CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Technologie-Investitionen: Chancen?

Carolane de Palmas
24. March 2023


In der Vergangenheit hat sich der Technologiemarkt besser entwickelt als andere Branchen, und viele Technologieunternehmen haben in den letzten Jahren ein massives Wachstum verzeichnet, insbesondere im Vergleich zu den Benchmark-Börsenindizes.

 

Trotz der Tatsache, dass der Technologiemarkt in den letzten Jahrzehnten sehr beliebt war, insbesondere wenn man Wachstumswerte wie die großen amerikanischen Technologieunternehmen betrachtet, steht der Sektor derzeit vor Herausforderungen, die die Aussichten der Anleger auf zukünftige Gewinne beeinträchtigen. Darüber hinaus ist der Technologiemarkt sowohl volatil als auch sehr wettbewerbsintensiv, was bedeutet, dass es sich um einen riskanten Handelssektor handelt - Sie müssen besonders vorsichtig sein, wenn Sie sich für den Kauf von Technologieunternehmen entscheiden.

 

Ist der Technologiesektor auch im Jahr 2023 noch eine gute Handelsmöglichkeit? Was sind die potenziellen Vorteile und Risiken einer Investition in den Technologiemarkt? Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Branche, damit Sie entscheiden können, ob Sie den Technologiemarkt in Ihr Portfolio aufnehmen wollen oder nicht.

Was ist der Technologiemarkt?


Der Technologiemarkt befasst sich mit der Herstellung und dem Verkauf von technologiebezogenen Gütern und Dienstleistungen wie Hardware und Unterhaltungselektronik, Softwareprogrammen und -anwendungen, Cloud-Computing-Diensten, Plattformen, Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, E-Commerce-Plattformen, digitalen Inhalten, sozialen Netzwerken und vielem mehr. Er umfasst auch zahlreiche Branchen wie Informationstechnologie, Telekommunikation, Elektronik, Biotechnologie und mehr.

Lage auf dem Technologiemarkt

 

Nach den herausragenden Jahren 2020 und 2021, in denen der Technologiemarkt von den im Zuge von Covid-19 eingeführten Maßnahmen (Home Entertainment, Telearbeit usw.) profitierte, erlebte der Markt für Technologiegüter und -dienstleistungen ein weniger dynamisches Jahr 2022, das durch eine Reihe von Schwierigkeiten gekennzeichnet war, mit denen er auch heute noch zu kämpfen hat, wie z. B. Probleme im Zusammenhang mit den Lieferketten, der Personalbeschaffung und der Innovation, wie Deloitte in seinem Ausblick auf die Technologiebranche 2023 erläutert, insbesondere angesichts der aktuellen makroökonomischen und globalen Unsicherheiten.

 

Unternehmen, Haushalte und andere Wirtschaftsakteure sehen sich in der Tat mit höheren Kosten und einer geringeren Kaufkraft konfrontiert, was sich auf ihre Investitions- und Ausgabenentscheidungen auswirkt, insbesondere aufgrund des raschen Anstiegs der Zinssätze in den Vereinigten Staaten und weltweit sowie der anziehenden Inflation. Dieser Umstand hat sich auf die Wachstumsaussichten dieser Unternehmen ausgewirkt, die nun über neue Wege nachdenken müssen, um die Verbraucher anzuziehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

 

Um im Jahr 2023 erfolgreich zu sein, müssen Technologieunternehmen weiterhin mit sinkenden Verbraucherausgaben und einer geringeren Produktnachfrage zurechtkommen und gleichzeitig widerstandsfähigere, effizientere und intelligentere Systeme, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die anderen Branchen dabei helfen, durch Innovation und Transformation von digitalen Fortschritten zu profitieren. Darüber hinaus müssen sich Technologieunternehmen mit neuen Vorschriften auseinandersetzen, insbesondere wenn es um die Nutzung von Nutzerdaten, den Datenschutz und die Transparenz geht.

 

Technologiemarkt - Wo liegen die Wachstumschancen?

 

Die Technologiebranche bietet zahlreiche Wachstumschancen. Allerdings müssen Sie zunächst wissen, wie Sie die besten Unternehmen der Branche auswählen. Zunächst sollten Sie sich auf gut positionierte Unternehmen konzentrieren, die am besten in der Lage sind, von den Trends zu profitieren, die das Wachstum des Sektors im Jahr 2023 und darüber hinaus unterstützen werden. Wählen Sie Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen und eine starke technologische Führungsposition innehaben. Diese Unternehmen sollten auch hervorragende Finanzergebnisse vorweisen können, mit einer starken Erfolgsbilanz bei Umsatzwachstum, Gewinnspannen und Kapitalrendite. Achten Sie schließlich darauf, dass die von Ihnen ausgewählten Unternehmen marktbeherrschend sind und über einen Wettbewerbsvorteil verfügen.

