CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Nestlé: Schweizer Basis-Investment

Dirk Friczewsky
10. October 2023


Seit vielen Jahren wirkt die Schweiz als Kapitalmarktstandort wie ein Fels in der Brandung. Sei es die Landeswährung „Schweizer Franken“ (CHF), sei es die Schweiz mit ihrer politischen Sicherheit und vor allem ihrer politischen Neutralität. Die Schweiz ist umgeben von den Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Lediglich mit dem kleinen Fürstentum Liechtenstein teilt sie sich etwas, nämlich die Landeswährung, den „Schweizer Franken“. Neben einem Investment in den „Schweizer Franken“ bieten sich zahlreiche Möglichkeiten in der Schweiz und damit im „CHF“ investiert zu sein. Zunächst wäre auf den Leitindex der Schweiz, den „SMI“ (Swiss Market Index) abzustellen, quasi dem Pendant zum deutschen DAX. Im „SMI“ sind die 20 größten und liquidesten Aktiengesellschaften der Schweiz versammelt. Viele Namen dürften auch Laien kennen, die nicht viel mit dem Aktienmarkt „Schweiz“ zu tun haben, zum Beispiel Konzerne wie ABB, Geberit, Richemont, Kuehne & Nagel, Novartis, Roche, UBS oder auch Zurich Insurance. Eines der bekanntesten Unternehmen der Schweiz ist unweigerlich der Nahrungsmittelkonzern „Nestlé“. Viele dieser Werte lassen sich via „ActivTrades“ mittels CFDs handeln, auch der Handel mit CFDs auf den Aktienindex „SMI“ ist möglich.

 

Nestlé – Schweizer Gigant vom Genfer See

Der Konzern Nestlé hat den Unternehmenssitz in Vevey direkt am Ufer des Genfer Sees. Vevey liegt zwischen Montreux und Lausanne eingebettet in einer wunderschönen Gegend. Der Konzern „Nestlé“ hat rund 275.000 Mitarbeiter weltweit und ist mit seinen über 2.000 Marken in 188 Ländern vertreten.

Die vielen Marken sind zunächst in die jeweiligen Kategorien „Babynahrungsmittel“, „Wasser“, „Cerealien“, „Schokolade & Konfekt“, „Kaffee“, „Milchprodukte“, „Getränke“, „Eiscreme“, „Fertiggerichte und Tiefkühlgerichte“, „Tiernahrung“ und weitere unterteilt. Es wäre mehr als nur müßig einen erheblichen Teil der zahlreichen Marken zu erwähnen, aber die Marken des Hauses „Nestle“, wie Nespresso, Nescafé, Nesquik, Nestea, KitKat, Milkybar, Smarties, Häagen-Dasz- Eiscreme oder Mövenpick-Eiscreme, San Pellegrino, Perrier, Maggi, Thomy oder Garden Gourmet dürfte man wohl kennen.

 

Nestlé – die Aktie

Die Aktie von „Nestlé“ wird hochliquide an der Schweizer Börse „SIX Swiss Exchange“ in Zürich gehandelt. Am Montag, den 09. Oktober 2023 ging die Aktie mit einem Kurs von 101,40 CHF in Zürich aus dem Handel. Damit kam der Konzern auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 262,43 Milliarden CHF. In so einer Gewichtsklasse befinden sich innerhalb der Eurozone zum Beispiel ASML oder LVMH. Die Aktie von „Nestlé“ lag auf eine 52-Wochentief von 98,36 CHF und erreichte bei 116,84 CHF ein 52-Wochenhoch. Für Langfristanleger steht „Nestlé“ für eine verlässliche Dividendenzahlung und vor allem – das zeigt der Blick auf die Dividendenhistorie – für eine steig angehobene Dividende. Die Dividende soll es hier aber nicht sein, warum man sich explizit Nestlé anschauen sollte, sondern eben einfach der Sektor, dem das Wertpapier zuzuordnen ist, nämlich dem Bereich „Nahrungsmittel“. Damit gehört „Nestlé“ nicht nur zu den relativ defensiven Werten, sondern eben auch zu den Unternehmen, die nun einmal Produkte herstellen und ihren Kunden anbieten, die letztlich tagtäglich gebraucht werden, weil sie eben maßgeblich zur Ernährung vieler Menschen benötigt werden. Aufgrund des eher defensiven Charakters des Wertpapiers gilt der Titel „Nestlé“ auch als Standardwert für ein langfristig orientiertes Depot. Das bedeutet aber nicht, dass man im Fall von Nestlé nicht den ein oder anderen Swing-Trading- oder auch Positions-Trading- Ansatz verfolgen kann.

 

Nestlé – der Blick auf die Geschäftszahlen und die Bilanzprognosen 2023 und 2024

Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2022 rund 94,4 Milliarden CHF Umsatz erzielt und damit den Wert aus 2019 mit 92,6 Milliarden CHF überboten. Der Jahresüberschuss lag bei rund 9,3 Milliarden CHF. Der Nestlé-Konzern schüttete in 2022 rund 7,6 Milliarden CHF an die Aktionäre aus – die Dividende betrug 2,95 CHF.

In den Geschäftsjahren 2023 und 2024 wären per Marktkonsens rund 95 Milliarden bzw. rund 98 Milliarden CHF Umsatz möglich. Das EBIT könnte sich in 2023 bei rund 20 Milliarden CHF einpendeln und in 2024 auf über 21 Milliarden CHF ansteigen. Auch der Gewinn je Aktie könnte sukzessive weiter klettern, nämlich auf rund 4,53 CHF in 2023 und 4,88 CHF in 2024. Dies ließe für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 Raum für Anhebungen der Dividenden. Dies dürfte widerherum die Aktie zusätzlich attraktiver für Investoren machen.

Anleger und Trader beachten einmal mehr bitte neben dem allgemeinen Kursrisiko das Währungsrisiko, das sich aus Käufen und Verkäufen in Wertpapieren ergibt, die an Börsen außerhalb der Eurozone notieren. Die Aktie von Nestlé und auch der diese Aktie abbildende Differenzkontrakt notieren in „Schweizer Franken“ (CHF).

 

Nestlé – was sagt die Charttechnik?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nestlé, die hochliquide an der Heimatbörse „SIX Swiss Exchange“ gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 13. Oktober 2022 von 103,420 CHF bis zum Zwischenhoch des 25. April 2023 bei 116,82 CHF, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände von 103,420 CHF (1.00%), 106,580 CHF (0.764%), 108,540 CHF (0.618%), 110,12 CHF (0.50%), 111.70 CHF (0.382%), 113,66 CHF (0.236%) und 116,820 CHF (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite kämen die Unterstützungen bei den Projektionen von 98,300 CHF (1.382%), 95,140 CHF (1.618%) und 93,180 CHF (1.764%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements bei 108,540 CHF möglich. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 95,140 CHF als Ziel der Bären heranzuziehen sein. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 38,14 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

 

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car