CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

EUR/CHF: EZB vor Zinspause

Dirk Friczewsky
16. July 2024

Der gegenwärtige EZB-Leitzins (MRO – Main refinancng operations/fixed rate) liegt bei 4,25 Prozent. Der Spitzenrefinanzierungsatz (MLF – Marginal lending facility) liegt bei 4,50 Prozent und der Einlagensatz (Deposit facility) bei 3,75 Prozent. Für den nun am 18. Juli 2024 anstehenden EZB-Zinsentscheid wäre nach der gegenwärtigen Meinung der meisten Finanzexperten, die zuletzt vom „ZEW „Mannheim“ befragt wurden, von einer Zinspause auszugehen. Die Experten erwarten mehrheitlich eine Zinssenkung im Rahmen der September-Sitzung. Vor allem aber gehen die Experten von Zinssenkungen bei jeder zweiten Leitzinsentscheidung auf Sicht der nächsten 12 Monate aus. 

 

Würde man demnach von einer jeweiligen Senkung von 0,25 Prozent ausgehen, entspräche dies einem Zinsabschlag von 1,5 Prozent und damit einem Leitzins von zumindest 2,5 Prozent. Ob es in diesem Ausmaß so funktionieren wird, wird noch weiter zu diskutieren sein, sollte die Inflation nicht mitspielen. Die Verbraucherpreise in der Eurozone kletterten zuletzt im April um 2,4 Prozent, stiegen im Mai um 2,6 Prozent und im Juni um 2,5 Prozent (Vorabschätzung). Die Juni-Inflationsdaten für die Eurozone stehen am morgigen Mittwoch, den 17. Juli 2024 um 11:00 Uhr zur Veröffentlichung an. Man geht nach wie vor von 2,5 Prozent auf 12-Monatssicht aus (bzw. von +2,9 Prozent auf harmonisierter Basis).

 

Die EZB entscheidet am Donnerstag über den Leitzins, im weiteren Verlauf wird man ab 14:45 Uhr der EZB-Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christin Lagarde und dem Vize-Präsident Louis de Guindos lauschen.

 

Der Leitzins der SNB liegt seit der letzten Absenkung vom 21. Juni 2024 bei 1,25 Prozent. Eine Serie von weiteren Zinssenkungen bei der SNB sind nicht zu erwarten. 

In Bezug auf das Währungspaar EUR/CHF und die künftigen Zinsdifferenzen wäre gegenwärtig von keiner sehr hohen Schwankungsbreite auszugehen. EUR/CHF dürfte sich im Bereich der 0,96 bis zur Parität bewegen. Zur Unterseite wäre aktuelle nicht mit sehr starken Ausschlägen zu rechnen, das die Schweizer Notenbank (SNB) zumindest angemerkt hat, gegen eine Frankenstärke vorgehen zu wollen. Eine Schwäche des Euros wäre unterdessen aufgrund schwieriger Verhandlungen für politische Mehrheiten in Frankreich dennoch möglich.

 

EUR/CHF – was sagt die Charttechnik?

 

Die vorliegende Chartanalyse erfolgt im Tageschartbild des Währungspaares EUR/CHF. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom Zwischenhoch des 13. Januar 2023 von 1,00963 bis zum Verlaufstief des 29. Dezember 2023 von 0,92530, wären die nächsten Widerstände und Unterstützungen zu ermitteln. Die Widerstände wären bei den Marken von 0,97742 (0.618%), 0,98973 (0.764%) und 1,00963 (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre auf die Projektionen zu Oberseite von 1,02953 (1.236%), 1,04184 (1.382%) und 1,06175 (1.618%) hinzuweisen. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 0,96747 (0.50%), 0,95751 (0.382%), 0,94520 (0.236%) und 0,92530 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen.

 

Zur Unterseite wäre ein Zielbereich beim 0,236prozentigen Fibonacci-Retracement von 0,94520 als ein mögliches Ziel anheimzustellen. Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 1,00963 möglich. Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät mit derzeit 60,64 Punkten auf Tagesbasis eine technisch neutrale Marktverfassung.


 Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car