Die globale Orangenproduktion fällt. Dies war bereits dem Bericht „Citrus: World Markets and Trade“ mit dem Stand vom Juli 2023 zu entnehmen. Dem Bericht zufolge soll die globale Orangenproduktion in der Saison 202272023 um rund 5 Prozent auf 47,8 Millionen Tonnen zurückfallen. Gründe sind fallende Produktionen in der EU, der Türkei und auch den USA. Die Produktionsrückgänge in diesen Regionen werden nur zum Teil durch eine steigende Produktion in Ägypten aufgefangen.
Orangenproduktion in Brasilien, den USA und auch in Mexiko und Spanien fällt
Die Produktion in den USA (darunter nimmt Florida den Spitzenplatz weit vor Kalifornien ein) dürfte insgesamt auf 2,23 Millionen Tonnen zurückfallen. Das entspricht dem tiefsten Produktionsniveau seit 56 Jahren. Betrachtet man sich allein mal eine Tabelle, die die letzten 25 Jahre zahlenmäßig und graphisch darstellt, erkennt man die immer geringere Produktion Floridas. Die Florida-Produktion wird in der Grafik in Millionen von 40,8 Kilogram-Kisten erfasst. In der Saison 2003/2004 waren es noch 242 Millionen Boxen, in der Saison 2022/2023 sollen es der Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) nur noch mickrige 15,8 Millionen Kisten sein. Seit sehr vielen Jahren ist die Orangenproduktion in Florida aufgrund von anhaltenden Krankheiten (HLB – Citrus Greening disease) immer weiter zurückgefallen. Den Rest hat Hurrikan Ian erledigt – der Sturm drückte die Ernte nochmals weiter in den Keller. Insgesamt fiel der Verlust in der Saison 2022/2023 mit 25,4 Millionen Kisten desaströs hoch aus. Allein dieser Produktionsausfall trug auf dem globalen Markt zu einem Minus im Angebot von 87.300 Tonnen bei. Zurückgehende brasilianische, mexikanische und spanische Produktionsmengen erhöhten den Preisdruck. Solche Entwicklungen bei der globalen Orangenproduktion trugen insgesamt betrachtet zur „steilen“ Preisentwicklung bei „FCOJ“ bei.
FCOJ jagte von Rekord zu Rekord – beste Jahresperformance im Rohstoffsektor
Die Kurse für „FCOJ“ notierten in den letzten Wochen mit immer neuen Rekorden, die man so seit dem Beginn des Handels der Kontrakte in New York im Jahr 1966 noch nie gesehen hatte. Seit dem Beginn des Jahres legte der Preis um 114,6 Prozent zu. Diese Performance konnte in dieser Stärke kein Rohstoff-Kontrakt mitmachen. Seit dem Jahresbeginn liegt Kakao mit rund 55,1 Prozent auf dem zweiten Platz (mit dem Stichtag des 24.11.2023). Kommt es jetzt bei „FCOJ“ zu Gewinnmitnahmen im Jahresendgeschäft?
Beachte: Man muss hinzufügen, dass der Handel von „FCOJ“ an den Terminmärkten nicht gerade mit hohen Volumina von Statten geht – es ist nicht ein Agrarrohstoff mit hoher Liquidität, wie man es beispielsweise von Mais oder Sojabohnen kennt.
Exkurs – der FCOJ-Terminkontrakt an der ICE
Die führende Terminbörse für den Handel mit „Frozen Concentrated Orange Juice“, also FCOJ-Kontrakten (ob Futures oder auch Optionen) ist die ICE (Intercontinental Exchange). Der hier relevante FCOJ-Futures-Kontrakt, der „FCOJ-A Futures“ hat an dieser Terminbörse gewisse Kontraktspezifikationen, die kurz aufgelistet werden: Ein Kontrakt bündelt 15.000 Pfund. Die Quotierung erfolgt in US-Cents und Hundertstel US-Cent pro Pfund und wird höchstens mit zwei Dezimalstellen hinter dem Komma quotiert. Zum aktuellen Zeitpunkt lag der Preis für den „FCOJ-A Futures Januar 2024“-Kontakt bei 411,10 US-Cents.
CoT-Bericht der CFTC – wies sieht das Bild für FCOJ derzeit aus?
Die Positionierungen der großen, meldepflichtigen Marktteilnehmer wäre noch zusätzlich heranzuziehen, um sich ein Bild über die aktuelle Marktsituation machen zu können. Diese Positionierungen können dem auf wöchentlicher Basis veröffentlichten „Commitment of Traders“-Bericht der „CFTC“, der US-Terminmarktaufsicht „Commodity Futures Trading Commisson“ entnommen werden. Der hier herangezogene Bericht hat den Stand von 14. November 2023. Die Spekulanten (Non-Commercials) sind mit 3.986 Kontrakten auf der Long-Seite positioniert, mit 1.735 Kontrakten auf der Short-Seite und weisen 196 Kontrakte im Bereich „Spreading“ auf. Die Produzenten (Commercials) sind mit 2.574 Kontrakten auf der Long-Seite und mit 5.372 Kontrakten auf der Short-Seite positioniert. Die „Commercials“ bauten im Vergleich zur Vorwoche auf der Long-Seite 116 und auf der Short-Seite 81 Kontrakte ab. Weiterhin bliebt beid en Commercials jedoch ein enormer Überhang auf der Short-Seite ersichtlich. Die „Commercials“ sind Hedger und sichern sich weiterhin recht deutlich gegen fallende Notierungen ab.
FCOJ – Frozen Concentrated Orange Juice Januar 2024 – der Blick in den Chart
Die Analyse erfolgt hier anhand des CFDs auf den „FCOJ-A Futures January 2024“, der an der Terminbörse „ICE U.S.“ gehandelt wird (Symbol: OJ) gehandelt wird. Via „ActivTrader“ kann der CFD mit der Bezeichnung „OJJan24“ gefunden werden. Die Zeiteinheit ist das Tageschartbild. Ausgehend vom Zwischenhoch des 31. Oktober 2023 von 416,85 US-Cents (USc) bis zum Zwischentief des 03. November 2023 von 344,15 US-Cents, wären die nächsten Ziele für die Bullen und Bären möglicherweise näher zu definieren. Hierbei wäre mittels einer Fibonacci-Analyse auf die Fibonacci-Retracements abzustellen, die mit der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden.
Die Widerstände kämen demnach bei der Marke von 416,85 US-Cents (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 434,00 US-Cents (1.236%), 444,60 US-Cents (1.382%), 461,80 US-Cents (1.618%), 472,40 US-Cents (1.764%) und 489,55 US-Cents (2.00%) in Betracht. Die Unterstützungen wären bei 399,70 US-Cents (0.764%), 389,10 US-Cents (0.618%), 380,50 US-Cents (0.50%), 371,90 US-Cents (0.382%), 361,30 US-Cents (0.236%) und 344,15 US-Dollar (0.00%) zu ermitteln. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 dargestellt in lila Farbe, EMA100 dargestellt mit einer blauen Linie und die EMA200 dargestellt mit einer roten Linie) hinzugefügt. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 63,86 Punkten eine noch neutrale Marktverfassung auf.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 461,80 US-Dollar anheimzustellen. Zur Unterseite könnte ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 389,10 US-Dollar von den Bären angepeilt werden (beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild mit einem Rechteck visualisiert – grün für das Kursziel der Bullen und rot für das Kursziel der Bären).
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.