CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

China: Konjunktur mit Überraschungspotenzial

Dirk Friczewsky
13. February 2024



Die chinesischen Aktienindizes befinden sich seit geraumer Zeit im Sinkflug. Man muss kein Raketenwissenschaft betreiben, um zu erkennen, dass der Konjunkturmotor des Reichs der Mitte mehr als nur stottert. Aus diesem Grund redet man in Peking nicht nur von Stimuli, sondern feuert bereits die ersten Salven in Form von Tendern durch die Zentralbank PBOC ab oder lanciert Stützungskäufe an den Aktienmärkten. Obendrein rechnen viele Experten mit weiteren Konjunkturmaßnahmen der Zentralregierung, denn es steht unverändert zu befürchten, dass Chinas BIP in 2024 doch erheblich die Marke von 5,0 Prozent verfehlt (eine Reihen von BIP-Prognosen zahlreicher Investmentbanken und auch Researchhäuser sehen Chinas Wirtschaft in 2024 mit 4,64,7 Prozent wachsen). An den Festlandbörse in Shanghai und Shenzhen konnten die führenden Indizes dadurch zumindest etwas Feuer fangen. Am Donnerstag, den 08. Februar ging es beispielsweise mit dem Shanghai Composite 4,97 Prozent aufwärts und am Freitag kam es zu weiteren mehr als soliden Anschlusskäufen. Der CSI300 konnte am Donnerstag gar um 5,83 Prozent gen Norden schießen. Die Maßnahmen könnten aber auch zur Eintagsfliege werden, sollten die Stützungskäufe nicht von weiteren wirtschaftlichen Erfolgsmeldungen begleitet werden. Nun ist es einmal Handelspause in Shanghai und Shenzhen angesagt, denn aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes bleiben die Börsen in Festlandchina die gesamte Woche geschlossen.

 

Angaben zum Index, zu den wichtigsten Einzeltiteln und Sektoren

Der „FTSE China A50“-Index wird vom international bekannten Indexanbieter „FTSE Russell“ konzipiert, veröffentlicht und berechnet. „FTSE Russell“ ist der „London Stock Exchange Group“ (LSE Group) zuzurechnen. Mit dem Stichtag des 10. Februar 2024 gehören dem „FTSE China A50“ – nomen est omen – exakt 50 Einzeltitel an. Die 50 Einzeltitel sind wie das Kürzel „A“ erklärt durchweg chinesische „A“-Aktien. Was sind „A“-Aktien? Nun, diese Wertpapiere werden auch als chinesische Festlandaktien bezeichnet und zwar deshalb, weil sie lediglich an den Festlandbörsen an der „Shanghai Stock Exchange“ und an der „Shenzhen Stock Exchange“ gelistet sind. Die in den „FTSE China A50“ eingebundenen Aktien sind die Wertpapiere von chinesischen Unternehmen, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen die höchsten Werte in Bezug auf die Marktkapitalisierung erreichen. Der Index ist ein den Streubesitz und die Marktkapitalisierung gewichtender Index. Da dieses Wertpapiere in Shanghai und Shenzhen gehandelt werden, werden diese in der chinesischen Währung Renminbi (RMB) berechnet (die jeweilige Quotierung erfolgt dann an den Börsen in Yuan) . Sind diese Wertpapiere deshalb weniger international relevant? Nein, denn „A“-Shares wurden bereits im Jahr 2018 vom renommierten Indexanbieter „MSCI“ in bekannte, ausgewählte Indizes inkludiert.

 

Die zehn größten Positionen sind mit einer Gewichtung von 15,66 Prozent „Kweichow Moutai“, mit 5,23 Prozent „Contemporary Amperex Technology“, mit 4,73 Prozent „China Merchants Bank“, mit 4,41 Prozent „China Yangtze Power“, mit 3,79 Prozent „Wuliangye Yibin“, mit 3,39 Prozent „Ping An Insurance“, mit 2,74 Prozent „Agricultural Bank of China“, mit 2,63 Prozent „Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics“, mit 2,44 Prozent „Industrial Bank“ und mit 2,40 Prozent „BYD“. Die Gewichtung der Top-10-Positionen liegt demnach bei 47,42 Prozent, was im direkten Vergleich zum DAX40 einer wesentlich besseren Gewichtung entspricht.

