Auf den Finanzmärkten erfolgreich zu sein, gleicht dem Zusammensetzen eines komplexen Puzzles - es erfordert Geschicklichkeit beim Zusammensetzen von Informationsfragmenten zu einem kohärenten Bild. Im Bereich des Handels fungieren Nachrichtenereignisse als Puzzlestücke, die den Weg zu größeren Gewinnen ebnen oder selbst die besten Pläne durchkreuzen können. Der Handel mit Nachrichten bietet Händlern auf der ganzen Welt sowohl verlockende Möglichkeiten als auch gewaltige Herausforderungen.
Wenn Sie in den Nachrichtenhandel einsteigen möchten, benötigen Sie zunächst ein tiefes Verständnis der Marktdynamik, aber auch eine Reihe von Best Practices, die Sie auf Ihrem Weg zu dieser Art des Handels begleiten. Lassen Sie uns in die Welt des Nachrichtenhandels eintauchen, damit Sie entscheiden können, ob diese Art des Handels das Richtige für Sie ist oder nicht!
Was ist Nachrichtenhandel?
Der Handel mit Nachrichten ist eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, indem man wichtige Nachrichtenereignisse in der ganzen Welt, große wirtschaftliche Ankündigungen oder wichtige politische Entscheidungen ausnutzt. Diese Ereignisse oder Wirtschaftsmeldungen können eine höhere Volatilität auslösen und dazu führen, dass sich die Preise von Finanzanlagen stark und manchmal sehr schnell ändern.
Wie machen sich Händler den Nachrichtenhandel zunutze?
Nachrichtenhändler sind aggressive und aktive Händler, die sehr kurzfristige Handelsstile wie Scalping und Daytrading anwenden, um vorherzusagen, wie sich Vermögenswerte nach der Veröffentlichung einer Nachricht entwickeln werden. Ihr Ziel ist es, Geschäfte zu eröffnen und zu schließen, um von diesen Kursveränderungen zu profitieren und hoffentlich einen Gewinn zu erzielen.
Wenn Nachrichtenhändler eine klare Tendenz zur Richtungsbestimmung haben, können sie sich dafür entscheiden, Handelspositionen vor der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsindikatoren zu eröffnen, um die Auswirkungen der bevorstehenden Nachrichten auf einen Vermögenswert vorherzusehen.
Der Grund für diese Strategie liegt natürlich in der Annahme, dass die Analyse des Händlers eine bestimmte Richtung anzeigt, in die sich der Kurs des Vermögenswerts nach der Bekanntgabe der Nachrichten wahrscheinlich bewegen wird.
Indem sie vor der Veröffentlichung von Nachrichten in den Markt einsteigen, versuchen Händler, von der ersten Marktreaktion zu profitieren, die oft zu schnellen Kursbewegungen führt. Es ist jedoch wichtig, sich der inhärenten Risiken bewusst zu sein, da unerwartete Ergebnisse oder Überraschungen bei den Wirtschaftsdaten zu raschen und ungünstigen Kursumkehrungen führen können.
Ein erfolgreicher Handel im Vorfeld von Nachrichten erfordert eine Kombination aus sorgfältiger Recherche, einem umfassenden Verständnis der potenziellen Auswirkungen von Nachrichtenereignissen und Risikomanagementstrategien. Darüber hinaus müssen Händler anpassungsfähig bleiben und auf plötzliche Marktveränderungen reagieren, da die Kursschwankungen im Umfeld von Nachrichtenmeldungen äußerst unvorhersehbar sein können.
Wenn Nachrichtenhändler keine spezifische Tendenz haben, besteht eine alternative Strategie darin, die offizielle Veröffentlichung der Nachricht abzuwarten, bevor sie eine Handelsentscheidung treffen. Dieser Ansatz beruht auf dem Prinzip, auf die unmittelbare Reaktion des Marktes auf das Nachrichtenereignis zu reagieren, anstatt zu versuchen, das Ergebnis im Voraus vorherzusagen.
