Der US-Technologiekonzern „Synopsys“ legte am Mittwoch an der Technologiebörse NASDAQ einen herben Crash hin. Die Aktie stürzte um 35,84 Prozent in die Tiefe und schloss mit einem Kurs von 387,78 US-Dollar. Milliarden an Marktkapitalisierung verbrannten in nur wenigen Stunden. Auf Basis des Schlusskurses lag die Marktkapitalisierung bei 71,76 Milliarden US-Dollar.
Synopsys veröffentlichte die Zahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025
Synopsys hat bereits am 09. September 2025 nach dem US-Börsenschluss die QIII/FY2025er-Zahlen vorgelegt. Am Mittwoch ging es dann an der Technologiebörse kräftig bergab. Freude und Leid liegen an der Börse bekanntlich direkt nebeneinander. Während die Anleger von Oracle eine Kursparty feierten, ging es für die Aktionäre von Synopsys in das Tal der Tränen.
Der Gesamtumsatz in QIII/FY2025 wurde mit 1,359 Milliarden US-Dollar ausgewiesen – QIII/FY2024 waren es 1,526 Milliarde US-Dollar. Die Betriebsausgaben stiegen im Vergleichszeitraum von 874,862 Millionen US-Dollar auf 1,194 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis rutschte von 360,211 auf 165,269 Millionen US-Dollar, das EBIT von 391,995 auf 189,310 Millionen US-dollar und auch der Überschuss sackte von 408,055 auf 242,509 Millionen US-Dollar kräftig ab. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank von 2,61 auf 1,50 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahm indes von rund 156,131 auf 161,682 Millionen Stück zu.
Insgesamt betrachtet waren die QIII/FY2025er-Zahlen nicht unbedingt als Ausrutscher zu werten, den die parallel dazu veröffentlichten Neunmonatszahlen des Fiskaljahres 2025 (9M/FY2025) sahen nicht wirklich überzeugender aus.
In 9M/FY2025 betrug der Umsatz 4,799 Milliarden und stieg damit von 4,491 Milliarden US-dollar in 9M/FY2024. Das operative Ergebnis fiel von 1,045 Milliarde US-Dollar auf 793,534 Millionen US-Dollar, das EBIT von 1,191 Milliarden US-Dollar auf 876,618 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 1,149 Milliarden US-Dollar auf 883,524 Millionen US-Dollar zurück. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank von 7,37 auf 5,59 US-Dollar.
Guidance für QIV/FY2025 und das Fiskaljahr 2025 vorgelegt
In QIV/FY2025 dürfte der Umsatz in einer Spanne von 2,230 bis 2,260 Milliarden US-Dollar eintreffen. Das EPS auf GAAP-Basis könnte in einer Spanne von -0,27 bis -0,16 US-Dollar und auf non-GAAP-Basis in einer Bandbreite von 2,76 bis 2,80 US-Dollar eintreffen.
Für das Gesamtjahr geht die Konzernführung von einer Umsatzspanne von 7,030 bis 7,060 Milliarden US-Dollar aus, sowie einem EPS auf GAAP-Basis von 5,03 bis 5,16 US-Dollar, sowie einem EPS auf non-GAAP-Basis von 12,76 bis 12,80 US-Dollar.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spielt Synopsys übel mit. Besonders alarmierend war die Schwäche im Design-IP-Segment, die CEO Sassine Ghazi direkt mit Exportbeschränkungen in China verknüpfte.
Synopsys generierte über 10% seines Umsatzes in China, bevor die Exportrestriktionen im Mai 2025 griffen. Obwohl diese im Juli teilweise aufgehoben wurden, blieben die Auswirkungen auf das Kundenvertrauen verheerend. Das Unternehmen kürzte seine Jahresprognose und sendete damit ein klares Signal der Unsicherheit.
Synopsys – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die an der Technologiebörse NASDAQ gehandelte Aktie von Synopsys (Symbol: SNPS). Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Verlaufstief vom 07. April 2025 von 365,340 US-Dollar bis zum Hoch des 30. Juli 2025 von 651,690 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 432,919 US-Dollar (0.764%), 474,726 US-Dollar (0.618%), 508,515 US-Dollar (0.50%), 542,304 US-Dollar (0.382%), 584,111 US-Dollar (0.236%) und 651,690 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnte die Marke von 365,340 US-Dollar (1.00%), sowie die Projektionen von 297,761 US-Dollar (1.236%), 255,954 US-Dollar (1.382%) und 188,376 US-Dollar (1.618%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 542,304 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 365,340 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 15,96 Punkten bereits eine technisch sehr stark überverkaufte Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.