CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Luxusmarkt: Lohnt sich der Einstieg?

Carolane de Palmas
02. March 2023


Interessieren Sie sich für den Luxusgüter-Markt? Werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf das Wachstumspotenzial dieses Marktes, die Vorteile und Risiken, die mit ihm verbunden sind, sowie auf die Frage, wie Sie am besten von diesem profitieren können.


Was ist der Luxusgüter-Markt?

 

Der Luxusgütermarkt bezeichnet ein Marktsegment, das sich auf den Verkauf hochwertiger und teurer Produkte oder Dienstleistungen spezialisiert hat, die für die meisten Verbraucher nicht als notwendig gelten. Diese Produkte und Dienstleistungen werden oft mit Exklusivität, Prestige und höchster Qualität assoziiert. Dieser Markt kann eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen umfassen, wie z. B. Luxusmode, Luxusautos, hochwertige Uhren, Schmuck, Gourmetgerichte und -weine, Luxusreisen und hochwertige Immobilien.

 

Verbraucher, die Luxusgüter und -dienstleistungen kaufen, sind in der Regel bereit, für die wahrgenommene Qualität, Handwerkskunst und Exklusivität, die diese Produkte und Dienstleistungen bieten, einen höheren Preis zu zahlen. Der Luxusmarkt wird häufig von Faktoren wie dem Ruf der Marke, dem sozialen Status und dem Lebensstil bestimmt und richtet sich an einen Nischenmarkt wohlhabender Verbraucher, die es sich leisten können, für solche hochwertigen Produkte und Dienstleistungen zu zahlen.


Lage des Luxusgütermarkts

 

Die Lage auf dem Luxusmarkt ist im Allgemeinen gut, auch wenn sie durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wurde. Vor der Pandemie verzeichnete der Luxusmarkt ein stetiges Wachstum, das durch den steigenden Wohlstand und die Verbrauchernachfrage in den Schwellenländern, insbesondere in China, angetrieben wurde. Die Pandemie führte jedoch zu einem drastischen Rückgang der Luxusverkäufe, insbesondere in der ersten Hälfte des Jahres 2020, da Schließungen und Reisebeschränkungen die Verbraucherausgaben beeinträchtigten.

 

Trotz der Herausforderungen, die die Pandemie mit sich brachte, hat sich der Luxusmarkt als widerstandsfähig erwiesen, und die Umsätze sind seit der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder stark angestiegen. Der Aufschwung ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter der Nachholbedarf der Verbraucher, der Aufschwung des E-Commerce, die stärkere Fokussierung der Verbraucher auf Luxuserlebnisse und Nachhaltigkeit sowie die wachsende Zahl von Menschen, die zur Mittelschicht gehören, insbesondere in Asien. Untersuchungen zeigen, dass bis zum Jahr 2030 voraussichtlich mehr als eine Milliarde Asiaten zur globalen Mittelschicht gehören werden.

 

Die Mittelschicht in Asien wächst viel schneller als die in den westlichen Ländern, und die asiatischen Verbraucher haben einen zunehmenden Einfluss auf die Entscheidungen, die bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen rund um den Globus getroffen werden - vor allem, wenn es um den Luxusmarkt geht. Infolgedessen räumen Unternehmen der Erschließung dieser Märkte und der Befriedigung der vielfältigen Bedürfnisse der asiatischen Mittelschicht zunehmend höhere Priorität ein.

 

Die Ausweitung der Mittelschicht in Asien bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen an Kunden zu vermarkten, die bereit sind, einen höheren Preis für qualitativ hochwertigere Waren und Dienstleistungen zu zahlen. Zusätzlich zu seinem demografischen Potenzial wird der asiatisch-pazifische Raum in naher Zukunft wahrscheinlich ein beliebtes Ziel für ausländische Investitionen werden, was zur Entwicklung der Produktion von Luxusgütern und -dienstleistungen beitragen könnte.

 

Luxusgütermarkt - Wo liegen die Wachstumsmöglichkeiten?

 

Der Luxusmarkt bietet mehrere Wachstumsmöglichkeiten, darunter die folgenden:


  • Aufstrebende Märkte: Der Luxusmarkt hat in Schwellenländern wie China, Indien und Südostasien ein starkes Wachstum erfahren. Da die Volkswirtschaften dieser Länder weiter wachsen, steigt die Zahl der wohlhabenden Menschen, die über ein höheres verfügbares Einkommen verfügen, das sie für Luxusgüter und -dienstleistungen ausgeben können.


