CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Nvidia: KI-Boom unter Druck

Dirk Friczewsky
20. February 2024


Am Mittwoch, den 21. Februar 2024 veröffentlicht Nvidia nach dem US-Börsenschluss das neueste Quartalszahlenwerk. Per Marktkonsens wäre von Einem EPS von 4,53 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von 20,24 Milliarden US-Dollar.

Nvidia hat im Fiskaljahr 2022 (endete am 30. Januar 2022) einen Umsatz von 26,914 Milliarden US-Dollar und im Fiskaljahr 2023 (endete am 29. Januar 2023) einen Umsatz von 26,974 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Für das Fiskaljahr 2022 wurde dem Konzern ein Überschuss von 9,752 Milliarden US-Dollar und für das Fiskaljahr 2023 ein Überschuss von 4,368 Milliarden US-Dollar testiert. Im hier dargestellten vergleichszeitraum schaffte man auf vollverwässerter Basis ein EPS von 3,85 US-Dollar bzw. 1,74 US-Dollar.

Per Quartalsmeldung vom 21. November 2023 wies Nvidia einen Umsatz in den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2024 (endete bereits am 31. Januar 2024) von 38,819 Milliarden US-Dollar und einen Überschuss von 17,475 Milliarden US-Dollar aus. Das EPS auf vollverwässerter Basis in 9M/FY2024 betrug 7,01 US-Dollar und fiel damit im Vergleich zu 9M/FY2023 von 1,17 US-Dollar um ein vielfacher höher aus. Wie auch immer nun die Quartalszahlen und damit auch das Gesamtergebnis für das Fiskaljahr 2024 ausfallen mögen, so darf man doch eine mehr als nur ordentliche, phantasiereiche wenn eigentlich eher stark euphorisch wirkende Marktbewertung annehmen. Der Konzern wirkt mit beinahe 1,8 Billionen US-Dollar in Relation zu Umsatz und Gewinn überbewertet. Bei der gegenwärtigen Bewertung von Nvidia wirkt Apple beinahe wie ein Schnäppchen.

 

Details zur Aktie von Nvidia – die Kursrakete

 

Die Aktie von Nvidia ging am Freitag, den 16. Februar 2024 mit einem leichten Abschlag von 0,06 Prozent und 726,13 US-Dollar an der Technologiebörse NASDAQ aus dem Handel. Die Kursentwicklung im Jahr 2023 war beachtlich, allein auf Sicht der letzten 52 Wochen konnte das Wertpapier außerordentlich „performen“ und vom Tief von 204,21 US-Dollar bis auf 746,11 US-Dollar emporschießen. Innerhalb eines Jahres auf dem Weg zur Vervierfachung und seit dem Verlaufstief vom Oktober 2022 locker versiebenfacht und in den Club der Billionen-Konzerne an der Wall Street vorgedrungen – absoluter Wahnsinn! Auf Basis des Schlusskurses vom 16. Februar 2024 betrug die Marktkapitalisierung rund 1,7935 Billionen US-Dollar.

Am 20. Juli 2021 nahm Nvidia einen „Stock-Split“ von 1:4 vor. Wer demnach zuvor 100 Nvidia-Aktien im Depot hatte, hat nun 400 Stück. Zuvor gab es bereits Splits zu 1:1,5 und drei Splits jeweils mit einem Verhältnis von 1:2. Beispiel für den letzten Split vom Juli 2021: Die Anlagesumme im Depot bleibt gleich, lediglich die Anzahl der Stückelung ändert sich. Mit dem optisch geringeren Preis beabsichtigt man bei einem Split wieder attraktiver für Privatinvestoren und auch bei Angestellten zu werden. Durch den Stock-Split von 1:4 werden die Investoren nicht verwässert.

Nvidia wurde im April 1993 in Kalifornien als „Incorporated“ eingetragen und im April 1998 wechselte man vor dem IPO die Eintragung hin zur „Incorporated in Delaware“. Der IPO von Nvidia fand am 22. Januar 1999 statt. Der IPO-Preis der Aktie lag bei 12,00 US-Dollar je Aktie. Wer vor fünf Jahren 100 US-Dollar in Nvidia investierte kann sich heute über rund 1.869 US-Dollar freuen.

Die größten institutionellen Investoren sind mit dem Stichtag des 31. Dezember 2023 Vanguard mit 204.507.567 Aktien, Blackrock mit 179.678.390 Stücken, Fidelity mit 127.520.950 Stücken, State Street mit 91.661.188 Stücken, T. Rowe Price mit 53.262.975 Stücken, Geode Capital Management mit 49.994.598 Stücken, J.P. Morgan Chase & Co. mit 36.613.581 Stücken, Morgan Stanley mit 33.029.323 Aktien, Norges Bank mit 29.494.708 Stücken und Northern Trsut mit 25.117.632 Aktien. Dies Top-10 der institutionellen Investoren halten bereits 830.880.912 Aktien und damit in etwa ein Drittel der ausstehenden Aktien des Unternehmens. Mit dem Stichtag zum Ende des dritten Quartals des Fiskaljahres 2024 wies Nvidia rund 2,49 Milliarden ausstehende Aktien im Quartalsbericht aus. Die NASDAQ gibt an, dass insgesamt 4.033 institutionelle Investoren 1.640.636.821 Aktien zum Ende des Jahres 2023 hielten.

Die Großbanken, Investmentbanken und Researchhäuser publizierten siet dem Monatsbeginn Febrar 2024 Kursziele in einer Spanne von 750,00 US-Dollar (Morgan Stanley) bis gar 1.200 US-Dollar (Loop Capital). Demnach wäre zumindest auf Sicht der nächsten Monate noch Luft zur Oberseite vorhanden.

 

Nvidia – was sagt die Charttechnik?

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nvidia (NVDA) via NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 24. August 2023 von 501,900 US-Dollar bis zum Zwischentief des 31. Oktober 2023 von 392,300 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden (die derzeit im Tageschart auf längere Sicht größte auffindbare Korrekturbewegung). An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen von 746,966 US-Dollar (3.236%), 788,833 US-Dollar (3.618%) und 856,566 US-Dollar (4.236%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Projektionsstufen von 721,100 US-Dollar (3.00%), 679,233 US-Dollar (2.618%), 653,367 US-Dollar (2.382%), 637,366 US-Dollar (2.236%) und 611,500 US-Dollar (2.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test der 3.618 prozentigen Fibonacci-Projektion bei 788,833 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte die 2.618prozentige Fibonacci-Projektion bei der Marke von 679,233 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 76,88 Punkten eine technisch enorm überkaufte Marktverfassung der Aktie auf. Diese technisch überkaufte Marktverfassung lässt sich beinahe seit dem Jahresbeginn 2024 registrieren.

 

 

Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.


ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car