Die Achterbahnfahrt an den europäischen Aktienmärkten geht weiter. Nach dem deutlichen Minus vom Montag endete der Dienstag für den Euro Stoxx 50 erneut positiv. Der Schlusskurs lag bei 5.268 Punkten und damit um einen Prozentpunkt höher als noch am Montag. Die positiven Unternehmensergebnisse haben den Optimismus in die Zukunft weiter eingepreist, doch der Anstieg der Kurse insgesamt war eher vorsichtiger Natur. Positive Ergebnisse lieferten vor allem die Banken BNP Paribas und Intesa Sanopolo. Die Kursanstiege entsprachen bei der BNP Paribas 4,2 Prozent und bei der Intesa Sanopolo 3,2 Prozent. Ein europäischer Top Aktienwert am gestrigen Dienstag war jedoch der Wert von Ferrari, der um knapp über 8 Prozent in die Höhe schoss.
Donald Trump tritt weiterhin aufs Gaspedal
Die Märkte werden weiterhin geprägt durch die News aus dem Weißen Haus in Washington. Die Angespanntheit des Marktes, ob der willkürlich erscheinenden politischen Aktionen der neuen US-Regierung. Wilden Zollerhöhungen gegenüber den Nachbarstaaten Mexiko und Kanada folgen Zoll Drohungen in Richtung Europa und Nachrichten, dass die USA die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen möchte.
UK Märkte den zweiten Tag in Folge im Minus
Anders als der Euro Stoxx musste der britische FTSE 100 den zweiten Tag in Folge nachgeben. Die Verluste im Kommunikationssektor konnten von der Gesamtheit des Marktes nicht aufgefangen werden, so dass am Ende des Handelstages ein Minus von 0,3 Prozent Bestand hatte. Die Aktie von Vodafone war der Wert, welcher am Dienstag die größten Verluste einstreichen musste und verlor um 7 Prozent an Wert. Verantwortlich dafür ist der schwache deutsche Markt, der auch im dritten Quartal weiterhin Sorgen bereitet.
Der Euro konnte gestern leicht durchatmen und stieg leicht über 1,03 US-Dollar. Es besteht im Euro weiterhin die Sorge, dass der starke US-Dollar den Druck auf die europäische Gemeinschaftswährung weiter hochhält und die Parität deswegen weiterhin zur Diskussion steht. Eine sich erhöhende Inflation im Euroraum könnte dem entgegenwirken mit dem Ausblick, dass auch die EZB ihre Zinssenkungen verlangsamen könnte.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.