  • Generation Z und Generation Alpha: Laut Statistiken von Statista könnten Millennials und die Generation Z bis 2025 45 Prozent des Luxusmarktes ausmachen und werden auch in diesem Jahr kurzfristig das Wachstum anführen. Die Generation Alpha, d. h. die nach 2010 geborene Generation, ist jedoch eine wachsende Bevölkerungsgruppe, die beginnt, den Luxusmarkt zu beeinflussen. Obwohl diese Gruppe noch recht jung ist, beginnt sie, Kaufentscheidungen zu beeinflussen, und es wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren zu einem immer wichtigeren Segment des Luxusmarktes wird. Laut der 21. Ausgabe der Bain & Company-Altagamma Luxury Study wird die Generation "Gen Alpha" bis zum Jahr 2030 voraussichtlich fast dreimal so schnell wachsen wie die vorangegangenen Generationen und dann ein Drittel des Marktes ausmachen.

  • E-commerce: The luxury market has been slow to adopt e-commerce, but this is changing, especially since the COVID-19 pandemic. Many luxury brands are investing in their e-commerce capabilities and digital marketing strategies, allowing them to reach a wider audience and sell their products online. Moreover, with the help of new technologies, such as metaverse as well as virtual and augmented reality try-on technologies, luxury brands are increasingly offering immersive unique client experiences. 


  • Personalization: Die Verbraucher suchen zunehmend nach personalisierten und einzigartigen Produkten und Erfahrungen. Luxusmarken können sich diesen Trend zunutze machen, indem sie individuelle und maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten. E-Commerce und neue Technologien können es Luxusmarken erleichtern, das Kundenerlebnis zu personalisieren, indem sie beispielsweise personalisierte Produktempfehlungen, Werbeaktionen und Dienstleistungen anbieten.


  • Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch vertretbaren Produkten steigt, und Luxusmarken können darauf reagieren, indem sie umweltfreundlichere und sozialverträglichere Praktiken einführen, z. B. nachhaltige Beschaffung, Recycling und Upcycling, Energie- und Wassereffizienz, Kohlenstoffneutralität und soziale Verantwortung. Darüber hinaus kann die Übernahme von Nachhaltigkeit eine einzigartige Gelegenheit für Luxusmarken sein, sich auf dem Markt zu differenzieren und ihr Markenimage als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu verbessern. Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit wird sich voraussichtlich fortsetzen, da jüngere Verbraucher, die sich mehr mit sozialen und ökologischen Fragen beschäftigen, einen größeren Anteil am Luxusmarkt ausmachen.


  • Reisen und Tourismus: Es wird erwartet, dass der Markt für Luxusreisen weiter wachsen wird, da immer mehr Menschen einzigartige und exklusive Erlebnisse suchen. Luxusreisen zeichnen sich in der Regel durch erstklassige Annehmlichkeiten, außergewöhnlichen Service und einzigartige, maßgeschneiderte Reiserouten aus, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Reisenden abgestimmt sind. Luxushotels und -resorts, Privatjets und Luxuskreuzfahrten sind nur einige Beispiele für die Produkte und Dienstleistungen, die diesen Markt bedienen.


  • Luxuriöse Dienstleistungen: Neben Luxusgütern gibt es auch einen wachsenden Markt für Luxusdienstleistungen wie hochwertige Concierge-Dienste, persönliches Shopping und Styling, Luxusimmobilien, private Clubs und exklusive Veranstaltungen. Diese Dienstleistungen bieten wohlhabenden Verbrauchern ein persönliches und exklusives Erlebnis, das auf ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist. Diese Dienstleistungen sind oft mit einem hohen Preis verbunden, aber für diejenigen, die es sich leisten können, bieten sie ein Maß an Bequemlichkeit, Exklusivität und Prestige, das bei Standarddienstleistungen nicht zu finden ist.

 

Insgesamt bietet der Luxusmarkt mehrere Wachstumschancen, und Marken, die sich anpassen und innovativ sein können, um den sich ändernden Anforderungen ihrer Kunden zu entsprechen, werden eine gute Ausgangsposition haben.

