Die Entscheidung für die richtige Branche ist eine wichtige Überlegung für Händler, denn sie kann sich erheblich auf ihre Chancen auswirken, gewinnbringende Geschäfte abzuschließen. Außerdem können sie durch die Konzentration auf eine Branche die Merkmale und die Dynamik der Branche besser verstehen und sind besser in der Lage, Trends und Muster auf dem Markt zu erkennen.
Zudem hilft es ihnen, Risiken besser zu managen, da unterschiedliche Branchen aufgrund von Faktoren wie Volatilität, regulatorischem Umfeld und wirtschaftlicher Lage mit verschiedenen Risikoniveaus verbunden sein können. Lassen Sie uns heute den Schwerpunkt auf den Halbleitermarkt legen.
Was genau ist der Halbleitermarkt?
Der Markt für Halbleiter, auch bekannt als Chip-Markt, umfasst die globale Industrie, die elektronische Komponenten herstellt und verkauft, die in verschiedenen Geräten wie Computern, Smartphones, Unterhaltungselektronik und anderen Hightech-Produkten sowie in Produkten der künstlichen Intelligenz und der Automobilbranche verwendet werden.
Halbleiter sind die grundlegenden Bausteine der modernen Elektronik, die aus Siliziumscheiben bestehen, in die Schaltkreise und Muster geätzt werden, um Mikrochips herzustellen. Aus diesem Grund ist dieser Markt ein wichtiger Teil der globalen Technologieindustrie, da Halbleiter in praktisch allen elektronischen Produkten verwendet werden.
Zur Situation auf dem Halbleitermarkt
Der Einfluss der Digitaltechnik auf das Leben der Menschen und der Unternehmen hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere seit der COVID-19-Pandemie, die zu einem Boom im Halbleitersektor geführt hat.
In dieser Branche ist der Umsatz um mehr als 20 Prozent auf über 600 Milliarden Dollar im Jahr 2021 gestiegen, und der Sektor dürfte weiterwachsen. Nach Untersuchungen von McKinsey ist es möglich, dass die jährliche Wachstumsrate der Branche bis zum Jahr 2030 im Durchschnitt zwischen 6 und 8 % liegen wird.
Infolge des erwarteten Anstiegs der Nachfrage nach Halbleitern in den nächsten zehn Jahren wird die weltweite Halbleiterindustrie bis zum Jahr 2030 einen Wert von einer Billion Dollar erreichen.
Die Halbleiterbranche - Was sind die Wachstumschancen?
Es wird erwartet, dass der Halbleitermarkt, eine Schlüsselkomponente der globalen Technologieindustrie, in den nächsten Jahren weiter wachsen und den Anlegern eine Reihe von Möglichkeiten bieten wird.
Hier werden einige der Wachstumschancen auf dem Halbleitermarkt genannt, die Sie nutzen können:
- Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen: Die steigende Nachfrage nach Technologien für künstliche Intelligenz und Maschinenlernen treibt das Wachstum des Halbleitermarktes an. Diese Technologien erfordern hochentwickelte Prozessoren und Speicher sowie besondere Chips, um die Leistung für bestimmte Aufgaben zu optimieren, wie z. B. Bilderkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache, da KI- und ML-Anwendungen große Datenmengen verarbeiten und hohe Rechenleistungen erfordern.
- Cloud Computing und Rechenzentren: Das Wachstum von Cloud Computing und Rechenzentren treibt die Nachfrage nach Hochleistungscomputern und Speicherlösungen an. Halbleiterunternehmen, die Prozessoren, Speicher und andere Komponenten für diese Anwendungen anbieten, werden wahrscheinlich vom Wachstum des Marktes für Cloud Computing und Rechenzentren profitieren. Das Aufkommen des Edge Computing, bei dem Daten näher an der Quelle verarbeitet werden, hat der Halbleiterindustrie neue Möglichkeiten eröffnet, da hierfür kleinere und effizientere Chips benötigt werden, die Daten schnell und mit geringem Stromverbrauch verarbeiten können.
- 5G-Mobilfunktechnologie: Die Einführung von 5G-Mobilfunknetzen wird voraussichtlich das Wachstum des Halbleitermarkts ankurbeln, da hierfür neue Komponenten wie Hochfrequenzchips und Antennen erforderlich sind, die schnellere und zuverlässigere Verbindungen als frühere Generationen der Mobilfunktechnologie ermöglichen. Auch der zunehmende Einsatz von Geräten des Internets of Things (IoT) und autonomer Verkehrsmittel wird voraussichtlich die Nachfrage nach 5G-Komponenten ankurbeln.
