CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Mais vor Erholung

Dirk Friczewsky
07. March 2023

 

Mais gehört zu den am meisten gehandelten Rohstoffkontrakten an den global relevanten Terminbörsen. Im Agrarwesen in einem der wichtigsten Anbauländer von Mais, den USA, nahm Mais auf Sicht der letzten Jahre immer die führende Stellung in Bezug auf die Anbauflächen ein. Die US-Anbaufläche von 94,0 Millionen „Acres“ aus dem Jahr 2016 wurde jedoch bis dato nicht mehr erreicht – zuletzt hatte der nationale landwirtschaftliche Statistik-Service in den USA (NASS = National Agricultural Statistics Service) 91,0 Millionen „Acres“ Maisanbaufläche gemeldet (zum Vergleich: die zweitplatzierte Sojabohnenanbaufläche kam zuletzt auf 87,5 Millionen Acres und Weizen auf 49,5 Millionen Acres). Dennoch könnte aufgrund der zuletzt gestiegenen Anbauflächen für Mais ein höheres Angebot abzuleiten sein, denn von 2022 mit 88,6 Millionen Acres stieg die Anbaufläche auf die bereits hier erwähnten 91,0 Millionen Acres Anbaufläche doch sichtlich an.

 

Die derzeitigen Notierungen von Mais an den Terminbörsen preisen bereits ein höheres Angebot ein. Fraglich, ob es sich hier um eine zu starke Einpreisung handeln könnte. Die Notierungen kamen seit dem letzten Hoch von 8,24 US-Dollar gegen Ende April 2022 doch recht deutlich zurück. Dem Ausblick des US-Ministeriums für Landwirtschaft „USDA“ (United States Department of Agriculture) für die Saison 2023/2024 zufolge wäre mit einer höheren US-Produktion, einer höheren Nachfrage im Inland, aber auch mit höheren Exporten und aufgrund ausreichender Mengen mit einer höheren Bevorratung zu rechnen. Man rechnet mit einem Angebot von 15,157 Milliarden Scheffel Mais auf Basis der Februar-2023-Projektion. Die anfängliche Bevorratung auf Basis dieser Schätzung soll sich bei 1,377 Milliarden Scheffel einpendeln, die Produktion bei 13,730 Milliarden Scheffel, sowie eine Importmenge von 50 Millionen Scheffel. Dies entspräche dann dem Angebot von 15,157 Milliarden Scheffel. Die inländische Nachfrage wird mit 11,965 Milliarden Scheffel prognostiziert, der Export auf 1,925 Milliarden Scheffel geschätzt, was einer Nachfrage von 13,890 Milliarden Scheffel entspräche. Die Bevorratung läge zum Ende der Projektionsphase dann bei 1,267 Milliarden Scheffel. Das USDA schätzt einen durchschnittlichen Preis von 670,00 USc/6,70 US-Dollar - aktuell liegt der Kurs noch darunter.

 

Global liegt die Schätzung für Mais auf Basis der Februar-Projektion des USDA für die anfängliche Bevorratung bei 306,28 Millionen Tonnen (metrische Tonne), bei einer Produktion von 1,15136 Milliarden Tonnen, bei Importen von 177,00 Tonnen, einer jeweiligen Inlandsnachfrage von 1,16237 Milliarden Tonnen und einem Export von 181,07 Millionen Tonnen. Die Schätzung der nachgelagerten Bevorratung wird mit 295,28 Millionen Tonnen angegeben.

 

Mit einer geschätzten Gesamtproduktion (Februar 2023er-Schätzung des USDA) von 348,75 Millionen Tonnen liegen die USA auf Platz 1 und halten den zweiten Platz mit 48,90 Millionen Tonnen in Bezug auf die Exportmenge. Exportweltmeister Nummer 1 bei Mais ist Brasilien mit 50,00 Millionen Tonnen (also nur knapp vor den USA).

