Charttechnisch bleibt es für den „SOXX“ interessant, denn die Zwischenhochs vom Dezember 2021 sind offensichtlich als wichtige Unterstützungszone zu betrachten – bis dato sieht alles nach einem Halten dieses Kursniveaus in einer Spanne von 185 bis 190 US-Dollar aus.
Auch rein fundamental sieht es für den gesamten Halbleitersektor nach wie vor mehr als konstruktiv aus. Bezieht man sich auf die Berichte und Angaben der „Semiconductor Industry Association“ (SIA), ist das obig erwähnte konstruktive Szenario auch mit Daten zu untermauern. Allein im Monat Januar 2025 betrugen die Umsätze im Halbleitersektor rund 56,5 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2024 einem Umsatzplus von 17,9 Prozent entspricht (01/2024 lag der Umsatz bei 47,9 Milliarden US-Dollar). Die weltweiten monatlichen Umsätze im Halbleitersektor werden von „World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) Organization“ zusammengeführt.
Mit über 30 Einzeltiteln den führenden internationalen Halbleitersektor handeln
Warum ein Einzelpositionsrisiko wählen, wenn man auch einen ganzen Sektor in beide Marktrichtungen gehebelt handeln kann und dies mittels eines Differenzkontraktes auf eien Sektor-ETF, quasi als Vehikel.
Dieses Vehikel wäre ein Differenzkontrakt auf den ETF des Emittenten iShares mit dem Kürzel „SOXX“. Der ETF „SOXX“ bildet den zugrundeliegenden Index „ ICE Semiconductor Index “ ab. Etwa 80 Prozent des „ ICE Semiconductor Index “ sind Halbleiterwerte. Aus diesem Grund gilt der „SOXX“ als ein Sektorindex des Halbleiterbereichs.
Zu den wichtigsten Einzeltiteln gehören Aktien wie „ Nvidia “, „ Broadcom “, „ Advanced Micro Devices “ ( AMD ), „ Intel “, „ Texas Instruments “, „ Microchip Technology “, „ NXP Semiconductors “, „ ON Semiconductor “, „ Applied Material “, „ Analog Devices “, „ KLA “, „ Qualcomm “, „ Marvell Technology “, „ Lam Research “, „ Taiwan Semiconductor Manufacturing Company ” ( TSMC ), “ Micron Technology ”, “ ASML Holding ”, “ Monolith Power Systems ”, “ Skyworks Solutions ”, “ Teradyne ”, “ Entegris ”, “ STMicroelectronics ”, “ Lattice Semiconductor ”,, Qorvo ”, “ Wolfspeed ”, “ MKS Instruments ”, “ United Micro Electronics ”, “ Silicon Laboratories ”, “ ASE Technology Holding ” und “ Synaptics ”.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse befinden sich 31 Einzeltitel im ETF-Portfolio. Der ETF wird an der Technologiebörse NASDAQ hochliquide gehandelt, bündelt aktuell Mittel (AUM) in Höhe von 11,643 Milliarden US-Dollar und eignet sich somit auch als effektives Handelsinstrument für Trader.
SOXX – iShares Semiconductor ETF – wie sieht die charttechnische Situation aus?
Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den iShares Semiconductor ETF ( ActivTrader-Symbol: SOXX.US ) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ ActivTrader “ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.
Eine Fibonacci-Analyse wäre am letzten Verlaufstief des 05. August 2024 von 192,850 US-Dollar anzulegen und bis zum Zwischenhoch des 15. Oktober 2024 von 240,440 US-Dollar zu ziehen. Auf diese Weise könnten die nächsten Widerstände und Unterstützungen möglicherweise näher abgeleitet werden. Die nächsten Widerstände wären bei den Marken von 204,081 US-Dollar (0.764%), 211,029 US-Dollar (0.618%), 216,645 US-Dollar (0.50%), 222,261 US-Dollar (0.382%), 229,209 US-Dollar (0.236%) und 240,440 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 192,850 US-Dollar (0.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 181,619 US-Dollar (1.236%), 174,671 US-Dollar (1.382%) und 163,439 US-Dollar (1.618%) in Frage. Die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) bewegten sich zum Zeitpunkt dieser Analyse im Bereich der 0.382- und 0.50prozentigen Fibonacci-Retracements.
Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 211,029 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 163,439 US-Dollar anpeilen. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet ( grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären ). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 43,52 Punkten auf eine noch neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.