Der Konzern „BioNTech“ veröffentlichte am Mittwoch, den 20. März 2024 das Quartalszahlenwerk für das vierte Quartal 2023 und die Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2023. Die weiter gefallenen Umsätze und der wesentlich gesunkene Überschuss schickten die an der Technologiebörse NASDAQ gehandelten ADRs (American Depositary Receipts) auf die Bretter. Es kam dadurch zum „Gap down“ (Abwärtskurslücke) und zu einem neuen Verlaufstief.
Betrachtet man sich den Langfristchart von BioNTech, sieht man den Kursverfall des einstigen Lieblings aus der Zeit der Corona-Pandemie recht deutlich. Die ADRs schlossen nach der Präsentation der Zahlen mit einem Minus von 4,38 Prozent und 90,00 US-Dollar. Im Jahr 2021 konnten noch Kurse jenseits von 447 US-Dollar registriert werden. Mit dem enormen Rückgang der Nachfrage nach Covid19-Impfdosen (Corminaty) schmolzen auch die Umsätze und die Überschüsse dahin.
Konnte in 2021 noch ein Umsatz von 18,977 Milliarden Euro und in 2022 in Umsatz von 17,311 Milliarden Euro ausgewiesen werden, brach der Umsatz im Geschäftsjahr 2023 auf 3,819 Milliarden Euro ein. In 2021 betrug der Überschuss noch satte 10,2925 Milliarden Euro, in 2022 immerhin noch 9,4344 Milliarden Euro, rutschte dieser in 2023 auf 930,3 Millionen Euro extrem rapide ab. Das ist im Vergleich zum Vorjahr nicht mal mehr ein Zehntel dessen. Das EPS fiel auf vollverwässerter Basis von 39,63 Euro in 2021 auf 37,77 Euro und schließlich auf 3,83 Euro wie ein Stein. Wird es in 2024 wieder besser? Derzeit sieht es nicht danach aus – die Konzernetage prognostiziert für das Geschäftsjahr 2024 Umsatzerlöse in einer Spanne von 2,5 bis 3,1 Milliarden Euro. Insgesamt wäre zwar auf die beachtliche Onkologie-Pipeline zu verweisen, die mehrere Kandidaten im mittleren und fortgeschrittenen Entwicklungsstadium aufweist, doch erst mit einer Zulassung sprudeln dann auch die Einkünfte. Die Onkologie-Pipeline umfasst mRNA-Impfstoffe und innovative Immuntherapien, wie es CEO und Mitgründer Sahin im Rahmen der Präsentation der Zahlen beschrieb. BioNTech hat im Jahr 2023 577,8 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Für das Jahr 2024 plant BioNTech mit Forschungs- und Entwicklungskosten in einer Spanne von 2,4 bis 2,6 Milliarden Euro, Vertreibs- und Verwaltungskosten in einer Spanne von 700 bis 800 Millionen Euro und weiteren Investitionen in einer Spanne von 400 bis 500 Millionen Euro. BioNTech gilt nach wie vor als sehr gut durchfinanziert.
BioNTech – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die ADRs von BioNTech, die via „NASDAQ“ mit hohem Volumen gehandelt werden. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 23. Oktober 2023 von 88,00 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 02. Januar 2024 von 114,640 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 94,287 US-Dollar (0.764%), 98,176 US-Dollar (0.618%), 101,320 US-Dollar (0.50%), 104,464 US-Dollar (0.382%), 108,353 US-Dollar (0.236%) und 114,640 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnte die Marke von 88,00 US-Dollar (1.00%), sowie die Projektionen von 81,713 US-Dollar (1.236%), 77,824 US-Dollar (1.382%) und 71,536 US-Dollar (1.618%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements bei 98,176 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 71,536 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies mit 41,71 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.