Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile, wie der schnelleren und effizienteren Ausführung von Trades, der Verringerung des Risikos menschlicher Fehler und der Möglichkeit, große Mengen an Marktdaten in Echtzeit zu analysieren, wird das Konzept des algorithmischen Handels von einer Vielzahl von Marktteilnehmern - von Kleinhändlern bis hin zu institutionellen Anlegern - immer häufiger genutzt, um Transaktionen auf den Finanzmärkten durchzuführen.
Haben Sie Lust, in den automatisierten Handel einzusteigen? In diesem Artikel möchten wir einige der wichtigsten Best Practices für den Handel mit Algorithmen vorstellen, die Händler beachten sollten, um die Vorteile des algorithmischen Handels zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Was bedeutet algorithmischer Handel?
Algorithmischer Handel ist der Einsatz von Computeralgorithmen zur Analyse der Finanzmärkte und zur Ausführung von Geschäften auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Marktdaten, technische Analysen, Nachrichten und andere Datenquellen. Die Algorithmen können so konzipiert sein, dass sie automatisch Kauf- oder Verkaufsaufträge auf der Grundlage bestimmter Handelsregeln erteilen, und sie können Geschäfte viel schneller und mit größerer Genauigkeit ausführen als menschliche Händler. Darüber hinaus können automatisierte Handelsstrategien dank eines VPS (Virtual Private Server) manchmal auch dann genutzt werden, wenn Sie offline sind, um den Handel ununterbrochen fortzusetzen, auch wenn Sie nicht vor den Charts sitzen.
Bewährte Praktiken des algorithmischen Handels
Legen Sie Ihre Ziele fest:
Die Festlegung Ihrer Ziele ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entwicklung einer algorithmischen Handelsstrategie. Dabei geht es darum, die spezifischen finanziellen Ziele festzulegen, die Sie mit Ihren Handelsaktivitäten erreichen wollen, und zu bestimmen, was Sie vom automatisierten Handel erwarten.
Wenn Sie über Ihre Ziele für das algorithmische Handeln nachdenken, ist es wichtig, Faktoren wie die spezifische Anlageklasse, mit der Sie handeln möchten, die Höhe des Risikos, das Sie bereit sind, einzugehen, und die Höhe des Kapitals, das Sie für Ihre Handelsaktivitäten bereitstellen möchten, zu berücksichtigen. Sie sollten auch Faktoren wie die Häufigkeit Ihrer Handelsgeschäfte, die Art der Handelsstrategien, die Sie anwenden möchten, die Methode der Marktanalyse, die Sie verwenden möchten, und Ihre allgemeinen Anlageziele berücksichtigen.
Wenn Sie Ihre Ziele definieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre algorithmische Handelsstrategie auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist, was Ihnen dabei helfen kann, die Vorteile Ihrer Strategie zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Sie sollten die zugrundeliegenden Märkte, mit denen Sie handeln möchten, genau kennen
Ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Märkte, mit denen Sie handeln wollen, ist für einen erfolgreichen Handel unerlässlich, insbesondere wenn es um den automatisierten Handel geht. So können Sie profitable Handelsmöglichkeiten besser erkennen, häufige Stolperfallen vermeiden, Ihre Strategie verbessern, Risiken effizient verwalten und sich besser an veränderte Marktbedingungen anpassen.
Wenn Sie die Merkmale eines bestimmten Marktes verstehen, können Sie die besten Möglichkeiten erkennen, um profitable Handelsmöglichkeiten zu nutzen. Die Märkte verändern sich auch ständig. Ein tiefes Verständnis der Märkte, mit denen Sie handeln möchten, kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre automatisierte Handelsstrategie anzupassen, um neue Chancen zu nutzen oder potenzielle Verluste zu vermeiden.
Durch die Analyse von Marktdaten und das Erkennen von Mustern können Sie effektivere Strategien entwickeln, die Ihnen helfen, der Zeit voraus zu sein und Ihr automatisches Handelssystem zu optimieren.
Erstellen einer leicht verständlichen Handelsstrategie, die in verschiedene Teile unterteilt werden kann
Um den automatisierten Handel einzusetzen, muss zunächst eine klare und präzise Handelsstrategie entwickelt werden, die Kriterien und Muster enthält, die für ein automatisiertes Handelssystem leicht zu erkennen und/oder nachzuvollziehen sind.
