Marvell Technology, Inc. ist ein führendes US-amerikanisches Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter zum Beispiel Netzwerklösungen wie Ethernet-Switches, Transceiver und Controller für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke, aber auch Speicherlösungen wie Controller für Festplattenlaufwerke (HDD) und Solid-State-Laufwerke (SSD). Obendrein gehören Prozessoren wie Datenverarbeitungseinheiten (DPUs) und kundenspezifische System-on-a-Chip (SoC)-Lösungen zu den Produkten und Dienstleistungen im Konzernportfolio. Marvell bedient verschiedene Branchen, darunter Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke, Telekommunikationsinfrastrukturen, Unterhaltungselektronik sowie die Automobil- und Industrieelektronik.
Die Aktie von Marvell Technology ist in den NASDAQ100 eingebunden.
Der Blick auf die Neunmonatszahlen – 9M/FY2025
Marvell meldete im Vergleich zu 9M/FY2024 einen Rückgang von 4,081 auf 3,950 Milliarden US-Dollar, einen sich von 540,7 Millionen US-Dollar auf 1,085 Milliarden ausgeweiteten Verlust und ein EPS mit einem Fehlbetrag der sich auf vollverwässerter Basis von 0,63 auf 1,25 US-Dollar ausgeweitet hat.
Auf non-GAAP-Basis fiel der Überschuss von 908,5 Millionen US-Dollar in 9M/FY2024 auf 845,9 Millionen US-Dollar in 9M/FY2025 und in dieser Zeit das EPS auf vollverwässerter Basis (non-GAAP) von 1,05 auf 0,97 US-Dollar.
Marvell übertraf auf Quartalsbasis beim Gewinn je Aktie und auch beim Umsatz mit 0,43 US-Dollar bzw. 1,52 Milliarden US-Dollar.
Der Ausblick für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 wurde ebenso veröffentlicht. Die Konzernleitung geht von einem Umsatz von 1,8 Milliarden US-Dollar in einer Spanne von +/- 5 Prozent aus. Das auf vollverwässerter Basis erwartete EPS dürfte bei 0,16 US-Dollar liegen (+/- 0,05 US-Dollar) und auf non-GAAP-Basis bei 0,59 US-Dollar (+/- 0,05 US-Dollar).
Insgesamt betrachtet konnte Marvell Technology mit den neuesten Zahlen überzeugen, was die Kursreaktion nachbörslich ja auch zeigt.
Die Aktie schloss an der NASDAQ mit einem Minus von 0,98 Prozent und einem Kurs von 95,91 US-Dollar, konnte im NASDAQ-Späthandel (After-Hours) zwischenzeitlich auf bis zu 107,50 US-Dollar prozentual zweistellig ansteigen – der letzte konsolidierte Trade lag bei einem Plus von 9,75 Prozent zu einem Kurs von 106,30 US-Dollar.
Marvell Technology – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Marvell Technology (MRVL) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 07. März 2024 von 85,740 US-Dollar bis zum Zwischentief des 05. August 2024 bei 53,180 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen von 110,616 US-Dollar (1.764%), 118,300 US-Dollar (2.00%), 125,984 US-Dollar (2.236%), 130,738 US-Dollar (2.382%) und 138,422 US-Dollar (2.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Projektionsstufen von 105,862 US-Dollar (1.618%), 98,178 US-Dollar (1.382%) und 93,424 US-Dollar (1.236%), sowie die Marken von 85,740 US-Dollar (1.00%), 78,056 US-Dollar (0.764%) und 73,302 US-Dollar (0.618%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test der 2.00prozentigen Fibonacci-Projektion bei 118,300 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 73,302 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 64,67 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf. Aufgrund der nachbörslich entstandenen Aufwärtsbewegung ist die Aktie bereits im technisch überkauften Bereich angekommen.
Die Analyse hier geht vom im „After-Hours“ (Späthandel) an der NASDAQ entstandenen letzten Kurs von 106,30 US-Dollar aus.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.