CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

SPDR Biotech: Long und Short Trading

Dirk Friczewsky
21. November 2023


 

Wer das Einzelpositionsrisiko scheut, der ist bei einem Index gut aufgehoben. Neben den herkömmlichen Indizes wie dem Dow Jones, NASDAQ100, S&P500 oder auch dem S&P100 gehört der hier thematisierte „S&P Biotechnology Select Industry Index“ zu den Sektorindizes. Im vorliegenden Fall werden die Wertpapiere aus dem Sektor Biotechnologie gebündelt und als Index via ETF investierbar gemacht. Trader und Investoren können via „ActivTrader“ diesen ETF über das Vehikel eines Differenzkontrakts sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite abbilden und das je nach Wunsch auch mit dem ausgewählten Hebelverhältnis.

 

Das Portfolio beinhaltet alles von Rang und Namen im Sektor Biotechnologie

 

Im Fall des hier für den ETF herangezogenen Referenzindex „S&P Biotechnology Select Industry Index“ handelt es sich um einen modifizierten, gleichgewichtenden Index. Aus diesem Grund besteht sogar im Vergleich zu herkömmlichen Indizes eine noch breitere Streuung. Dies lässt sich auch mit einem genaueren Blick in das ETF-Portfolio registrieren, denn die ersten 45 Einzelpositionen haben Gewichtungen von 2,12 bis 1,00 Prozent und tragen damit zu einer wesentlich höheren Diversifikation bei.

Betrachtet man sich im direkten Vergleich dazu die ersten zehn Positionen des „Nasdaq Biotechnology Index – NBI“, so erkennt man eine Gewichtung der Top10 in Höhe von derzeit rund 56 Prozent. Beim hier vorgestellten ETF weist der Referenzindex lediglich eine Gewichtung der Top10 in Höhe von rund 16 Prozent auf. Der hier für den ETF herangezogenen Referenzindex „S&P Biotechnology Select Industry Index“ hat 129 Einzeltitel, der „Nasdaq Biotechnology Index – NBI“ hat 262 Einzeltitel. Trotz der wesentlich höheren Anzahl der Titel wirkt der „S&P Biotechnology Select Industry Index“ wesentlich ausbalancierter.

 

Die größten Einzelpositionen im „S&P Biotechnology Select Industry Index“ und damit auch im ETF sind „Mirati Therapeutics“ mit einem Anteil von 2,19 Prozent, „CRISPR Therapeutics“ mit 1,65 Prozent, „Ionis Pharmaceuticals“ mit 1,63 Prozent, „Blueprint Medicines“ mit 1,63 Prozent, „Apellis Pharmaceuticals“ mit 1,60 Prozent, „Biohaven“ mit 1,58 Prozent, „Immunovant“ mit 1,56 Prozent, „TG Therapeutics“ mit 1,50 Prozent, „Seagen“ mit 1,45 Prozent und „Amgen“ mit 1,45 Prozent (im Nasdaq Biotechnology Index hat der Dow Jones-Wert Amgen zum Beispiel schon eine Gewichtung von 9,54 Prozent, also beinahe einem Zehntel des gesamten Index). Die Top-10 des „S&P Biotechnology Select Industry Index“ weisen eine Gewichtung von 16,2 Prozent auf – die Top10-Positionen des „Nasdaq Biotechnology Index – NBI“ finden sich dennoch alle im „S&P Biotechnology Select Industry Index“.

 

Diversifikation gerade im Biotechnologiesektor als Schutz vor Totalverlust wichtig

 

Vorteil: Erlebt ein großer Wert wie Amgen, Vertex Pharmaceuticals, Gilead Sciences, Regeneron Pharmaceuticals oder Biogen eine Bruchlandung an der Börse wie man es aus der jüngeren Börsengeschichte bei den Pharmawerten Sanofi oder auch Bayer erleben konnte, fallen solche Kurskapriolen beim „S&P Biotechnology Select Industry Index“ weniger ins Gesamtgewicht. Natürlich würde dies auch umgekehrt für extreme Einzelgewinner gelten.

 

Generell wäre insbesondere im Sektor Biotechnologie eine Streuung als mehr als nur für sinnvoll zu erachten. Gerade Biotechnologiekonzerne, die nur wenige Präparate/Therapien in der Entwicklungspipeline aufweisen (zum Teil gibt es genügend Biotechnologietitel mit nur einem Präparat/einer Therapie in der Pipeline), haben ein erhöhtes Risiko zu einem Totalausfall zu werden, wenn sie in den jeweiligen präklinischen und klinischen Phasen der wichtigsten Zulassungsbehörden zum Beispiel in den USA oder in Europa mit ihren Tests durchfallen. Die beiden wichtigsten Zulassungsbehörden sind die „FDA“ und die „EMA“. Die „FDA“ mit Sitz in Silver Spring im US-Bundestaat Maryland, ist die „U.S. Food and Drug Administration“, also die US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel als zentrale Lebensmittel- und Arzneimittelüberwachungsbehörde, die dem US-Gesundheitsministerium unterstellt ist. Die „EMA“ ist die „European Medicines Agency“ mit Sitz in Amsterdam, Niederlande. Die „EMA“ ist die Europäische Arzneimittelagentur, eine Agentur der Europäischen Union (EU). Die „EMA“ nimmt die federführende Rolle im Arzneimittelzulassungsprozess für die gesamten EU- und EWR-Staaten ein.

 

XBI – SPDR S&P Biotech ETF – was sagt die Charttechnik?

 

Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den SPDR S&P Biotech ETF (Symbol XBI) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 02. September 2023 von 92,590 US-Dollar bis zum Zwischentief des 31. Oktober 2023 von 63,790 US-Dollar wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 74,792 US-Dollar (0.382%), 78,190 US-Dollar (0.50%), 81,588 US-Dollar (0.618%), 85,793 US-Dollar (0.764%) und 92,590 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei 70,587 US-Dollar (0.236%) und 63,790 US-Dollar (0.00%) und bei einem Zwischentief vom 12. Mai 2022 von 61,790 US-Dollar in Frage. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) befinden sich zum Zeitpunkt dieser Analyse jeweils im Dunstkreis des 0.50prozentigen-, 0.382prozentigen und 0.236prozentigen Fibonacci-Retracements von 78,190 US-Dollar, 74,792 US-Dollar und 70,587 US-Dollar.

 

Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 81,588 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären das letzte Zwischentief, also das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 63,790 US-Dollar anpeilen. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet (grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 58,09 Punkten auf eine neutrale Marktverfassung hin.

 


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car