CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Gold Miners ETF: Rally-Profiteure

Dirk Friczewsky
21. October 2024


Der hier beschriebene ETF ist ein US-ETF, der mittels des Vehikels „CFD“ auch für europäische Privatinvestoren handelbar ist. Der dem CFD zugrundeliegende Basiswert ist der „VanEck Gold Miners ETF“ mit dem Börsenkürzel/Handelssymbol „GDX“. Der ETF wird über die New Yorker Wertpapierbörse „NYSE Arca“ gehandelt und repliziert den zugrundeliegenden Referenzindex „NYSE Arca Gold Miners Index mit dem Kürzel „GDMNTR“ (demnach in der Variante eines Net Total Return). Zum Zeitpunkt dieser Analyse notierte der ETF mit dem Schlusskurs vom 18. Oktober 2024 mit einem Kurs von 43,12 US-Dollar.

 

Im Vergleich zu so manchem ETF in Europa erkennt man allein am Fondsvolumen dieses US-ETFs in Höhe von 16,72 Milliarden US-Dollar und der Handelsvolumina die Bedeutung für das Trading mit diesem Basiswert, denn je liquider das „Underlying“, desto geringer sind auch die Spreads. Der Emittent VanEck beschreibt den ETF zudem als den ersten US-ETF auf Goldminengesellschaften. Eine gebündelte Anlage in Goldminengesellschaften bietet nicht nur für den kurzfristigen Handel, sondern auch für Swing- und Positions-Trading ausreichend Raum. Goldminengesellschaften bieten zudem auch historisch betrachtet ein gehebeltes Exposure auf den Goldpreis. Im hier vorliegenden ETF weist das Portfolio die Bündelung der weltweit größten Goldminengesellschaften auf.

 

Die größten Positionen im Portfolio sind „Newmont“ mit einem Anteil am Gesamtportfolio in Höhe von 14,35 Prozent. Die weiteren Positionen sind „Agnico Eagle Mines“ mit 9,32 Prozent Anteil, „Barrick Gold“ mit 7,96 Prozent, „Wheaton Precious Metals“ mit 6,55 Prozent, „Franco-Nevada“ mit 5,52 Prozent, „Gold Fields“ mit 4,44 Prozent, „Northern Star Resources“ mit 3,66 Prozent, „Zijin Mining Group“ mit 3,66 Prozent, „Kinross Gold“ mit 3,59 Prozent und „Anglogold Ashanti“ mit 3,50 Prozent. Dies Top10-Positionen kommen bereits auf einen Anteil am Gesamtportfolio von 62,55 Prozent. Das Portfolio besteht insgesamt aus 64 Positionen, darunter 8 Cash- und Derivatepositionen.

 

Die Positionen des Gold Miners ETF „GDX“ sind zu 100,00 Prozent dem Sektor „Materialien“ zuzuordnen. In Bezug auf die Länderallokation liegt Kanada mit 41,20 Prozent auf dem ersten Platz, gefolgt von den USA mit 19,24 Prozent und Australien mit 11,70 Prozent. Ferner liegt Südafrika mit 9,59 Prozent und Brasilien mit 6,51 Prozent noch unter den Top5. Nachfolgend finden sich noch China mit 5,42 Prozent, Großbritannien mit 2,01 Prozent, die Türkei mit 1,06 Prozent, Peru mit 1,05 Prozent, aber auch noch Länder wie Burkina Faso, Ägypten, Kirgisistan, Kolumbien und weitere Länder. Insgesamt für die Fondskonstruktion auch nicht gerade uninteressant liegt die Gewichtung des US-Dollars am Gesamtportfolio bei 76,94 Prozent, die des australischen Dollars bei 11,10 Prozent und die des kanadischen Dollars bei 5,61 Prozent. Der Hongkong-Dollar, das britische Pfund und der südafrikanische Rand spielen eher eine untergeordnete Rolle.

 

Die größten Player des Goldminensektors finden sich mit überwältigender Mehrheit in drei Ländern, demnach in Kanada, den USA und Australien.

 

Goldhausse treibt auch die Goldminenaktien zu weiteren Höhen

 

Gold ist und bleibt für viele Marktteilnehmer ein Inflationsschutz, ein Wertspeicher, ein Hedge gegen Unwägbarkeiten wie geopolitische Spannungen, Kriege und mehr. In den letzten Quartalen mehrte sich obendrein die Skepsis gegenüber dem FIAT-System. Gerade in Bezug auf das FIAT-System dürfte neben den Krisen vor allem die gewaltigen Schulden westlicher Staaten, allen voran den USA, stehen und ein Glaube an eine Rückkehr eines Goldstandards in irgendeiner Form. Ein Goldstandard könnte beispielsweise bei einer BRICs-Währung ein Thema sein. Insbesondere China, Indien und Russland gehören zu den Top-Ländern mit hohen Goldbeständen und auch sukzessiven Zukäufen innerhalb der letzten Jahre.

 

Das Interesse an Gold trieb die Kurse in den letzten Quartalen zu immer neuen luftigen Höhen, zuletzt deutlich über die Marke von 2.700 US-Dollar. Kursziel von 3.000 US-Dollar je Feinunze wurden bereits von Investmentbanken wie der Citi für Frühjahr bis Mitte 2025 genannt. Von den steigenden Goldpreisen profitieren auch die Goldminengesellschaften, da der enorme Goldpreisanstieg deren Gewinne beträchtlich steigern kann, oft auch überproportional. Dies führt oft dazu, dass Goldminenaktien bei einem steigenden Goldpreis stärker steigen als der Goldpreis selbst – sie haben also eine „Hebelwirkung“.

 

Für Trader wäre der Handel von Goldminengesellschaften oder wie hier im vorliegenden Falle eines Korbs auf Goldminengesellschaften mittels eines CFDs auf den „Gold Miners ETF“ mit dem Kürzel „GDX“ besonders in Marktphasen mit Übertreibungen interessant. Enorme Marktübertreibungen auf der Oberseite (wie gegenwärtig bereits der Falle) könnte man mit Shortpositionen begegnen, Übertreibungen auf der Verkaufsseite könnte man mit Long-Positionen begegnen.

 

Gold Moners ETF – der Blick in den Chart

 

Die vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können die möglicherweise relevanten Fibonacci-Retracements erzeugt werden. Diese Fibonacci-Retracements können dann für die Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.

 

Ausgehend vom Hoch des 05. August 2020 von 45,780 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 26. September 2022 von 21,520 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 45,780 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 51,505 US-Dollar (1.236%), 55,047 US-Dollar (1.382%) und 60,773 US-Dollar (1.618%) auszumachen. Die nächsten Unterstützungen kämen bei den Marken von 40,055 US-Dollar (0.764%), 36,513 US-Dollar (0.618%), 33,650 US-Dollar (0.50%), 30,787 US-Dollar (0.382%), 27,245 US-Dollar (0.236%) und 21,520 US-Dollar (0.00%) in Betracht.

 

Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich bei der 1.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 51,505 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte ein Kurszielbereich beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 36,513 US-Dollar heranzuziehen sein. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären).Der Relative-Strength-Index (RSI) notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 71,58 Punkten bereits im technisch überkauften Bereich.



Quelle: ActivTrader




Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car