 

Exkurs – der Mais-Kontrakt an der CBOT

 

Die führende Terminbörse für den Handel mit Mais-Kontrakten (ob Futures oder auch Optionen) ist die CBOT (Chicago Board of Trade). Der Mais-Kontrakt hat an dieser Terminbörse gewisse Kontraktspezifikationen, die hier kurz aufgelistet werden: Ein Kontrakt bündelt 5.000 Scheffel (bushels). Die Quotierung erfolgt in U.S. Cents (USc) pro Scheffel, zum Zeitpunkt dieser Analyse demnach 635,50 USc – also 6,3550 US-Dollar pro Scheffel. Basierend auf diesem Kurs weist ein Mais-Kontrakt des Kontaktmonats Mai 2023 folglich einen Wert in Höhe von 31.775 US-Dollar auf. Mit dem derzeit verfügbaren Stand des CoT-Berichts der US-Terminmarktaufsicht CFTC (Commitments of Traders Report der Commodity Futures Trading Commission) vom 07. Februar 2023 lag die Anzahl der an der CBOT ausstehenden Kontrakte (OI = Open Interest) bei 1.319.429 Kontrakten (in der Spitze bis zu 1,7 Millionen Kontrakte). Dies entspricht demnach einem Wert von rund 41,925 Milliarden US-Dollar. Der Mais-Kontrakt gehört damit zu den am meisten gehandelten Rohstoff-Kontrakten und ist der liquideste Agrar-Kontrakt mit einem täglichen Handelsvolumen von 350.000 Kontrakten pro Tag (entsprich beim Kurs von 635,50 USc/6,3550 US-Dollar somit 11,121 Milliarden US-Dollar). Bis zum Dezember 2025 sind die Kontrakte jeweils für März, Mai, Juli, September und Dezember gelistet und handelbar, sowie die beiden Kontrakte Juli und Dezember 2026. Gegenwärtig ist bereits der Mai-Kontrakt 2023 der Kontrakt mit dem höchsten Handelsvolumen. Mit dem Stand des CoT-Berichts des 07. Februar 2023 nahm die Positionierung der kommerziellen Akteure (Commercials) auf der Long-Seite um 24.976 Kontrakte auf insgesamt 570.044 Kontrakte zwar zu, doch noch überwog mit 774.469 Kontrakten die Short-Seite.

 

Corn May Futures – der Blick in den Chart

 

Die Analyse erfolgt hier im CFD auf den Mais-Kontrakt Mai2023, der an der Terminbörse „CBOT – Chicago Board of Trade“ mit der Kontraktbezeichnung „Corn Futures May 2023“ (Symbol: ZCK3) gehandelt wird. Die Zeiteinheit ist das Tageschartbild. Ausgehend vom Zwischenhoch des 29. April 2022 bei 824,00 USc bis zum Zwischentief des 22. Juli 2022 von 563,25 USc, wären die Ziele für die Bullen und Bären möglicherweise näher zu definieren. Hierbei wäre mithilfe einer Fibonacci-Analyse auf die Fibonacci-Retracements abzustellen, die mithilfe der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden. Die Widerstände kämen demnach bei den Marken von 662,75 USc (0.382%), 693,75 USc (0.50%), 724,50 USc (0.618%), 762,50 USc (0.764%) und 824,00 USc (1.00%) in Betracht. Die Unterstützungen wären bei 624,74 USc (0.236%) und 563,25 USc (0.00%) zu ermitteln. Dem Chartbild wurden zudem die beiden EMAs (EMA100 dargestellt mit einer blauen Linie und die EMA200 dargestellt mit einer roten Linie) hinzugefügt. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit rund 33 Punkten eine noch neutrale Marktverfassung auf.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 724,50 USc anheimzustellen. Zur Unterseite könnte ein Test der Marke von 563,25 USc von den Bären angepeilt werden (beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild mit einem Rechteck visualisiert – grün für das Kursziel der Bullen und rot für das Kursziel der Bären).


Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car