Die „Oracle Corporation“ (Symbol: ORCL) ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Datenbanktechnologie, Unternehmenssoftware und Cloud-Infrastruktur. Der Konzern wurde unter anderem vom Larry Ellsion im Jahr 1977 gegründet. Ellsion ist mit über 40 Prozent Anteilsbesitz der größte Einzelaktionär. Bei einer Marktkapitalisierung von beinahe 500 Milliarden US-Dollar zählt Ellison damit zu den reichsten Menschen der Welt.
Oracle gehört zu den führenden Anbietern von Datenbankenmanagementsystemen und bietet beispielsweise Customer-Relationship-Management (CRM), Enterprise- Resource-Planning (ERP), Supply-Chain-Management (SCM), sowie die Cloud-Services „IaaS“, „PaaS“ und „SaaS“ und hat sich in jüngster Zeit auch im Bereich KI und Analyse enorm entwickelt.
Oracle nutzt KI sowohl zur Stärkung der eigenen Produkte als auch zur Erschließung neuer Cloud-Märkte. Besonders im Bereich „Autonomous Database“, „ERP“ mit KI-Funktionen und Cloud-Infrastruktur für KI-Workloads liegt ein großes Wachstumspotenzial. Oracle ist damit ein ernstzunehmender Akteur in der KI-gestützten Unternehmenssoftware mit zunehmender Bedeutung in der Cloud-Ära. Marken von Oracle sind zum Beispiel Oracle, Java, MySQL und NetSuite.
Die Aktie von Oracle (Symbol: ORCL) ging an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,19 Prozent und einem Schlusskurs von 177,48 US-Dollar aus dem Handel.
Die Oracle-Aktie ist in den markbreiten US-Leitindex S&P500 eingebunden, aber auch im S&P100 enthalten. Zum Montagsschlusskurs brachte der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von 497,7 Milliarden US-Dollar auf die Waage. Der Konzern ist demnach ein Schwergewicht.
Oracle arbeitet zudem auch mit Schwergewichten der US-Tech-Welt zusammen und schloss Cloud-Verträge mit dem Who-is-Who der Welt der KI-Player, wie OpenAI, xAI, Meta Platforms, Nvidia und AMD. Oracle-Urgestein, Chairman und CTO Larry Ellison geht davon aus, dass Oracle im Kalenderjahr 2025 die Datencenter-Kapazität im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
KI-Webinar heute um 19:00 Uhr
KI, Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und der Finanzmarkt
Registrieren Sie sich einfach hier.
Neuestes Quartals- und Jahreszahlenwerk bringt Bewegung
Am heutigen Mittwoch publiziert Oracle nach dem US-Börsenschluss die Quartalszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 (das Fiskaljahr 2025 endete bei Oracle bereits Ende Mai 2025).
Mit der Ausgabe der QIII/FY2025er-Daten am 10. März 2025 lagen auch die Neunmonatszahlen 9M/FY2025 bei Oracle vor. In den erste neun Monaten konnte der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 38,674 Milliarden US-Dollar auf 41,496 Milliarden US-Dollar gesteigert werden, was einem Umsatzplus von 7 Prozent entspricht. Das EBIT legte in diesem Zeitraum von 7,959 auf 10,008 Milliarden US-Dollar und damit um 26 Prozent zu. Der Überschuss kletterte in dieser Zeit von 7,323 auf 9,016 Milliarden US- Dollar und damit um 23 Prozent. Das EPS auf vollverwässerter Basis zog von 2,60 auf 3,15 US-Dollar an. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktion hatte sich im Vergleichszeitraum von 2,820 auf 2,865 Milliarden US-Dollar erhöht.
Konsensschätzungen für QIV/2025 und ein paar Kursziele
Das EPS für QIV/FY2025 dürfte den Konsensschätzungen der Analysten zufolge mit 1,64 US-Dollar veröffentlicht werden – der Quartalsumsatz könnte 15,58 Milliarden US-Dollar betragen.
Die jüngsten Einschätzungen der Analysten weisen Kursziele in einer Bandbreite von 175 bis 200,00 US-Dollar auf. Morgan Stanley zum Beispiel vergab ein Ziel von 175,00 US-Dollar, Jefferies ein Ziel von 200,00 US-Dollar.
Oracle – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Wie sieht die Aktie von Oracle (Symbol „ORCL“) charttechnisch aus? Dazu ein Blick in das Tageschartbild des CFDs auf das an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Wertpapier. Um die möglicherweise relevanten Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre hier auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ lassen sich die Fibonacci-Retracements erzeugen, die dann dazu dienen können, die relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite heranzuziehen.
Ausgehend vom hier für die Analyse relevanten Rekordhoch des 09. Dezember 2024 von 198,070 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 118,970 US-Dollar, wären die nächsten Widerstandsmarken bei den Marken zur Oberseite von 177,402 US-Dollar (0.764%) und 198,070 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen von 216,738 US-Dollar (1.236%), 228,286 US-Dollar (1.382%) und 246,954 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Zur Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 167,854 US-Dollar (0.618%), 158,520 US-Dollar (0.50%), 149,186 US-Dollar (0.382%), 137,638 US-Dollar (0.236%) und 118,970 US-Dollar (0.00%) zu suchen. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Ein Unterstützungsbereich wäre mit 158,520 US-Dollar beim 0.50prozentigen Fibonacci-Retracement als ein Ziel der Bären anzuführen. Ein Ziel der Bullen könnte ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 198,070 US-Dollar sein (folglich ein Rückläufer zum Rekordhoch). Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index (RSI) indiziert mit 75,77 Punkten bereits eine technisch überkaufte Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.