 

Die wichtigsten Sektoren: Der Sektor mit der höchsten Gewichtung ist der Sektor „Lebensmittel, Getränke und Tabak“ mit einem Anteil von 28,28 Prozent. Auf den nachfolgenden Positionen finden sich noch die Sektoren „Banken“ mit 22,34 Prozent, Industrie mit 8,80 Prozent, „Gesundheit“ mit 6,30 Prozent“, „Energie“ mit 6,28 Prozent und „Versicherungen“ mit 5,08 Prozent.

 

FTSE China A50 – langfristig eine Niete

Der „FTSE China A50“ wurde am 15. Februar 2016 erstmals veröffentlicht und weist eine Basis von 5.000,00 Punkten vom 21. Juli 2003 stammt. Die Performance der letzten Jahre war im direkten Vergleich zum DAX und erst recht im Vergleich zu Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 ein komplettes Desaster. Im Jahr 2019 konnte der Index noch um 42,5 Prozent hinzugewinnen und auch in 2020 ging es mit 26,5 Prozent bergauf, jedoch fiel der Index in 2021 um 9,4 Prozent, in 2022 um 15 Prozent und in 2023 um 8,9 Prozent.

 

Der CFD auf den FTSE China A50 – Details

Der Differenzkontrakt (CFD) auf den „FTSE China A50“ kann mit einem Hebelverhältnis von maximal 10:1 gehandelt werden. Die Handelswährung ist hier der US-Dollar (USD). Das Mindestvolumen für einen Trade liegt bei 0,01 Lots, das maximale Volumen bei 50,0 Lots. Der Punktwert entspricht einem US-Dollar. Die Handelszeiten von Montag bis Freitag sind 02:00 bis 09:30 Uhr und 10:00 bis 22:15 Uhr. Mit diesen Handelszeiten lassen sich demnach sowohl die asiatische Handelszeit, als auch die europäische Handelszeit und US-Handelszeit abdecken.

 

ChinaA50 – der Blick in den Chart

Die Analyse bezieht sich auf den CFD auf den FTSE Russell ChinaA50 und erfolgt hier im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ableiten zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden können, wären dann zur Ermittlung der Ziele für die Ober- und Unterseite heranzuziehen.

 

Ausgehend vom langfristig hier für die Analyse relevanten Verlaufstief des 31. Oktober 2022 von 11.158,00 Punkten bis zum Zwischenhoch des 27. Januar 2023 von 14.445,00 Punkten wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 11.933,73 Punkten (0.764%), 12.413,63 Punkten (0.618%), 12.801,50 Punkten (0.50%), 13.189,37 Punkten (0.382%), 13.669,27 Punkten (0.236%) und 14.445,00 Punkten (0.00%) auszumachen. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 11.158,00 Punkten (1.00%) in Betracht. Ferner wäre auf die Projektionen zur Untersete von 10.382,27 Punkten (1.236%), 9.902,37 Punkten (1.382%) und 9.126,63 Punkten (1.618%) hinzuweisen. Dem Chartbild wurden die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Demnach wäre ein Zielbereich zur Oberseite im Bereich der 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements zu verorten. Zur Unterseite könnte der Zielbereich beim 1.382prozentoigen Fibonacci-Retracement von 9.902,37 Punkten ermittelt werden. Die beiden Rechtecke (in grüner und roter Farbe) sollen die jeweiligen Bullen- und Bären-Kurszielbereiche näher visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 59,22 Punkten auf Tagesbasis noch eine neutrale Marktverfassung auf.


Quelle: ActivTrader




Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.


ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car