Die BMW Group (BMW, Mini, Rolls Royce Motor Cars) legte am Donnerstag, den 21. März 2024 die Zahlen vor. Die Aktie von BMW schloss am Donnerstag, den 21. März 2024 mit einem Abschlag von 1,47 Prozent und 104,80 Euro. Auf Sicht der letzten 52 Wochen lag das Tief via Xetra bei 86,80 Euro und das Hoch bei 113,46 Euro. Auf Basis des Donnerstags-Schlusskurses betrug die Marktkapitalisierung 60,48 Milliarden Euro.
Der Blick auf die Jahreszahlen: Die positiven Nachrichten beginnen bereits bei den Daten zu den Fahrzeugauslieferungen, die im Vergleich zu den 2.399.632 an die Kunden ausgelieferten Einheiten um 6,4 Prozent auf 2.554.183 Einheiten anstiegen. Die besten Werte erzielte hierbei das BMW-Automobilsegment, Rolls Royce wuchs lediglich um 0,2 Prozent. Der Gesamtumsatz in 2022 betrug 142,610 Milliarden Euro und konnte in 2023 mit einem Plus von 9,0 Prozent auf 155,498 Milliarden Euro ansteigen. Auch hier leistete das BMW-Automobilsegment mit einem Plus von 7,0 Prozent und 132,277 Milliarden Euro Umsatzanteil den wichtigsten Beitrag. Das EBIT kletterte im Vergleichszeitraum von 13,999 Milliarden Euro auf 18,482 Milliarden Euro um satte 32,0 Prozent aufwärts. Durch die hohen Investitionen, die im Geschäftsjahr 2024 laut den Angaben des Konzernmanagements ihren Höhepunkt erreichen sollen, drückte es das Ergebnis vor Steuern, sowie den Überschuss insgesamt kräftig. Das EBT sank von 23,509 Milliarden Euro auf 17,096 Milliarden Euro um 27,3 Prozent, der Überschuss sackte in dieser Zeit um 34,5 Prozent von 18,582 Milliarden Euro auf 12,165 Milliarden Euro ab. Das Ergebnis je Stammaktie fiel um 35,3 Prozent von 27,31 Euro auf 17,67 Euro. Für das Geschäftsjahr 2023 wird eine Dividende von 6,00 Euro vorgeschlagen. Für das Geschäftsjahr 2024 prognostiziert die Konzernleitung im Segment Automobile eine EBIT-Marge von 8 bis 10 Prozent. Diese Marge wird auch im Segment Motorräder angepeilt.
BMW – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der BMW AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 14. Juni 2023 von 113,440 Euro bis zum Verlaufstief des 26. Oktober 2023 bei 86,210 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handels- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 107,014 Euro (0.764%) und 113,440 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 119,866 Euro (1.236%), 123,842 Euro (1.382%) und 130,268 Euro (1.618%) abzuleiten. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei der Marke von 103,038 Euro (0.618%), 99,825 Euro (0.50%), 96,612 Euro (0.382%), 92,636 Euro (0.236%) und 86,210 Euro (0.00%) auszumachen. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements bei 113,440 Euro möglich. Zur Unterseite könnte der Bereich um das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 96,612 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 46,31 Punkten eine neutrale Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.