Die jüngste Korrektur bei einer Reihe von großen Technologiewerten an der NASDAQ drückte auch den NASDAQ100 kräftig gen Süden. Werte mit einem hohen Indexgewicht haben nun einmal punktemäßig auch mehr zu sagen und tragen prozentual beim Auf- und auch Abstieg mehr in Bezug auf den gesamten Index bei.
Beim EuroStoxx50 ist dies auch nicht anders. Betrachtet man sich allein die beiden Schwergewichte im EuroStoxx50, die niederländische ASML Holding und die französische LVMH, kann man den Kursrückgang beim EuroStoxx50 etwas besser nachvollziehen. Der EuroStoxx50 verlor in den letzten 10 Handelstagen seit dem Zwischenhoch von rund 5.100 Punkten beinahe 300 Indexpunkte. Die beiden hier genannten Schwergewichte ASML und LVMH haben bereits ein Indexgewicht von über 13 Prozent. Die niederländische ASML Holding publizierte am 17. Juli die Quartalszahlen und den Halbjahresbericht HI/2024 und enttäuschte beim Ausblick auf das laufende dritte Quartal. Seitdem fiel die Aktie an der Amsterdamer Wertpapierbörse (Euronext) von über 1.000 Euro auf unter 800 Euro zurück, demnach also rund 200 Euro – dies allein hat den EuroStoxx50 kräftig Punkte gekostet. Auch die Aktie der LVMH verlor an der Pariser Wertpapierbörse (ebenfalls Euronext) weiter an Wert – es ging zwischenzeitlich von rund 710 auf 650 Euro abwärts. Die hier genannten Schwergewichte zählen zu den beiden Einzelwerten im EuroStoxx50, die die mit deutlich über 300 Milliarden Euro höchste Marktkapitalisierung Europas aufweisen. Auch Schwergewichte aus den Top10 im EuroStoxx50, wie die Aktie von Siemens, die von TotalEnergies und von L´Oréal zeichneten für die jüngste Korrekturbewegung beim EuroStoxx50 mit verantwortlich. Insgesamt zog das negative Sentiment im US-Technologiesektor zuletzt auch eine Reihe von europäischen Technologiewerten nach unten. Den sich verdunkelnden Ausblick bei europäischen Halbleiterwerten bekam man am Markt in der Vorwoche vom düsteren Ausblick von STMicroelectronics serviert. Dies drückte auch auf Werte wie Infineon Technologies.
Zum Wochenschluss, also zum 26. Juli 2024 konnte der Index sich mit einem Kursplus von 1,06 Prozent auf 4.862,50 Zähler erholen. In Paris zelebriert man nun „Olympia2024“, parallel dazu ist ohnehin Urlaubssaison und so dürften die Umsätze an den Börsen etwas dahinsiechen. Der „Summertime Blues“ an der Börse dürfte eine Weile geringere Volumina bedeuten.
EuroStoxx50 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den EuroStoxx50-Kassa-Index(Cash Index), also den „Euro50“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 02. April 2024 von 5.130,41 Punkten bis zum Zwischentief des 19. April 2024 von 4.815,38 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 4.889,71 Punkten (0.236%), 4.935,71 Punkten (0.382%), 4.972,89 Punkten (0.50%), 5.010,06 Punkten (0.618%), 5.056,06 Punkten (0.764%) und 5.130,41 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 5.204,76 Punkten (1.236%), 5.250,76 Punkten (1.382%) und 5.325,11 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 4.815,36 Punkten (0.00%) in Betracht. Ferner wäre auf ein Zwischenhoch vom 14. Dezember 2023 von 4.594,01 Punkten abzustellen. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 5.010,06 Punkten nochmals von den Bullen angepeilt werden. Zur Unterseite wäre ein Test des Zwischenhochs vom 14. Dezember 2023 von 4.594,01 Punkten anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 46,88 Punkten im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.