Der Puma gehört zu den Kleinkatzen, ist nach Tiger, Löwe und Jaguar gewichtsmäßig die viertgrößte Katze der Welt. In Bezug auf die Sportartikelhersteller konnte man nach Nike, adidas und Lululemon lange Zeit locker als Nummer 4 einsortieren, doch nach dem jüngsten enormen Kursrutsch rutscht Puma mit einer Marktkapitalisierung von rund 3,37 Milliarden Euro mächtig ab ( 2021 lag die Marktkapitalisierung noch bei über 17 Milliarden Euro ). In Zahlen ausgedrückt fiel die Aktie von Puma von einem Kursniveau von über 47 Euro im November 2024 auf Kurse von jüngst beinahe 21 Euro – die Aktie hat sich demnach in relativ kurzer Zeit im Wert mehr als halbiert. Via Xetra fiel das Wertpapier am Mittwoch, den 12. März 2025 um 19,92 Prozent auf 22,75 Euro.
Der Blick auf die aktuellen Jahreszahlen 2024
Puma gab im Rahmen der QIV/2024er-Zahlen auch die Jahreszahlen 2024 bekannt. Die Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2024 zeigen einen Umsatz von 8,817 Milliarden Euro, was währungsbereinigt einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, jedoch nur 2,5 Prozent in der Berichtswährung Euro. Das EBIT bleib nahezu unverändert bei 622 Millionen Euro. Das Konzernergebnis jedoch sank im Vergleichszeitraume 2024 zu 2023 um 7,6 Prozent von 304,9 auf 281,6 Millionen Euro. Unter anderem drückten höhere Zinsaufwendungen auf das Ergebnis.
Die Konzernleitung schlägt der kommenden Hauptversammlung eine Dividende von 0,61 Euro vor, was im Vergleich zu den 0,82 Euro für 2023 einer Kürzung entspricht (auch wenn man auf die 50 Millionen durch ein Aktienrückkaufproramm verweist).
2025er-Ausblick enttäuscht
Warum fiel die Aktie rund um die Bekanntgabe der aktuellen Zahlen auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 2016? Nun, wie so oft ist es der Ausblick, der den Marktteilnehmern missfällt. Die Prognose der Konzernleitung wirkte offensichtlich mehr als enttäuschend. Puma soll in 2025 währungsbereinigt im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich in Bezug auf den Umsatz wachsen. Das bereinigte EBIT prognostiziert die Konzernetage in einer Bandbreite von 520 bis 600 Millionen Euro ( im Vergleich zu den 622 Millionen EBIT in 2024 demnach ein Schrumpfkurs ). Die Investitionen sollen bei 300 Millionen Euro liegen.
Puma SE – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Puma SE (Symbol: PUM) via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 09. August 2024 von 34,220 Euro bis zum Zwischenhoch des 11. November 2024 von 47,850 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ ActivTrader “ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionsstufen von 23,807 Euro (1.764%), 25,797 Euro (1.618%), 29,013 Euro (1.382%) und 31,003 Euro (1.236%), sowie bei der Marke von 34,220 Euro (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre auf die weiteren Marken zur Oberseite hier im Chart zu blicken. Zur Unterseite kämen die Projektionen von 20,590 Euro (2.00%), 17,373 Euro (2.236%), 15,383 Euro (2.382%) und 12,167 Euro (2.618%) als mögliche Anlaufziele der Bären in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 34,220 Euro durch einen Rückläufer möglich (zuvor wäre ein Rückläufer zur Abrisskante vom Dienstag auf den Mittwoch (11.03. auf den 12.03.) von Nöten. Zur Unterseite könnte die 2.618prozentige Fibonacci-Projektion von 12,167 Euro als ein Ziel der Bären heranzuziehen sein. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 25,82 Punkten eine technisch überverkaufte Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.