weise können auch Privatpersonen in Europa bequem CFDs auf US-ETFs handeln. Ein direktes Handeln von US-ETFs ist ansonsten für Europäer nicht möglich – sie müssen auf die jeweiligen (wenn verfügbar) UCITS-Varianten ausweichen.
Die Liquidität des ETFs bietet sich regelrecht fürs Trading an. Allein das Fondsvermögen dürfte mit rund 14,5 Milliarden US-Dollar als „mehr ausreichend“ zu bezeichnen sein und bürgt für das Standing des ETFs.
Der Referenzindex – ICE Semiconductor Index Gross Total Return Index (ICESEMIT)
Der „iShares Semiconductor ETF“ (Symbol: SOXX) bildet den Referenzindex „ICE Semiconductor Index” in der Indexvariante “Gross Total Return” ab. Der Indexticker lautet „ICESEMIT“. Es handelt sich um einen in US-Dollar berechneten Index. Trader beachten deshalb, dass sie zusätzlich zum allgemeinen Kursrisiko auch ein Währungsrisiko eingehen, wenn die den ETF via CFD handeln. Der Index bildete am 11. Juli 2024 ein Hoch von 1.362,27 Punkten aus. Zum Zeitpunkt dieser Analyse wies der Index einen Punktestand von 1.170,19 Zählern auf.
Das Who-is-Who der internationalen Chipbranche in einem ETF gebündelt
Da der ETF den Index mit einer sehr hohen Deckungsgleichheit abbildet, findet man im Portfolio auch in der nahezu gleichen Zusammensetzung die Einzeltitel aus dem Index wieder. Der „NYSE Semiconductor Index“ ist ein Sektorindex und bündelt das „Who-is-Who“ der globalen Halbleiterbranche.
Mit dem Stichtag des 25. Juli 2024 waren in Bezug auf die Sektorallokation 76,48 Prozent der Einzelwerte dem Sektor „Halbleiter“ zuzuordnen und 23,33 Prozent dem Sektor „Halbleiter-Equipment“. Der Rest entfiel auf Cash- und Derivatebestände.
Die größten Positionen im ETF mit dem Stand vom 26. Juli 2024 sind mit einer Indexgewichtung von 9,31 Prozent „Broadcom“, mit 8,42 Prozent „Nvidia“, mit 6,85 Prozent „Advanced Micro Devices“ (AMD), mit 6,21 Prozent „Applied Materials“, mit 5,70 Prozent „Qualcomm“, mit 4,23 Prozent „KLA“, mit 4,23 Prozent „Texas Instruments“, mit 4,18 Prozent „Monolith Power Systems“, mit 4,15 Prozent „Intel“ und mit 4,05 Prozent „Taiwan Semiconductor Manufacturing Company“.
Weitere bekannte Einzelwerte, die sich noch im Portfolio befinden, sind Analog Devices, Lam Research, Marvell Technology, NXP Semiconductor, Microchip Technology, Micron Technology, ASML, ON Semiconductor, Teradyne, Entegris, Skyworks Solutions, Qorvo, STMicroelectronics, MKS Instruments, Lattice Semiconductor, ASE Technology, Rambus, United Micro Electronics, Axcelis Technologies und Wolfspeed.
Beachte: „Monolith Power Systems“, „Teradyne“, „Entegris“, „Lattice Semiconductor“, „Rmbus“, „Wolfspeed“, „MKS Instruments“, „Axcelis Technologies“, „ASE Technology Holding“ und „Synaptics“ können nicht direkt als Einzelwert via CFD mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ gehandelt werden, die restlichen hier aufgelisteten Einzelwerte indes schon.
Halbleiter-Krieg – Exportverbote nach China lasten auf ASML, Nvidia & Co
Die geopolitisch angespannte Lage zwischen den USA und China ist auch im Bereich des Halbleitersektors zu spüren. Die US-Regierung verhängte in den letzten Quartalen immer wieder Exportverbote für spezielle Halbleiter und verbat damit die Verschiffung in Richtung China. Die USA wollen das Reich der Mitte um jeden Preis in der Entwicklung ausbremsen, ganz besonders im Bereich der so wichtigen KI-Chips. Die US-Regierung erlaubt Nvidia lediglich speziell für den chinesischen Markt entwickelte Halbleiter auszuführen, ASML darf seine Lithographen der neuesten Generation nicht nach China exportieren. Großkonzerne wie Nvidia und sogar ausländische Konzerne wie ASML müssen demnach die Exportverbote stikt beachten, damit sie nicht mit empfindlichen Geldbußen sanktioniert werden. Auf diese Weise müssen diese Konzerne im Namen der nationalen Sicherheit der USA auf Umsatz verzichten. Es herrscht folglich nicht nur ein regelrechter Krieg um KI-Talente, sondern auch um die Vorherrschaft im technologischen Sinn in Bezug auf die Hardware. Sollte es zu einer Präsidentschaft Trump 2.0 kommen, könnten neue Handelsbeschränkungen aufkommen oder gar ein neuer Handelskrieg gegenüber China losgetreten werden.
iShares Semiconductor ETF (SOXX) – Fokus auf die Charttechnik
Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den iShares Semiconductor ETF (ActivTrader-Symbol: SOXX.US) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.
Ausgehend vom letzten Zwischentief des 19. April 2024 von 197,430 US-Dollar bis zum Hoch des 11. Juli 2024 von 267,110 US-Dollar wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 232,270 US-Dollar (0.50%), 240,492 US-Dollar (0.382%), 250,666 US-Dollar (0.236%) und 267,110 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei 224,048 US-Dollar (0.618%), 213,874 US-Dollar (0.764%) und 197,430 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 180,986 US-Dollar (1.236%), 170,812 US-Dollar (1.382%) und 154,368 US-Dollar (1.618%) in Frage. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) bewegten sich zum Zeitpunkt dieser Analyse im Bereich der 0.618- und 0.50prozentigen Fibonacci-Retracements.
Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.00prozentigen Fibonacci-Retracement (also beim letzten Hoch) von 267,110 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 197,430 US-Dollar anpeilen. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet (grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 39,39 Punkten auf eine noch neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.