CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

SAP: Beeindruckende Geschäftszahlen

Dirk Friczewsky
22. October 2024


Die Aktie der SAP SE schloss am Montag, den 21. Oktober 2024 via Xetra noch mit einem Kursverlust von 0,99 Prozent und 210,75 Euro. Auf Basis dieses Kurses brachte die SAP SE 245,84 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf die Waage. In einem Jahr hat die SAP SE damit an der Börse mal so eben 100 Milliarden Euro an Marktkapitaliserung „hinzugepackt“. Damit ist und bleibt die Walldorfer Softwareschmiede im DAX die Nummer 1. Der SAP-Konzern gehört weltweit zu den führenden Unternehmen im Bereich von Geschäftssoftwarelösungen. In der Peergroup finden sich zum Beispiel Oracle oder auch Salesforce. 

 

Nach dem Xetra-Börsenschluss publizierte man die aktuellen Quartalszahlen für das dritte Quartal 2024. 

Nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen konnte die Aktie außerbörslich auf bis zu 222,00 Euro zulegen.

 

Der Blick auf die aktuellen Zahlen

 

Die SAP SE meldete (non-IFRS) währungsbereinigt um 27 Prozent angestiegene Clouderlöse – diese stiegen im Vergleich zum dritten Quartal 2023 von 3,472 Milliarden Euro auf 4,351 Milliarden Euro. Die Umsatzerlöse kletterten im Vergleichszeitraum um 10 Prozent von 7,744 auf 8,470 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis könnte währungsbereinigt um satte 28 Prozent von 1,767 Milliarden Euro in QIII/2023 auf 2,244 Milliarden Euro ansteigen. Der Gewinn nach Steuern stieg im Vergleichszeitraum um 6 Prozent von 1,352 Milliarden Euro auf 1,437 Milliarden Euro. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie stieg von 1,16 auf 1,23 Euro, der freie Cashflow von 865 Millionen Euro auf 1,248 Milliarden Euro.

 

Auf Neunmonatsbasis (non-IFRS) sehen die Zahlen gemischt aus. Die Clouderlöse zogen im Vergleich zu 9M/2023 von 9,965 auf 12,433 währungsbereinigt um 26 Prozent an, die Umsatzerlöse von 22,739 auf 24,798 Milliarden Euro und damit währungsbereinigt um 10 Prozent. Das Betriebsergebnis kletterte in dieser Zeit von 4,546 auf 5,717 Milliarden Euro und damit währungsbereinigt um 27 Prozent. Der Gewinn nach steuern sackte indes von 4,801 auf 3,660 Milliarden Euro um 24 Prozent ab. Das unverwässerte Ergebnis fiel in diesem Zeitraum von 4,39 auf 3,13 Euro zurück. Der freie Cashflow indes legte von 3,423 auf 5,031 mächtig zu – ein Plus von 47 Prozent.

 

Die Konzernführung hob den Ausblick für die Cloud- und Softwareerlöse von der vorigen Prognosespanne von 29,0 bis 29,5 auf 295 bis 29,8 Milliarden Euro leicht an. Der Median wurde damit um 400 Millionen Euro nach oben verschoben. Das Betriebsergebnis dürfte nunmehr in einer Spanne von 7,8 bis 8,0 Milliarden Euro eintreffen (zuvor 7,6 bis 7,9 Milliarden Euro).

 

SAP – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

 

Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf das Wertpapier der SAP SE (Symbol: SAP/SAP.GE) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom Zwischenhoch des 03. September 2020 von 143,320 Euro bis zum Zwischentief des 23. September 2022 von 79,590 Euro, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 222,090 Euro (2.236%), 231,395 Euro (2.382%), 246,435 Euro (2.618%) und 270,780 Euro (3.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Projektionsstufen von 207,050 Euro (2.00%), 192,010 Euro (1.764%), 182,705 Euro (1.618%), 167,665 Euro (1.382%) 158,360 Euro (1.236%) und 143,320 Euro (1.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe,EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen.

 

Zur Oberseite wäre ein Test der 2.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 246,435 Euro zu avisieren. Zur Unterseite könnten die Bären die 1.618pozentige Fibonacci-Projektion von 182,705 Euro testen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 62,64 Punkten noch auf eine neutrale Marktverfassung hin.

 

Im Rahmen der Veröffentlichung der Quartalszahlen kletterte die SAP-Aktie im außerbörslichen Handel auf bis zu 222,00 Euro aufwärts, was zur Börseneröffnung in Frankfurt eine technisch überkaufte Lage indizieren dürfte, obwohl das Wertpapier vorbörslich heute am Morgen leicht auf 218,00 Euro zum Zeitpunkt dieser Analyse zurückfiel. 



Quelle: ActivTrader




Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car