Wählen Sie technische Indikatoren, die für den von Ihnen gewählten Markt und Ihre Handelsziele relevant sind. Wenn Sie beispielsweise mit Devisen handeln, können Sie gleitende Durchschnitte, den Relative Strength Index (RSI) und Bollinger Bands als technische Indikatoren verwenden. Legen Sie dann auf der Grundlage der von Ihnen gewählten Indikatoren einfache und leicht zu befolgende Handelsregeln fest, denen das automatisierte System folgen wird. Wenn Sie zum Beispiel den RSI-Indikator für Ihren Handel verwenden, könnten Sie eine Regel aufstellen, die besagt, dass Ihre Handelssoftware einen Vermögenswert nur dann kauft, wenn der RSI unter 30 liegt, aber nach oben dreht, während das Handelsvolumen steigt.
Die Software folgt nur den Handelsregeln, die der Händler programmiert hat. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie so viele Details wie möglich angeben und Ihre Strategie möglichst präzise formulieren. Außerdem ist es wichtig, das Risikomanagement zu berücksichtigen, um Ihr Handelskapital zu schützen. Auf diese Weise können Sie das Risiko für Ihr Handelskapital besser absichern.
Testen Sie Ihre automatisierte Strategie im Nachhinein und optimieren Sie sie bei Bedarf, um bessere Ergebnisse zu erzielen
Das Backtesting ist ein wesentlicher Schritt bei der Entwicklung einer automatisierten Handelsstrategie, denn es ermöglicht Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Strategie anhand historischer Daten zu testen. Indem Sie analysieren, wie Ihre Strategie in der Vergangenheit abgeschnitten hat, können Sie Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sie in der Zukunft abschneiden könnte.
Beim Backtesting wird Ihr automatisches Handelssystem anhand historischer Kursdaten getestet, um zu sehen, wie es sich unter verschiedenen Marktbedingungen verhalten hätte. Auf diese Weise können Sie die Rentabilität Ihrer Strategie, die Anzahl der Gewinn- und Verlustgeschäfte und das Risiko-Ertrags-Verhältnis sowie andere finanzielle Leistungskennzahlen bewerten. Durch Backtesting können Sie außerdem Vertrauen in Ihr automatisches Handelssystem gewinnen, bevor Sie es im Live-Handel einsetzen.
Backtesting kann Ihnen zwar helfen, Schwachstellen oder Fehler in Ihrer Strategie zu erkennen bzw. sie zu verfeinern, um sie effektiver zu machen, aber es ist wichtig, sich des Risikos einer Überoptimierung bewusst zu sein. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihre Handelsstrategie so anpassen, dass sie perfekt zu den historischen Daten passt. Das Ergebnis ist eine Strategie, die für die Vergangenheit optimiert ist, aber in der Zukunft möglicherweise nicht mehr so gut funktioniert (da die Marktbedingungen in der Zukunft sicherlich nicht dieselben sein werden wie in der Vergangenheit). Eine zu starke Optimierung kann zu einem falschen Vertrauen in Ihre Handelsstrategie führen, was wiederum eine schlechte Performance beim Live-Handel zur Folge hat.
Nutzen Sie eine zuverlässige technologische Infrastruktur über den richtigen Broker, um die besten Handelsbedingungen zu erhalten
Zu einer zuverlässigen technologischen Infrastruktur gehören eine schnelle und stabile Internetverbindung, ein robustes Computersystem und eine Handelsplattform, die für den Hochfrequenzhandel geeignet ist. Auch die Wahl des richtigen Brokers kann für den Erfolg Ihres automatisierten Handels von großer Bedeutung sein.
Ein guter Broker sollte über eine zuverlässige Handelsplattform, niedrige Latenzzeiten und schnelle Ausführungsgeschwindigkeiten verfügen, was für den automatisierten Handel entscheidend ist. Außerdem sollte der Broker Zugang zu einer breiten Palette von Märkten und Handelsinstrumenten, wettbewerbsfähige Provisionen und Gebühren sowie eine transparente Preisgestaltung bieten. Bei der Auswahl eines Brokers ist es auch wichtig, auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Sicherheitsaspekte und den Kundensupport zu achten.
Ein weiterer Faktor, der bei der Auswahl eines Brokers für den automatisierten Handel zu berücksichtigen ist, ist der Grad der Unterstützung für die Automatisierung. Einige Broker verfügen über spezielle APIs und Handelsplattformen, die für den automatisierten Handel optimiert sind, was den Prozess reibungsloser und effizienter machen kann.
Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und sind deshalb als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder Angaben zu den Preisen von AT noch stellen sie ein Angebot oder eine Aufforderung zur Tätigung einer Transaktion mit einem Finanzinstrument dar. Für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen.
Jegliches Material, das zur Verfügung gestellt wird, berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation einer Person, die es erhalten könnte. Frühere Erträge sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Erträge. AT bietet einen reinen Ausführungsservice an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.