- Internet of Things (IoT): Aufgrund der zunehmenden Zahl vernetzter Geräte wie Smart-Home-Geräte, Wearables und Industriesensoren und des Wachstums des IoT-Marktes wird erwartet, dass die Nachfrage nach speziellen Chips und Sensoren steigen wird. Außerdem sind viele IoT-Geräte batteriebetrieben und benötigen einen niedrigen Stromverbrauch, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Halbleitern geführt, die mit geringem Stromverbrauch arbeiten können, wie Mikrocontroller und Chips für die drahtlose Kommunikation.
- Elektrische und autonome Verkehrsmittel: Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und autonomen Fahrzeugen wird voraussichtlich das Wachstum des Halbleitermarktes vorantreiben, da diese Fahrzeuge hochentwickelte Sensoren, Kameras, Prozessoren und andere Komponenten benötigen. Autonome Fahrzeuge benötigen auch eine erhebliche Verarbeitungsleistung, um Sensordaten zu analysieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Halbleitern geführt, die diese Anwendungen unterstützen können, wie z. B. Zentraleinheiten (CPUs), Grafikprozessoren (GPUs) und feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs). Elektrische und autonome Fahrzeuge benötigen auch Konnektivität, um die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug (V2V) und von Fahrzeug zu Infrastruktur (V2I) zu ermöglichen.
Elektronische Geräte: Der Einsatz von Elektronikgeräten wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, unter anderem durch die Zunahme der Weltbevölkerung und den Anstieg des Durchschnittseinkommens. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Elektronik. Mehr Menschen bedeuten mehr Geräte und mehr Daten, was wiederum die Nachfrage nach Halbleitern und anderen elektronischen Komponenten antreibt. Wenn das Durchschnittseinkommen steigt, können sich die Menschen mehr elektronische Geräte leisten, von Smartphones und Tablets bis hin zu Fernsehern und Spielkonsolen. Dies gilt insbesondere für die Entwicklungsländer, in denen das steigende Einkommensniveau zu einem erheblichen Wachstum des Elektronikmarktes führt.
Wenn mehr Menschen in die Städte ziehen, steigt auch die Nachfrage nach Elektronik. Nicht zu vergessen, dass immer mehr Menschen Zugang zum Internet haben und somit mehr elektronische Geräte für den Zugriff auf Informationen, die Kommunikation und die Abwicklung von Geschäften nutzen können. Und schließlich treibt der technische Fortschritt die Nutzung von Elektronikgeräten voran. Es werden ständig neue Geräte entwickelt, wie z. B. Wearables und intelligente Haushaltsgeräte, die Halbleiter und andere Komponenten benötigen, um zu funktionieren.
Insgesamt wird für den Halbleitermarkt ein anhaltendes Wachstum erwartet, da neue Technologien und Anwendungen die Nachfrage nach hochentwickelten Prozessoren, Speichern und anderen Komponenten ankurbeln.
Welche Risiken bestehen bei Investitionen in den Halbleitermarkt?
Hier einige der wichtigsten Risiken, die bei Investitionen auf dem Halbleitermarkt zu beachten sind:
1. Zyklischer Charakter der Branche: Die Halbleiterindustrie ist für ihre zyklische Natur bekannt, mit Perioden hohen Wachstums, gefolgt von Perioden der Konsolidierung oder Schrumpfung, was es schwierig machen kann, den Zeitpunkt der Marktzyklen vorherzusagen und zu einer Volatilität der Aktienkurse von Halbleiterunternehmen führen kann. Die Zyklizität des Halbleitermarktes ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter Veränderungen der globalen Wirtschaftsbedingungen, die Einführung neuer Technologien und Verschiebungen in der Verbrauchernachfrage.
Ein Hauptgrund für die Zyklizität der Halbleiterindustrie ist die Tatsache, dass sie eng mit der Weltwirtschaft verbunden ist. Wenn die Wirtschaft wächst, ist die Nachfrage nach Elektronik und anderen Hightech-Produkten in der Regel groß und treibt den Absatz von Halbleitern und anderen Komponenten an. Umgekehrt sinkt die Nachfrage nach diesen Produkten, wenn sich die Konjunktur abschwächt, was zu geringeren Umsätzen und Gewinnen der Halbleiterunternehmen führt.
2. Unterbrechungen der Lieferkette: Die Halbleiterindustrie stützt sich auf eine komplexe globale Lieferkette, die anfällig für Störungen wie Naturkatastrophen, geopolitische Ereignisse oder Pandemien sein kann. Störungen in der Lieferkette können zu Produktionsverzögerungen, Produktknappheit und höheren Kosten führen, was sich negativ auf Halbleiterunternehmen und deren Aktienkurse auswirken kann.
