CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

JP Morgan: KI-Leader unter Banken

Dirk Friczewsky
12. July 2024

Die US-Großbank J.P. Morgan ist die mit Abstand größte Privatbank der USA. Auf Basis des Schlusskurses vom Donnerstag, den 11. Juli 2024 mit einem Kurs von 207,45 US-Dollar bringt der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von 595,7 Milliarden US-Dollar auf die Waage. Damit spielt J.P. Morgan in der Liga der wertvollsten Unternehmen der Welt recht weit vorne mit und ist zum Beispiel mehr als zweimal so viel an der Börse wert wie Netflix oder mehr als viermal so viel wert wie Intel. Irgendwie ist J. P. Morgan der US-Konkurrenz wie der Citigroup, der Bank of America, Goldman Sachs oder auch Wells Fargo in den letzten Jahren sukzessive davongeilt. Deutsche Privatbanken wie die Commerzbank oder die Deutsche Bank kommen da wie Winzlinge daher.



In der Bankenwelt ist J.P. Morgan führend in globalen Rankings, wenn es um die Adaption künstlicher Intelligenz in die Prozesse des Unternehmens und Performance geht, vor allem im Bereich „Commercial Banking“. Im „Evident AI Index“ schaffte es das Unternehmen zum zweiten Mal hintereinander auf den ersten Platz unter 50 internationalen Banken aus den USA, Europa und Asien-Pazifik. Mit der unveränderten Spitzenposition zeigt J.P. Morgan im gesamten Finanzsektor vor allem eines, nämlich Innovationskraft. Für die Bank arbeiten über 2.000 KI-Spezialisten, die international auch unter Beweis stellen wie gut sie sind, denn sie stehen in der KI-Forschung und Entwicklung innerhalb der Finanzwirtschaft für rund 45 Prozent aller publizierten Artikel Research und anderen wissenschaftlichen Publikationen. J.P. Morgan beschäftigt mit den über 2.000 KI-Spezialisten schätzungsweise 11,5 Prozent des gesamten KI-Talents in der Finanzindustrie. Der Markt für KI-Spezialisten ist quasi wie leergesaugt. Wer heute neu im Bereich KI in der Finanzwelt starten will und KI-Expertise in der Finanzwirtschaft aufbauen will, der dürfte es nicht nur schwer haben, sondern den Vorsprung nicht mehr aufholen. J.P. Morgan hat demnach einen enormen Vorteil. Mit „ChatCFO“ hat J.P. Morgan sein hauseigenes „LLM“. Obendrein weist der Konzern darauf hin, dass man bereits über 400 KI-„Use Cases“ in der „Produktion“ hat, die sich auf die Bereiche Marketing, Risikomanagement und Betrug konzentrieren.



Heute steht der Quartalsbericht für das zweite Quartal 2024 zur Veröffentlichung an. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte J.P. Morgan ein EPS von 4,19 US-Dollar ausweisen. 



J.P. Morgan – der Blick auf die Charttechnik



Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von J.P. Morgan, die via „New York Stock Exchange“ (NYSE) mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 20. Mai 2024 von 205,780 US-Dollar bis zum Zwischentief des 13. Juni 2024 bei 190,790 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.



Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 209,318 US-Dollar (1.236%), 211,506 US-Dollar (1.382%) und 215,044 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 205,780 US-Dollar (1.00%), 202,242 US-Dollar (0.764%), 200,054 US-Dollar (0.618%), 198,285 US-Dollar (0.50%), 196,516 US-Dollar (0.382%), 194,328 US-Dollar (0.236%) und 190,790 (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 



Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 215,044 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 200,054 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies mit 61,88 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf. 



 Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car