 

Hier sind einige der Wachstumschancen in der Technologiebranche:


  • Bereitstellung von Technologiefunktionen für andere Branchen, um die Effizienz zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, das Kundenerlebnis zu revolutionieren und vieles mehr
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Maschinelles Lernen (ML)
  • Internet der Dinge (IoT)
  • Cloud Computing
  • 5G-Technologie
  • Cybersecurity
  • Elektronischer Geschäftsverkehr

 

Welche Risiken bestehen bei Investitionen in den Technologiemarkt?

 

Investitionen in den Technologiemarkt können große Chancen bieten, aber es ist wichtig, die potenziellen Risiken sorgfältig abzuschätzen, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft. Gründliche Recherchen zu den Markttrends und -perspektiven, zu den einzelnen Unternehmen sowie zu den aktuellen und künftigen wirtschaftlichen Bedingungen sollten durchgeführt werden, um potenzielle Chancen und Risiken zu ermitteln. Sie werden dann in der Lage sein, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen, um Ihre Erfolgschancen beim Investieren und Handeln am Technologiemarkt zu maximieren.


Hier sind die häufigsten Risiken in der Technologiebranche:


  • Volatile Aktien
  • Wirtschaftliche Unsicherheit und Abschwächung
  • Inflation
  • Straffere Geldpolitik
  • Hoher Wettbewerb
  • Innovationsrisiko
  • Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften
  • Marktsättigung
  • Schwierigkeiten bei der Einstellung von Personen mit spezifischen Kenntnissen und der richtigen Mischung von Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Geopolitische Spannungen und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten


Wie man in den Technologiemarkt investiert

 

Der Technologiemarkt bietet verschiedene Anlagemöglichkeiten. Je nach Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Strategie und Ihrer Risikotoleranz könnten Sie sich für den kurzfristigen Handel mit derivativen Produkten wie Contract for Difference (CFD) interessieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, vom Margin- und Leverage-Handel zu profitieren und Aktien aus dem Tech-Markt zu kaufen oder zu leerverkaufen.

Für Anleger, die es vorziehen, Tech-Aktien mittel- bis langfristig zu halten, ist der Kauf echter Aktien eine bessere Option. Sie können auch über börsengehandelte Fonds (ETFs) sowohl kurz- als auch längerfristig auf einen Korb von Technologieaktien setzen.

Die Anleger müssen sich auf die Zyklizität und Volatilität des Technologiesektors einstellen, insbesondere angesichts der derzeitigen geldpolitischen Straffung und der hohen Inflation. Denken Sie daher immer daran, Regeln für die Geldverwaltung anzuwenden, um die Risiken von Investitionen in dieser Branche zu mindern. Denken Sie auch daran, Ihr Portfolio zu diversifizieren.

Denken Sie daran, dass ActivTrades die Möglichkeit bietet, in den Tech-Markt zu investieren, sowohl durch kurzfristigen Handel mit CFDs als auch durch längerfristige Investitionen über ein nicht gehebeltes Anlagekonto. Daher können sowohl Investoren als auch Trader alle Marktchancen der Gesundheitsbranche über eine Handelsplattform wahrnehmen.

Sie müssen auch entscheiden, ob Sie sich bei Ihren Handelsentscheidungen auf die technische Analyse oder die Fundamentalanalyse stützen wollen. Bei der technischen Analyse werden vergangene Marktdaten untersucht, um Trends und Chartmuster zu erkennen und Vorhersagen über die künftige Richtung eines Marktes zu treffen. Bei der Fundamentalanalyse hingegen werden unter anderem die Finanzlage eines Unternehmens und Branchentrends analysiert, um seinen inneren Wert und sein Wachstumspotenzial zu ermitteln.


In welche internationalen Großunternehmen können Sie heute investieren, um vom Technologiesektor zu profitieren?



  • Apple
  • Amazon
  • Alibaba
  • Alphabet
  • Cisco Systems
  • Capgemini
  • IBM
  • Intel
  • Meta
  • Microsoft
  • Netflix
  • Nvidia
  • Oracle
  • SAP
  • Salesforce
  • Tencent
  • Tesla
  • TSMC
  • Zoom


Natürlich gibt es auch andere große Unternehmen, die Sie in diese Liste aufnehmen können. Sie können sich auch auf kleinere Unternehmen, sogenannte "Penny Stocks", konzentrieren, wenn Sie das bevorzugen. Vielleicht ist Ihnen auch aufgefallen, dass es sich bei einigen der Unternehmen in dieser Liste um Halbleiterhersteller handelt, die zur Technologiebranche gehören. Wenn Sie mehr über die Chancen in diesem Sektor erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über die Halbleiterindustrie.

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion mit einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Alle zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsservice an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

 

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car