Die Aktie der SAP SE schloss am Montag, den 22. April 2024 via Xetra mit einem Kursplus von 0,18 Prozent und 166,10 Euro. Auf Basis dieses Kurses brachte die SAP SE 193,88 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf die Waage. Im Rahmen der Ausgabe der Quartalszahlen am Morgen rauschte die SAP über die Marke von 200 Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Die Indikationen lagen am Morgen bei 171,50 Euro. Mit der Marktkapitalisierung ist und bleibt die Walldorfer Softwareschmiede im DAX die Nummer 1. Der SAP-Konzern gehört weltweit zu den führenden Unternehmen im Bereich von Geschäftssoftwarelösungen. In der Peergroup finden sich zum Beispiel Oracle oder auch Salesforce.
Heute am frühen Morgen publizierte man die aktuellen Quartalszahlen für das erste Quartal 2024. Auf IFRS-Basis gab SAP Clouderlöse in Höhe von 3,928 Milliarden Euro an, was im Vergleich zu QI/2023 einem Plus von 24 Prozent entsprach. Die Cloud- und Softwareerlöse insgesamt stiegen im Vergleichszeitraum um 9 Prozent von zuvor 6,358 auf 6,960 Milliarden Euro an. Die Umsatzerlöse nahmen von 7,441 auf 8,041 Milliarden und damit um 8 Prozent zu. Aufgrund einer Restrukturierungsrückstellung im Rahmen des konzerneigenen „Transformationsprogramms 2024“ in Höhe von 2,2 Milliarden Euro kam es im ersten Quartal 2024 zu einem operativen Verlust in Höhe von -787 Millionen Euro. In QI/2023 lag der operative Gewinn bei 803 Millionen Euro. Dies zog die SAP SE im ersten Quartal 2024 auf einen Verlust nach Steuern in Höhe von 824 Millionen Euro. Unverwässert führte dies zu einem Ergebnis je Aktie von -0,71 Euro.
Was dem Kapitalmarkt aber gefällt: Die SAP SE bestätigte den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024. Die Konzernführung erwartet für Gesamtjahr unverändert Clouderlöse währungsbereinigt in einer Spanne von 17,0 bis 17,3 Milliarden Euro (in 2023 waren dies 13,66 Milliarden Euro). Damit läge das Wachstum bei den Clouderlösen in einer Spanne von 24 bis 27 Prozent. Die Cloud- und Softwareerlöse dürften in 2024 in einer Spanne von 29,0 bis 29,5 Milliarden Euro liegen, was währungsbereinigt einem Wachstum von 8 bis 10 Prozent entspräche. Die SAP SE könnte in 2024 ein Betriebsergebnis in einer Bandbreite von 7,6 bis 7,9 Milliarden Euro erreichen, was währungsbereinigt einem Wachstum von 17 bis 21 Prozent entspräche. Alles in allem sind das absolut respektable Werte.
SAP – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf das Wertpapier der SAP SE (Symbol: SAP) im 4-Stunden-Chartbild (4h). Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.
Ausgehend vom Zwischentief des 13. Februar 2024 von 160,380 Euro bis zum Rekordhoch des 27. März 2024 von 184,460 Euro, wären die nächsten Widerstände bei den Marken zur Oberseite von 175,261 Euro (0.382%), 178,777 Euro (0.236%) und 184,460 Euro (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 169,579 Euro (0.618%), 166,063 Euro (0.764%) und 160,380 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 154,697 Euro (1.236%), 151,181 Euro (1.382%) und 145,499 Euro (1.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements, also des Rekordhochs, von 184,460 Euro zu avisieren. Zur Unterseite könnten die Bären das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 160,380 Euro testen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 30,08 Punkten noch auf eine neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.