Der Monat Juni neigt sich dem Ende entgegen und damit steht auch der Quartals- und sogar Halbjahresabschluss an. Mit einer Kursspanne von 1,1044 bis 1,0937 startete das Währungspaar EUR/USD in das neue Jahr 2024. Seitdem ging es bis zum 16. April 2024 auf ein Jahrestief von 1,0600. Diese Marke bildet bis dato das „make or break“ – fällt das Währungspaar per Wochenschluss darunter, wäre das Tief von 1,0447 die mögliche Konsequenz und würde die neue Marschrichtung für die EUR/USD-Bären vorgeben.
Heute stehen um 14:30 Uhr die US-Inflationsdaten mittels der PCE-Kernrate für den Berichtsmonat Mai auf der Agenda. Ein Wert von 2,6 Prozent auf 12-Monatsbasis steht zumindest per Marktkonsens im Raum.
Zudem wird um 15:45 Uhr der Chicago-Einkaufsmanagerindex für den Monat Juni erwartet – der Konsens liegt bei 40,0 Punkten.
Nicht weniger wichtig wäre um 16:00 Uhr das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan für den Berichtsmonat Juni – den Konsensschätzungen nach dürften es 65,8 Punkte werden.
Parallel zu den PCE-Kerndaten, die um 14:30 Uhr für den Mai anstehen, dürften die Verbraucherinflationserwartungen der Universität Michigan um 16:00 Uhr für den Monat Juni auf 1-Jahres-, 3-Jahres- und 5-Jahresbasis ebenso auf Marktinteresse stoßen. Auf 5-Jahressicht liegt der Konsens unverändert bei 3,1 Prozent. 3,1 Prozent wäre nach wie vor zu hoch, erst recht im Hinblick auf die die letzten Juni-FOMC-Projektionen.
Die Marktteilnehmer dürften nach dem heutigen Datenreigen einmal mehr auf die mögliche Zinsentwicklung bzw. auf die Anzeichen am Terminmarkt in Bezug auf die künftige Geldpolitik der US-Notenbank achten.
Die nächste FOMC-Zinsentscheidung steht für den 31. Juli an und derzeit wird mit rund 90 Prozent eine weitere Zinspause am US-Terminmarkt eingepreist (die US-Fed Funds Rate liegt seit Juli 2023 bei 5,15 bis 5,50 Prozent). Für den 18. September liegt die Wahrscheinlichkeit für eine erste Zinssenkung der Fed derzeit bei rund 65 Prozent.
Aussagen von IWF-Managing Director Kristalina Georgieva zufolge sollten die USA an ihrem Zinsniveau zumindest bis zum Ende des Jahres festhalten.
EUR/USD – der Blick in den Chart
Die vorliegende Analyse basiert auf einem Tageschart. Um die Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen können mit der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden und könnten dann zur Ableitung für die Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.
Die Analyse vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 18. Juli 2023 von 1,12752 bis zum Verlaufstief des 03. Oktober 2023 von 1,04475 bleibt ein zentrales Element in Bezug auf Ermittlung der nächsten Widerstände und Unterstützungen.
Die nächsten Widerstände und folglich möglichen Ziel der Bullen wären bei den Marken von 1,07637 (0.382%), 1,08614 (0.50%), 1,09590 (0.618%), 1,10799 (0.764%) und 1,12752 (1.00%) zu ermitteln.
Die Unterstützungen und damit möglichen Ziele für die Bären kämen bei den Marken zur Unterseite von 1,06428 (0.236%) und 1,04475 (0.00%) in Betracht.
Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich bei der 0.618prozentigen Fibonacci-Marke von 1,09590 zu suchen. Zur Unterseite wäre ein Test des alten Zwischentiefs von 1,04475 möglich. Der Relative Strength-Index (RSI) befand sich zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 41,07 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.