Der Differenzkontrakt „SOXX“ bietet Tradern und Investoren den einfachen Handel des zugrundeliegenden „iShares Semiconductor ETF“ via CFD an. Zuvor sei noch erwähnt, dass der ETF mit dem Kürzel „SOXX“ kein „UCITS-ETF“ ist und damit nicht für Privatpersonen für den Handel innerhalb der Eurozone zugelassen ist. Aus diesem Grund findet sich mit dem CFD auf den ETF „SOXX“ ein bequemer Weg, den ETF über den Derivateweg handeln zu können.
Der Referenzindex – ICE Semiconductor Index Total Return USD
Der ETF selbst eignet sich zur Abbildung via CFD hervorragend, da die Liquidität in diesem Produkt mehr als ausreichend vorhanden ist. Das Fondsvermögen des ETFs betrug mit dem Stand des 07. Juli 2023 rund 9,073 Milliarden US-Dollar. Man darf den ETF aufgrund dieses hohen Volumens schon als „Tanker“ bezeichnen. Der „iShares Semiconductor ETF“ (Symbol: SOXX) bildet den Referenzindex „ICE Semiconductor Index” in der Indexvariante “Total Return” ab. Der Indexticker an der Technologiebörse NASDAQ lautet „ICESEMIT“. Es handelt sich um einen in US-Dollar berechneten Index. Da es sich um einen US-ETF, einen US-Index handelt, wird dieser auch in US-Dollar gehandelt. Trader beachten deshalb, dass sie zusätzlich zum allgemeinen Kursrisiko auch ein Währungsrisiko eingehen, wenn die den ETF via CFD handeln.
ETF bündelt die Creme de la Creme der internationalen Chipbranche
Da der ETF den Index mit einer sehr hohen Deckungsgleichheit abbildet, findet man im Portfolio auch in der nahezu gleichen Zusammensetzung die Einzeltitel aus dem Index wieder. Diese Einzeltitel stellen die Creme de la Creme der internationalen Chipbranche dar, schließlich ist der „ICE Semiconductor Index“ ein Sektorindex. Es wundert deshalb wohl auch kaum, dass der Bereich „Halbleiter“ für rund 80 Prozent des Gesamtportfolios steht. Die restlichen rund 20 Prozent beziehen sich auf Einzeltitel, die dem Bereich „Halbleiter-Equipment“ zuzurechnen sind – demnach die Zuliefererindustrie für die Halbleiterbranche (zum Beispiel die niederländische ASML Holding, die mit einer Marktkapitalisierung von über 253 Milliarden Euro wahrlich kein kleiner Wert ist).
Die größten Positionen im ETF mit dem Stand vom 07. Juli 2023 sind mit einer Indexgewichtung von 8,63 Prozent „Nvidia“, mit 8,05 Prozent „Broadcom“, mit 7,36 Prozent „Advanced Micro Devices“ (AMD), mit 6,11 Prozent „Intel“, mit 6,03 Prozent „Texas Instruments“, mit 4,42 Prozent „Microchip Technology“, mit 4,38 Prozent „NXP Semiconductors“, mit 4,29 Prozent „ON Semiconductor“, mit 4,02 Prozent „Applied Material“ und mit 4,01 Prozent „Analog Devices“. Die restlichen Positionen im ETF-Portfolio sind „KLA“, „Qualcomm“, „Marvell Technology“, „Lam Research“, „Taiwan Semiconductor Manufacturing Company” (TSMC), “Micron Technology”, “ASML Holding”, “Monolith Power Systems”, “Skyworks Solutions”, “Teradyne”, “Entegris”, “STMicroelectronics”, “Lattice Semiconductor”,, Qorvo”, “Wolfspeed”, “MKS Instruments”, “United Micro Electronics”, “Silicon Laboratories”, “ASE Technology Holding” und “Synaptics”.
Beachte: „Monolith Power Systems“, „Teradyne“, „Entegris“, „Lattice Semiconductor“, „Wolfspeed“, „MKS Instruments“, „United Mircro Electronics“, „Silicon Laboratories“, „ASE Technology Holding“ und „Synaptics“ können nicht direkt als Einzelwert via CFD mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ gehandelt werden, die restlichen 20 Einzelwerte indes schon.
Halbleitersektor getrieben von KI und Entkopplungsstufen von China
Eine vollstände Entkopplung dürften sich weder die USA noch Europa derzeit leisten können, doch gerade bei hochsensibler Technik und Infrastruktur wird in Washington und auch in London und Brüssel mittlerweile ganz genau hingeschaut. Obendrein wird derzeit in der Halbleiterindustrie massiv in neue Werke investiert, die zum Beispiel in Japan oder in Deutschland entstehen, aber eben nicht in China. Eine Entkopplung im Hightech-Bereich nimmt zumindest ihren Lauf. Einem Bericht der Financial Times zufolge haben sieben der größten Halbleiterproduzenten Pläne für eine Ausweitung der Produktion in Japan. Hauptsächlich geht es um eine Diversifikation der Lieferketen und um eine erhebliche Reduzierung der Abhängigkeit von der Chipindustrie vom Reich der Mitte. Man erinnere sich an die Probleme im Bereich der Automobilindustrie, die aufgrund einer Unterversorgung mit Chips nicht vollständig weiter produzieren konnten. Auch der taiwanesische Chip-Riese TSMC plant mit hohen Investitionen ein Werk in Japan. Gerade TSMC hat in Taiwan und auch mit Werken in Festlandchina nicht gerade die geopolitisch günstige Diversifiaktion aufzuweisen. Das soll sich ändern. Aufgrund von Automatisierung und Robotik, Elektromobilität, der Energiewende, Themen wie KI und Digitalisierung dürften auf absehbare Zeit Halbleiterprodukte einen Status wie kostbare Rohstoffe haben.
SOXX – iShares Semiconductor ETF – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den iShares Semiconductor ETF (ActivTrader-Symbol: SOXX.US) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.
Ausgehend vom letzten Hoch des 04. Januar 2023 von 559,020 US-Dollar bis zum Zwischentief des 13. Oktober 2022 von 287,820 US-Dollar wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 559,020 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 623,023 US-Dollar (1.236%), 662,618 US-Dollar (1.382%) und 726,622 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei 455,422 US-Dollar (0.618%), 423,420 US-Dollar (0.50%), 391,418 US-Dollar (0.382%), 351,823 US-Dollar (0.236%) und 287,820 US-Dollar (0.00%) in Frage. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) bewegten sich zum Zeitpunkt dieser Analyse im Bereich der 0.618- und 0.50prozentigen Fibonacci-Retracements. Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement (also beim letzten Hoch) von 559,020 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären das 0.50prozentige Fibonacci-Retracement von 423,42 US-Dollar anpeilen – dieser Bereich wird derzeit auch von der EMA300 gekratzt. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet (grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 53,155Punkten auf eine noch neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.