Indem sie keine Positionen eröffnen, bevor die Nachrichten veröffentlicht werden, versuchen diese Händler, von den informationsbedingten Marktbewegungen zu profitieren, die nach der Ankündigung auftreten, je nachdem, wie der Markt die Informationen verdaut. Dazu gehört die Beobachtung der Kursreaktionen, der Geschwindigkeit der Kursveränderungen und der allgemeinen Stimmung der anderen Marktteilnehmer.
Der Vorteil dieses reaktiven Ansatzes besteht darin, dass er es den Händlern ermöglicht, potenzielle Verluste zu vermeiden, die sich aus falschen Vorhersagen vor der Veröffentlichung von Nachrichten ergeben. Er erfordert jedoch eine schnelle Entscheidungsfindung, da eine rasche Reaktion auf sich verändernde Marktbedingungen entscheidend ist.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen direktionalem Handel vor den Nachrichten und reaktivem Handel nach den Nachrichten von Ihrem bevorzugten Handelsstil, Ihrer Risikotoleranz und Ihrer Fähigkeit ab, die sich schnell verändernde Marktdynamik zu interpretieren und darauf zu reagieren.
Werfen wir nun einen Blick auf die besten Praktiken im Nachrichtenhandel.
1# Verstehen Sie den Wirtschaftskalender
Der Wirtschaftskalender ist ein Zeitplan für bevorstehende marktbewegende Ereignisse, d.h. er listet alle wichtigen wirtschaftlichen Ereignisse auf, die in naher Zukunft stattfinden sollen.
Ein Wirtschaftskalender enthält in der Regel folgende Angaben: den Namen des Ereignisses sowie das geplante Datum und die Uhrzeit, die vorangegangenen und die voraussichtlichen Zahlen, den Einfluss des Ereignisses auf den Markt (möglicherweise mit einer Erläuterung der Daten oder Nachrichten) und die Daten oder Entscheidungen nach dem Eintreten des Ereignisses.
Die wichtigsten marktbewegenden Nachrichten hängen von der geopolitischen und wirtschaftlichen Lage sowie davon ab, inwieweit die Zentralbanken ihre Mandate einhalten. Heute sind die einflussreichsten Nachrichten, die es zu verfolgen gilt, die Entscheidungen der Zentralbanken sowie die Zahlen zu Wachstum (BIP), Inflation (CPI, PPI, PCE) und Beschäftigung (Arbeitslosenquote, NFP-Bericht, JOLTS).
Diese Ereignisse können sich erheblich auf die Finanzmärkte auswirken, so dass es für Händler und Anleger wichtig ist, sie zu kennen, da sie ihnen helfen können, einen Vorteil gegenüber dem Markt zu erlangen, Marktbewegungen zu antizipieren, Überraschungen zu vermeiden und Handelsmöglichkeiten zu erkennen - insbesondere für Händler von Nachrichten.
Zu den besten Wirtschaftskalendern gehören ForexFactory, Investing.com, Bloomberg, Trading Economics und TradingView (Sie können auch den Kalender von ActivTrades verwenden).
Denken Sie auch daran, immer ein Auge auf den Ertragskalender und den Feiertagskalender zu werfen, da dort ebenfalls Ereignisse gesammelt werden, die sich auf die Volatilität, die Liquidität und das Handelsvolumen der Märkte auswirken können.
2# Berücksichtigung der Markterwartungen und -prognosen
Markterwartungen sind das, was die Anleger für die Zukunft erwarten, während Prognosen Vorhersagen von Wirtschaftswissenschaftlern oder anderen Experten sind. Beide Faktoren sind wichtig, da sie wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was der Markt erwartet und wie er wahrscheinlich auf bestimmte Ereignisse reagieren wird.
Die Marktreaktionen werden häufig davon beeinflusst, wie die tatsächlichen Ergebnisse mit den Prognosen übereinstimmen. Wenn das Ergebnis eines Ereignisses mit den Prognosen übereinstimmt oder von ihnen abweicht, kann dies spezifische Reaktionen auf dem Markt auslösen (dasselbe gilt für die Aufwärts- oder Abwärtskorrektur der Statistiken der vorangegangenen Zeiträume).