3. Regulatorische Risiken und geopolitische Spannungen: Die Halbleiterindustrie unterliegt verschiedenen Bestimmungen in Bezug auf geistiges Eigentum, Exportkontrollen und die Einhaltung von Umweltvorschriften. Änderungen der Bestimmungen können die Geschäftstätigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Markt beeinträchtigen. Geopolitische Konflikte können sich durch Handelsbeschränkungen und Steuern auch auf den Halbleitersektor auswirken, wie z.B. der amerikanisch-chinesische Technologiekrieg um Halbleiter. Zölle und andere Handelshemmnisse können die Kosten für den Import und Export von Halbleitern und Komponenten erhöhen. Dadurch kann es für Unternehmen in den betroffenen Ländern schwieriger werden, kostengünstige Ressourcen zu erhalten, was zu einer Unterbrechung der Lieferketten und einem Anstieg der Verbraucherpreise führen kann.
Geopolitische Spannungen können das Halbleitergeschäft auch durch Exportverbote und Beschränkungen beim Technologietransfer beeinflussen. Länder können die Ausfuhr bestimmter Halbleiter oder High-Tech-Bauteile beschränken, insbesondere wenn diese einen doppelten Verwendungszweck haben (d. h. sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden). Schließlich können geopolitische Konflikte den Halbleitersektor durch wirtschaftliche und politische Instabilität beeinträchtigen, was sich auf die Nachfrage nach Halbleitern auswirken kann.
4. Technologische Veralterung: Der Halbleitermarkt ist durch einen raschen technologischen Wandel gekennzeichnet, der ältere Technologien schnell überflüssig machen kann, da Halbleiter das Herzstück vieler sich schnell entwickelnder und hart umkämpfter Technologiemärkte wie Smartphones, Tablets und PC's sind. Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien eingeführt werden, kann daher auch das Risiko der Veralterung bestehender Produkte mit sich bringen. Unternehmen, die mit den technologischen Fortschritten nicht Schritt halten, müssen mit sinkenden Einnahmen und niedrigeren Aktienkursen rechnen.
5. Der Wettbewerb: Der Halbleitermarkt ist sehr wettbewerbsintensiv, und viele Unternehmen konkurrieren um Marktanteile. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen daher ständig Innovationen vornehmen und in Forschung und Entwicklung investieren. Wenn sie mit den technologischen Fortschritten oder der sich ändernden Marktdynamik nicht Schritt halten, kann dies zu Marktanteilsverlusten und sinkenden Einnahmen führen.
Wie kann man in den Halbleitermarkt investieren?
Sie können über eine Reihe von Finanzprodukten in den Halbleitermarkt investieren, je nach Ihrem Handelsstil, Ihren Präferenzen, Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem zeitlichen Rahmen. Wenn Sie kurzfristig mit dem Halbleitermarkt handeln möchten, können Sie Derivatprodukte wie Contract For Difference (CFD) verwenden. Wenn Sie lieber mittel- bis langfristig in die Unternehmen investieren möchten, können Sie einzelne Aktien kaufen. Es ist auch möglich, über börsengehandelte Fonds (ETF), die auf den Halbleitermarkt ausgerichtet sind, in einen Wertpapierkorb von Halbleiteraktien zu investieren.
Hier sind einige der populärsten und wichtigsten Marken auf dem Halbleitermarkt: Intel Corporation, Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), NVIDIA Corporation, Samsung Electronics Co, Broadcom Inc, Advanced Micro Devices, Inc. (AMD), Micron Technology, Inc, SK Hynix Inc, Texas Instruments Incorporated und Qualcomm Incorporated.
Zwar gibt es in der Halbleiterindustrie durchaus Wachstumschancen, doch sollten sich Anleger aufgrund der zyklischen Natur des Sektors auch auf Phasen der Volatilität und möglicher Abschwünge einstellen. Ein gut diversifiziertes Portfolio und eine langfristige Anlagestrategie können dazu beitragen, die Risiken einer Investition in einer zyklischen Branche wie der Halbleiterindustrie abzuschwächen.
Bevor Sie ein Unternehmen in Ihr Portfolio aufnehmen, sollten Sie auch dessen finanzielle Leistungsfähigkeit, langfristige Wachstumsperspektiven und Risiken untersuchen und dabei die Marktbedingungen und Trends berücksichtigen.
Denken Sie daran, dass der lizenzierte Broker ActivTrades Ihnen die Möglichkeit gibt, sowohl ein Handelskonto mit Hebelwirkung und Marge zu eröffnen, um kurzfristig vom Luxusmarkt durch CFD auf Aktien zu profitieren, als auch längerfristige Anlagekonten, um Aktien ohne Hebelwirkung kaufen zu können. So können Sie alle Marktchancen über eine einzige Plattform nutzen.
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Anlagerberatung dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Anlageberatung erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion mit einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.