CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

AUDUSD: RBA-Protokoll bringt Klarheit

Dirk Friczewsky
20. August 2024


In der Nacht vom Montag auf den Dienstag veröffentlichte die australische Notenbank „RBA“ (Reserve Bank of Australia) das Sitzungsprotokoll der Notenbanksitzung vom 5./6. August 2024. 

Die Notenbankführung sprach sich im Rahmen der letzten Sitzung für einen unveränderte Zins (Cash Rate) in Höhe von 4,35 Prozent aus. Sowohl das geldpolitische Statement der RBA, als auch das RBA-Sitzungsprotokoll weisen auf die nach wie vor über dem Zielkorridor von 2-3 Prozent liegende Inflation hin. Zwar sei die Inflation über die Quartale seit den Spitzenwerten aus 2022 signifikant zurückgekommen, mit 3,9 Prozent auf Jahressicht in Bezug auf das letzte gemeldete Juni-Quartal sei diese weiterhin zu hoch. Die Inflation erwies sich den Angaben der RBA weiterhin als zäh und lag auf Sicht der letzten 11 Quartale oberhalb des Inflationszielkorridors von 2-3 Prozent. 

 

Die RBA-Führung beschrieb die mögliche konjunkturelle Entwicklung als „unsicher“ und verwies zudem auf die jüngsten Daten einer sich nur mäßig zum Inflationskorridor zurückbewegenden Inflationsrate. Der gesamte Prozess wurde als „langsam“ und „holprig“ beschrieben.

Mittlerweile zieht sich die Rückführung der Inflation in Richtung des Zielkorridors den Prognosen der RBA bis in die zweite Jahreshälfte des Jahres 2025. Die RBA geht erst in 2026 davon aus, einen Mittelwert des Zielkorridors zu erreichen. Jeder der Marktteilnehmer, die schon seit vielen Jahren am Markt investieren, spekulieren und sich auch mit dem Devisenmarkt eingängig beschäftigen wissen, dass Ausblicke dieser zeitlichen Länge mit Vorsicht zu genießen sind. Erst recht in einer derzeit so unsicheren Zeit mit vielen geopolitischen Anspannungen, dürfte die tatsächliche Treffsicherheit der RBA-Prognosen anzuzweifeln sein. 

 

Auf der Basis der gegenwärtigen Daten jedenfalls ist vorerst nicht mit einem Zinssenkungsschritt zu rechnen (in diesem Jahr jedenfalls unwahrscheinlich), was bei auf absehbare Zeit sinkenden Zinsen in Washington die Zinsdifferenz zwischen dem US-Dollar und dem australischen Dollar reduzieren könnte. Die Zinsschere zwischen dem australischen Dollar und dem Greenback dürfte sich demnach wieder etwas verengen und dies könnte dem australischen Dollar möglicherwiese auf Sicht der nächsten Monate Auftrieb geben. Die australische „Cash Rate“ könnte in 2025 oberhalb des US-Leitzinsbandes liegen und dem australischen Dollar einen Zinsvorsprung bescheren. Dies könnte zu Mittelzuflüssen nach Australien führen und den australischen Dollar heben. Ein nochmaliges Erreichen des AUD/USD 0,68er-Bereichs wäre demnach nicht auszuschließen.

 

AUD/USD – was sagt die Charttechnik?

 

Die vorliegende Analyse basiert auf einem Tageschart. Um die Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen können mit der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden und könnten dann zur Ableitung für die Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.

 

Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch des 28. Dezember 2023 von 0,68707 bis zum Verlaufstief des 05. August 2024 von 0,63468, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 0,67471 (0.764%) und 0,68707 (1.00%) zu ermitteln. Ferner wäre auf die Fibonacci-Projektionen zur Oberseite zu achten, die bei 0,69943 (1.236%), 0,70708 (1.382%) und 0,71945 (1.618%) auszumachen sind. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 0,66706 (0.618%), 0,66088 (0.50%), 0,65469 (0.382%), 0,64704 (0.236%) und 0,63468 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. 

 

Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich bei der 1.00prozentigen Fibonacci-Marke von 0,68707, also beim letzten Zwischenhoch vom 28. Dezember 2023, zu suchen. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 0,65469 möglich. Der Relative Strength-Index (RSI) befindet sich zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 66,59 Punkten noch im neutralen Bereich.



Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car