Das Verständnis dieser möglichen Reaktionen ermöglicht es den Händlern, sich entsprechend zu positionieren. Prognosen geben auch Hinweise darauf, wie Sie Ihre Strategie anpassen und das Potenzial für profitable Geschäfte maximieren können. Natürlich sind Markterwartungen und Prognosen nicht immer zutreffend, aber wenn Sie sie berücksichtigen, können Sie fundiertere Anlageentscheidungen treffen und Ihr Risiko verringern.
3# Das große Ganze sehen
Die Erforschung verschiedener Methoden zum Verständnis von Markterwartungen und -prognosen kann helfen, den breiteren Kontext zu verstehen, insbesondere beim Handel mit Nachrichten. Ein effektiver Ansatz ist die Untersuchung von Konsensprognosen, die von Wirtschaftswissenschaftlern abgegeben werden.
Auch die Beobachtung der impliziten Markterwartungen, die aus den Werten von Vermögenswerten abgeleitet werden, bietet wertvolle Einblicke. Um ein umfassenderes Bild zu erhalten, können Sie auch Umfragen einbeziehen, die die Standpunkte von Anlegern und Experten widerspiegeln.
Dieser vielschichtige Ansatz ermöglicht es Ihnen, ein umfassendes Panorama der sich abzeichnenden Ereignisse, der erwarteten Entwicklungen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Finanzanlagen zu erstellen, sei es kurz- oder langfristig.
Nachrichtenereignisse dienen häufig als Auslöser für die Gestaltung von Markttrends. Wenn Sie den breiteren Kontext verstehen, sind Sie in der Lage, diese Trends zu erkennen und Ihre Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Außerdem müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Reaktion des Marktes auf Nachrichten nicht immer logisch ist - es gibt Fälle, in denen das, was als "schlechte Nachricht" wahrgenommen wird, zu positiven Marktergebnissen führen kann und umgekehrt.
Beurteilen Sie daher immer den breiteren Marktkontext, bevor Sie mit Nachrichten handeln, indem Sie Faktoren wie vorherrschende Trends, technische Indikatoren und die Marktstimmung berücksichtigen.
4# Treffen Sie rationale Investitionsentscheidungen
Auch wenn der Nachrichtenhandel aufgrund der rasanten Action und des Adrenalinstoßes (sowie der potenziellen schnellen Gewinne) eine aufregende Art des Handels ist, ist es wichtig, dass Sie sich immer in der richtigen Verfassung befinden, Ihre Emotionen unter Kontrolle haben und sich an Ihren Handelsplan halten.
Legen Sie zunächst eine klare und genau definierte Handelsstrategie fest, in der Sie die Arten von Nachrichtenereignissen, die Sie handeln werden, Ihre Einstiegs- und Ausstiegskriterien und Ihr Risikomanagement festlegen. Außerdem müssen Sie sich gründlich mit dem Nachrichtenereignis, das Sie handeln wollen, auseinandersetzen, um seine Bedeutung, die historischen Marktreaktionen und die möglichen Auswirkungen auf den von Ihnen gehandelten Vermögenswert zu verstehen.
5# Handel mit liquiden Märkten
Beim Nachrichtenhandel geht es darum, von einer relativ schnellen Kursbewegung zu profitieren, die durch die Veröffentlichung einer wichtigen Wirtschaftsstatistik oder die Folgen anderer wichtiger Ereignisse auf den Finanzmärkten ausgelöst wird. Deshalb müssen Sie sich auf liquide Märkte konzentrieren, um das Beste aus dieser Art des Handels herauszuholen.
Zunächst einmal bedeutet der Handel auf liquiden Märkten, dass auf den Märkten ein hohes Volumen an Käufern und Verkäufern herrscht. Daher werden Sie keine Probleme haben, eine Gegenpartei für Ihre Handelspositionen zu finden. Außerdem sind liquide Märkte weniger anfällig für Kursmanipulationen.
