Bei der „Lowe´s Companies Incorporated” (kurz: Lowe´s) handelt es sich um ein Unternehmen mit dem Sitz in Mooresville im US-Bundesstaat North Carolina. „Lowe´s“ ist eigenen Angaben nach dem Dow Jones-Konzern „Home Depot“ die weltweit zweitgrößte Baumarktkette. Im Rahmen des Jahresgeschäftsberichts 2024 wies der Konzern 1.748 Filialen auf.
„Lowe´s“ ist seit dem Jahr 1961 an der Börse – die Stammaktie wird mit dem Handelssymbol „LOW“ seitdem an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelt.
Das Unternehmen bietet sowohl Privat- als auch Geschäftskunden die gesamte Produktpalette eines Heimwerkermarkts vom Nagel und Hammer über Fliesen bis hin zu buchbaren Handwerkerdienstleistungen an. Die Produktpalette wird nach dem Omni-Channel-Prinzip angeboten. Neben dem bekannten Geschäftsbetrieb in den Filialen, können die meisten Produkte auch online bestellt werden und an den „Pick-up“-Bereichen abgeholt werden oder online bestellt werden und angeliefert werden.
Das Angebot von „Lowe´s“ kann jeweils in den Filialen oder auch via ECommerce 24 Stunden sieben Tage die Woche in Anspruch genommen werden.
Mit dem Stichtag des 31. Januar 2025 beschäftigte das Unternehmen 161.000 Vollzeitkräfte und 109.000 Teilzeitkräfte und dies hauptsächlich in den USA und Indien.
Lowe´s heute mit Quartalszahlen
Das Geschäftsjahr bei „Lowe´s“ entspricht nicht dem Kalenderjahr. Der Konzern bilanziert via US-GAAP und wie Home Depot jeweils zum Ende des Monats Januar. Am heutigen Mittwoch, den 20. August 2025 legt der Konzern die QII/FY2025er-Zahlen vor und parallel dazu die HI/FY2025er-Zahlen.
Die Aktie ging am Dienstag, den 19. August 2025 via NYSE mit einem Kursplus von 2,18 Prozent und einem Kurs von 256,36 US-Dollar in New York aus dem Handel.
In den letzten Jahren haben sich die Umsätze gen Süden entwickelt und zwar stetig. Im Geschäftsjahr 2022 waren es 97,059 Milliarden US-Dollar, in 2023 86,377 Milliarden US-Dollar und in 2024 83,674 Milliarden US-Dollar. Beim Überschuss verlief es etwas anders – für 2022 wurden 6,437 Milliarden US-Dollar testiert, für 2023 7,726 Milliarden US-Dollar und für 2024 6,057 Milliarden US-Dollar gemeldet. Das EPS auf vollverwässerter Basis stieg in diesem Zeitraum von 10,17 auf 13,20 US-Dollar, fiel dann auf 12,23 US-Dollar zurück. Die Dividenden und damit die Ausschüttungen klettern jährlich weiter. Von 2,370 Milliarden US-Dollar in 2022 auf 2,531 Milliarden US-Dollar in 2023 und auf 2,566 Milliarden US-Dollar in 2024.
Wird die Guidance für das Gesamtjahr 2025 weiter bestätigt?
Lowe´s Companies meldete am 21. Mai 2025 die QI/2025er-Zahlen und bestätigte den Ausblick für das Gesamtjahr 2025. Für das Gesamtjahr geht man von einem Umsatz in einer Prognosespanne von 83,5 bis 84,5 Milliarden US-Dollar aus und einem auf vollverwässerter Basis zu erreichendem EPS in einer Bandbreite von 12,15 bis 12,40 US-Dollar. In QI/2025 konnte man bereits 2,92 US-Dollar davon verbuchen. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnten es in QII/2025 4,24 US-Dollar werden, vollverwässert demnach 4,23/4,22 US-Dollar. Damit wären bereits deutlich über 7 US-Dollar machbar fürs erste Halbjahr – das wäre folglich mehr als die halbe Miete. Durchaus möglich, dass das dritte Quartal etwas schwächer ausfällt und das Schlussquartal wieder stärker. In jedem Fall wäre es noch als realistisch zu bezeichnen, dass Lowe´s die Jahresziele schafft oder gar übertrifft.
Lowe´s Companies – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Lowe´s Companies (via ActivTrader mit dem Symbol LOW.US aufzufinden) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 15. Oktober 2024 von 287,870 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 09. April 2025 von 206,470 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 256,775 US-Dollar (0.618%), 268,660 US-Dollar (0.764%) und 287,870 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 307,080 US-Dollar (1.236%), 318,965 US-Dollar (1.382%) und 338,175 US-Dollar abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 247,170 US-Dollar (0.50%), 237,565 US-Dollar (0.382%), 225,680 US-Dollar (0.236%) und 206,470 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 287,870 US-Dollar, also ein nochmaliger Anlauf auf das Hoch vom 15. Oktober 2024 möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 237,565 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 72,56 Punkten bereits eine technisch überkaufte Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.