CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Tesla übertrifft Erwartungen

Dirk Friczewsky
03. July 2024


Wenn die Konsensschätzungen übertroffen werden, dann reagieren Marktteilnehmer oft positiv überrascht und springen auf einen sich anbahnenden Kaufrausch in einem Wertpapier auf. Dies war am Dienstag, den 02. Juli 2024 einmal mehr auch bei der Aktie des Elektroautopioniers Tesla zu beobachten. Das Wertpapier des texanischen Automobilkonzerns peitschte regelrecht gen Norden und ging an der Technologiebörse NASDAQ mit einem Kursplus von 9,99 Prozent und zu einem Kurs von 230,82 US-Dollar aus dem Handel. Was war da plötzlich los?

 

Die Aktie von Tesla ging in eine Kursrally über, da man am 02. Juli 2024 in Austin/Texas die aktuellen Produktions- und Auslieferungszahlen für das zweite Quartal 2024 veröffentlichte. Tesla gab an, im zweiten Quartal 2024 410.831 Fahrzeuge produziert und 443.956 Fahrzeuge ausgeliefert zu haben. Die Analysten gingen an der Wall Street lediglich von 439.000 Auslieferungen aus.

Zwar erfreuten die Zahlen kurzfristig, doch sollte man auch tiefer in die Daten eintauchen. Tesla schrumpfte eigentlich in einem wachsenden Markt. Die Gesamtanzahl der Auslieferungen fiel um 4,8 Prozent von 466.140 Auslieferungen in QII/2023.

In Bezug auf den Markt in China sah es eigentlich recht düster aus, denn die Gesamtauslieferungen im Monat Juni fielen in China mit 71.007 Fahrzeugen im Vergleich zum Juni 2023 um satte 24,2 Prozent, wie es die „PCA“ (Chinese Passenger Car Association) meldete.

 

Tesla ist mehr als nur ein Automobilkonzern 

 

Tesla bietet neben der Produktion von Elektroautomobilen jedoch noch eine Reihe weiterer Aktivitäten und Produkte und tummelt sich auch in Gebieten, die einige noch überraschen dürften. 

Was man da künftig noch alles zu erwarten hat, zeigte ein aktuelles Research von Morgan Stanley, die sich des Themas „KI und Robotik“ annahmen. Man geht hier im Vergleich zum Potenzial autonomer Fahrzeuge und autonomer Fahrzeugtechnik von wesentlich mehr Potenzial im Bereich humanoider Roboter aus. Anleger sollten sich einmal Tesla´s Projekt „Optimus“ genauer ansehen. Morgan Stanley geht von etwa 8 Millionen humanoiden Robotern bis zum Jahr 2040 aus. Tesla CEO Musk sieht in der Zukunft wesentlich höhere Zahlen und spricht von einer Ratio von 2:1 oder höher – demnach zumindest 2 Humanoiden auf einen Menschen. Aufgrund der fortgeschrittenen Arbeiten im Bereich KI und Robotik im Hause Tesla und xAI darf man von Tesla also noch mehr erwarten als nur ein Model 3, Model Y usw. – die Wall Street schreibt der Aktie also wieder etwas ehr Phantasie zu. 

 

Tesla – der Blick auf die Charttechnik

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Tesla (Symbol: TSLA), die an der Technologiebörse „NASDAQ“ gehandelt wird.

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischenhoch des 19. Juli 2023 von 299,270 US-Dollar bis zum Zwischentief des 22. April 2024 von 138,80 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten. Mittels dieser Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden und die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen zur Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen herangezogen werden.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände von 237,970 US-Dollar (0.618%), 261,399 US-Dollar (0.764%) und 299,270 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre auf die Projektionsstufen zur Oberseite zu achten, die sich bei 337,141 US-Dollar (1.236%), 360,570 US-Dollar (1.382%) und 398,440 US-Dollar (1.618%) ableiten lassen. Zur Unterseite könnten die Marken von 219,035 US-Dollar (0.50%), 200,100 US-Dollar (0.382%), 176,671 US-Dollar (0.236%) und 138,800 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 299,270 US-Dollar – also ein nochmaliger Test des letzten Zwischenhochs vom 19. Juli 2023 -möglich. Zur Unterseite dürfte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 176,671 US-Dollar als Unterstützungsbereich herangezogen werden und als Ziel der Bären dienen. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 80,84 Punkten eine technisch recht stark überkaufte Marktverfassung auf. 





Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car