Außerdem können Kauf- oder Verkaufsaufträge zum oder in der Nähe des gewünschten Preises ausgeführt werden, wodurch das Slippage-Risiko (der Preis, zu dem Ihr Auftrag ausgeführt wird, im Gegensatz zum Preis, den Sie bestellt haben) minimiert wird.
Schließlich haben liquide Märkte in der Regel engere Geld-Brief-Spannen (die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs), was bedeutet, dass der Handel auf diesen Märkten wettbewerbsfähiger und kostengünstiger ist.
6# Handeln Sie nicht zu groß
Nachrichtenereignisse lösen oft starke und unvorhersehbare Kursbewegungen aus. Wenn Sie eine große Position halten, können diese plötzlichen Kursschwankungen innerhalb kürzester Zeit zu beträchtlichen Gewinnen oder Verlusten führen, was zu erhöhtem emotionalen Stress führt.
Größere Positionen setzen Sie auch einem höheren Marktrisiko aus. Wenn sich der von Ihnen gehandelte Vermögenswert gegen Ihre ursprüngliche Position bewegt, können sich die Verluste schnell anhäufen und manchmal Nachschussforderungen auslösen, wenn Ihre Verluste Ihr Kontoguthaben übersteigen.
Bei extrem volatilen Marktbedingungen nach der Veröffentlichung von Nachrichten kann die Liquidität vorübergehend austrocknen, was bedeutet, dass der Ausstieg aus einer großen Position zu diesem Zeitpunkt schwierig sein kann und möglicherweise zu einem beträchtlichen Slippage führt, was dazu führt, dass Sie zu einem viel schlechteren Preis als erwartet aussteigen.
Die Abwicklung eines großen Handelsgeschäfts inmitten rascher Marktveränderungen kann eine erhebliche emotionale Belastung darstellen.Dies kann dazu führen, dass Furcht und Angst Ihre rationale Entscheidungsfindung überschatten, was zu impulsiven Entscheidungen führen kann, die Ihre Handelsergebnisse verschlechtern.
Deshalb sollten Sie vor dem Nachrichtenhandel die angemessene Positionsgröße auf der Grundlage Ihrer Risikotoleranz, Ihres Handelskapitals sowie der allgemeinen Marktbedingungen bestimmen.
7# Seien Sie sich bewusst, dass Slippage und höhere Spreads vorkommen können
Wenn Sie rund um eine Pressemitteilung handeln, handeln Sie zu Zeiten, in denen eine höhere Volatilität und Marktaktivität erwartet wird, was bedeutet, dass der Handel an den Märkten aufgrund größerer Spreads teurer werden kann.
Denken Sie daran, dass der Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) der Preis ist, den Sie Ihrem Broker als Gegenleistung für alle von ihm erbrachten Dienstleistungen zahlen. Da Nachrichtenereignisse risikoreicher sind, verlangen die Market Maker eine höhere Prämie für die Übernahme des Risikos, damit Sie zu diesen Zeiten handeln können.
Ein weiterer Faktor, den Sie beachten sollten, ist der Slippage, der bei starker Volatilität, z. B. während eines Nachrichtenereignisses, auftreten kann.
Da die Market Maker möglicherweise nicht in der Lage sind, genügend Liquidität zu finden, um Ihren Marktauftrag zum gewünschten Preis auszuführen, oder weil sich die Preise zu schnell bewegen, werden sie den Auftrag zum nächsten verfügbaren Preis ausführen, was für Sie weniger vorteilhaft und auf sehr schnelllebigen, von Nachrichten bestimmten Märkten kostspielig sein kann.
8# Schützen Sie Ihr Kapital
Wie Sie inzwischen wissen, können Nachrichtenereignisse sehr volatile und unvorhersehbare Marktbewegungen auslösen. Wenn Sie Ihr Kapital nicht schützen, kann dies zu erheblichen Verlusten führen, wenn sich der Markt gegen Ihre Position bewegt.