 

Welche Risiken bestehen bei Investitionen in den Luxusgüter-Markt?

 

Wie bei jeder Investition, gibt es auch bei Investitionen in den Luxusgüter-Markt Risiken. Einige der potenziellen Risiken sind:


  • Wirtschaftliche Abschwünge: Luxusgüter und -dienstleistungen werden häufig als Ermessensausgaben betrachtet und sind daher anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten geben wohlhabende Verbraucher möglicherweise weniger Geld für Luxusartikel und -erlebnisse aus.


  • Veränderte Verbraucherpräferenzen: Die Vorlieben und Geschmäcker der Verbraucher können sich schnell ändern, und Luxusmarken müssen in der Lage sein, sich an diese Veränderungen anzupassen, um relevant zu bleiben. Marken, die mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen nicht Schritt halten, müssen mit Umsatz- und Gewinnrückgängen rechnen.


  • Fälschungen und Diebstahl geistigen Eigentums: Luxusmarken sind häufig Ziel von Fälschungen und Diebstahl geistigen Eigentums, was ihrem Markenimage und ihrem Ruf sowie ihrem Umsatz und ihrer Rentabilität schaden kann.


  • Konkurrenz: Der Luxusmarkt ist hart umkämpft, und viele etablierte Marken konkurrieren um Marktanteile. Neue Marktteilnehmer können auch eine Bedrohung für etablierte Marken darstellen.


  • Währungsschwankungen: Luxusmarken operieren oft auf globaler Ebene und sind daher anfällig für Währungsschwankungen. Wechselkursschwankungen können sich auf die Produktionskosten sowie auf Umsatz und Gewinn auswirken.


Investitionen in den Luxusgüter-Markt können lukrativ sein, aber es ist wichtig, dass die Anleger die potenziellen Risiken sorgfältig abwägen. Deshalb sollten Sie sich gründlich über den Markt, die einzelnen Marken und die wirtschaftlichen Bedingungen informieren, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.

 

Wie kann man in den Luxusgüter-Markt investieren?

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Luxusmarkt zu investieren, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Risiken. Einige der gängigsten Möglichkeiten, in den Luxusmarkt zu investieren, sind:


  • Kauf von Einzelaktien wie Rolls-Royce, Hermès und Yves Saint Laurent, je nachdem, auf welchen Teilsektor Sie sich konzentrieren wollen.


  • Konzentration auf ein Konglomerat aus mehreren Luxusmarken wie LVMH, Kering und Richemont.


  • Durch Investitionen in Luxus-ETFs können Anleger in ein diversifiziertes Portfolio von Luxusmarken investieren, wie z. B. in den Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF.


  • Der Einsatz von CFD oder Differenzkontrakten auf Luxusaktien oder ETFs auf kurze Sicht, um auf die Richtung des Marktes zu spekulieren und/oder Ihre langfristigen Positionen abzusichern.


  • Investitionen in Luxusimmobilien wie z. B. hochwertige Wohn- oder Gewerbeimmobilien wie die Mandarin Oriental Hotel Group.


  • Investitionen in Luxusgüter wie Kunst, Schmuck und seltene Sammlerstücke, z. B. Cartier und Remy Martinas.


  • Investitionen in Luxusdienstleistungen wie Luxushotels oder Luxusreiseunternehmen wie Ferretti.

 

Bevor Sie ein Unternehmen auswählen, das Sie in Ihr Portfolio aufnehmen wollen, sollten Sie sich nicht nur über die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Unternehmen, sondern auch über die allgemeinen Marktbedingungen und -trends eingehend informieren. Außerdem ist es wichtig, Ihr Portfolio ständig zu diversifizieren, um das Risiko so weit wie möglich zu verringern.

 

Denken Sie auch daran, dass der regulierte Broker ActivTrades Ihnen die Möglichkeit bietet, ein Handelskonto mit Hebelwirkung und Marge zu eröffnen, damit Sie kurzfristig vom Luxusmarkt profitieren können. Sie haben auch die Möglichkeit, ein längerfristiges Investitionskonto zu eröffnen, so dass Sie etwa 1.000 Aktien ohne Hebelwirkung kaufen können.

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car