Ihr Handelskapital ist eine wertvolle Ressource, die Sie für verschiedene Gelegenheiten einsetzen können, um Ihre Ersparnisse wachsen zu lassen und Ihre finanziellen Ziele im Laufe der Zeit zu erreichen. Indem Sie Ihr Kapital schützen, stellen Sie sicher, dass Sie über die finanziellen Mittel verfügen, die Sie für zukünftige Investitionen außerhalb des Nachrichtenhandels benötigen.
Die Sicherheit Ihres Kapitals ist eine grundlegende Komponente eines effektiven Risikomanagements. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Risiko zu steuern, indem Sie Stop-Loss-Aufträge und Positionsgrößen festlegen, die mit Ihrer allgemeinen Handelsstrategie und Risikobereitschaft übereinstimmen.
Wenn Sie sich auf den Handel einlassen, ohne Ihre Positionen zu schützen, kann dies Ihr Handelskonto schnell aufzehren, insbesondere beim Nachrichtenhandel, und Sie dazu zwingen, höhere Risiken einzugehen, um Verluste wieder auszugleichen.
Dies kann zu einer Fehlanpassung an Ihre ursprüngliche Risikotoleranz führen und möglicherweise einen Kreislauf weiterer finanzieller Rückschläge in Gang setzen, da Sie außerhalb Ihres Handelsplans handeln, um Ihre Verluste auszugleichen.
Der emotionale Tribut erheblicher Verluste kann überwältigend sein und führt oft zu überstürzten Entscheidungen, die von Emotionen wie Angst, Frustration, Ungeduld, Verzweiflung und manchmal Depression angetrieben werden.
9# Handeln Sie nicht bei jedem Nachrichtenereignis
Aktiver Handel, wie z. B. der Handel mit Nachrichten, erfordert Zeit, unermüdliche Hingabe und ungeteilte Aufmerksamkeit. Die Priorisierung bestimmter Nachrichtenereignisse ist daher ein strategischer Ansatz im Nachrichtenhandel, der Sie vor übermäßigem Handel und der Erschöpfung Ihrer Aufmerksamkeit und Ressourcen schützt.
Indem Sie nur während ausgewählter Nachrichten- und Statistikveröffentlichungen handeln, können Sie Ihre Bemühungen auf die einflussreichsten Ereignisse lenken, die Ereignisse, die Sie am besten verstehen, oder die Ereignisse, die den größten Einfluss auf die Finanzanlagen haben, auf die Sie sich konzentrieren, und so Ihre Fähigkeit verbessern, Marktveränderungen zu analysieren und schnell darauf zu reagieren.
10# Wählen Sie den richtigen Broker
Beim Handel mit Nachrichten ist Zeit das A und O. Daher ist die Geschwindigkeit, mit der Aufträge bearbeitet werden, von entscheidender Bedeutung. Ein zuverlässiger Broker sorgt dafür, dass Ihre Aufträge umgehend ausgeführt werden, so dass Sie von den durch ein bestimmtes Nachrichtenereignis ausgelösten Kursbewegungen profitieren können.
Außerdem müssen Sie einen Broker auswählen, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Strategie auf die bestmögliche Weise umzusetzen, mit den richtigen Handelsbedingungen und wettbewerbsfähigen Gebühren.
ActivTrades ist ein weltweit anerkannter CFD- und Forex-Broker, der in mehreren renommierten Ländern reguliert ist und eine große Gemeinschaft von über 100.000 Tradern in 170 Ländern betreut. Die Plattform ist bekannt für ihre Effizienz, unerschütterliche Zuverlässigkeit und schnelle Handelsausführung und nutzt modernste Technologie, einschließlich der fortschrittlichen Cloud-Infrastruktur von IBM.
Sie ermöglicht vollautomatisierte Trades für alle Arten von Handelsstilen und zeichnet sich durch das Fehlen von Re-Quotes und minimale Latenz aus, wobei die Handelsausführung in weniger als 0,004 Sekunden erfolgt. ActivTrades bietet eine breite Palette von Handelsplattformen an, wobei die Plattformen MetaTrader 4 und 5 neben der webbasierten Lösung ActiveTrader, die auf dem robusten TradingView-System basiert, besonders hervorzuheben sind.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.