Silber wurde schon oft als „kleiner Bruder“ von Gold bezeichnet. Eine Investition oder Spekulation in Silber, ist deshalb aber nicht minder interessant. Doch wies steht es derzeit um den globalen Silber-Markt?
Silber ist eigentlich nicht nur als Edelmetall zu betrachten, sondern wäre wohl ebenso als Industriemetall einzustufen. Die Industrienachfrage ist nämlich recht beachtlich. Von der globalen Nachfrage nach Silber im vergangenen Jahr 2024 in Höhe von 1,164 Milliarden Unzen entfiel bereits 460,5 Millionen Unzen auf die Bereiche „Elektronik/Elektrik“, davon stammten allein 197,6 Millionen Unzen aus dem Bereich der Photovoltaik. Weitere Industrieanwendungen fragten in 2024 158,9 Millionen Unzen Silber nach, sowie aus dem Bereich „Legierungen“ 51,6 Millionen Unzen. Der Industrieanteil insgesamt lag in 2024 folglich bei 680,5 Millionen Unzen, was demnach deutlich einem Industrieanteil oberhalb von 50 Prozent entspricht.
Wie sieht die internationale Marktlage für das Edel- und Industriemetall Silber aus? Dazu wäre ein Bericht von „Kitco News“, der auf Informationen der Nachrichtenagentur Reuters fußt heranzuziehen. Dem Bericht liegt der „World Silver Survey 2025“ des „ The Silver Institute“ als Datenbasis zu Grunde. Dieser Bericht wurde am 16. April 2025 in New York präsentiert. Der Bericht gilt als allumfassendes Werk, wenn es um die globale Einstufung in Bezug auf den Rohstoff Silber geht.
Dem von Kitco News und Reuters zitierten Bericht nach schätzt man dem The Silver Institute nach das globale Silber-Angebot für das Jahr 2025 auf 1.030,6 Millionen Unzen. Mit 835,0 Millionen Unzen tragen die weltweiten Silberminen zu diesem Angebot bei, weitere 193,2 Millionen Unzen dürften aus dem Bereich Recycling kommen. Die Nachfrage könnte sich im laufenden Jahr auf 1.148,3 Millionen Unzen belaufen. Die wichtigsten drei Nachfragegruppen: Mit einem Anteil von 677,4 Millionen Unzen ( deutlich oberhalb von 50 Prozent ) hat die Nachfrage aus der Industrie Gewicht. Weitere 204,4 Millionen Unzen Nachfrage dürften der Prognose nach aus dem Bereich „Münzen & Barren“ kommen, was gegenüber den 190,9 Millionen Unzen in 2024 einem Nachfrageplus von 7 Prozent entsprechen würde. Rund 196,2 Millionen Unzen würden aus dem Bereich „Schmuck“ nachgefragt, was gegenüber dem Vorjahr mit 208,7 Millionen Unzen einem Minus von 6 Prozent entspräche. Aufgrund der Darstellung von Angebot und Nachfrage könnte der globale Silbermarkt im Jahr 2025 das fünfte Jahr in Folge ein Defizit aufweisen. Dieses Defizit dürfte ein Volumen von 117,6 Millionen Unzen aufweisen. Rechnet man das geschätzte Volumen von Investment in Silber-ETFs/ETPs in Höhe von 70,0 Millionen Unzen in 2025 hinzu, so läge das Defizit der Prognose nach bei 187,6 Millionen Unzen.
Es könnte also weiterhin Druck auf den Silberpreis kommen – dem Weg für weitere Preissteigerungen wäre damit Tür und Tor geöffnet, wäre da nicht der mitunter dämpfende Effekt durch die Strafzollthematik.
Exkurs Silber – Terminbörsenhandel
Neben dem Kassa-Handel ( Spot ) und dem typischen Barren- und Münzhandel ( OTC bzw. over the counter ( zu deutsch: über den Tresen )) wird Silber hochliquide an den weltweit wichtigsten Terminbörsen gehandelt. Eine der wichtigsten Terminbörsen darunter ist die „ COMEX “ ( Commodity Exchange ), die der Terminbörsengruppe „ CME Group “ mit dem Konzernsitz in Chicago im US-Bundesstaat Illinois zuzurechnen ist. Die CME Group ist eine der weltweit führenden Terminbörsenbetreiber, zu denen neben der „ CME “ ( Chicago Mercantile Exchange ), „ CBOT “ ( Chicago Board of Trade ) unter anderem auch die „ NYMEX “, „ COMEX “ und weitere Terminbörsen gehören. An der „COMEX“ werden Silber-Terminkontrakte ( Symbol: SI ) zum Handel angeboten. Neben den „ Options “ ( in der Auswahl sind American Options, Weekly Monday Options, Weekly Options und Weekly Wednesday Options ) wäre vor allem auf die „ Futures “ zu blicken.
Der aktuell mit dem höchsten Volumen gehandelte Silber-Future ist der Mai20225-Kontrakt ( Globex-Code: SIK5 ), der am Montag zum Zeitpunkt dieser Analyse ein Volumen in Höhe von 14.632 Kontrakten erreichte. Der Silber-Mai2025-Kontrakt notierte zu diesem Zeitpunkt zu einem Kurs von 33,00 US-Dollar an der CME.
Damit man allein einmal das Volumen dieser 14.632 Kontrakte in irgendeiner Form in Relation setzen kann, muss man wissen, dass ein Silber-Kontrakt an der CME 5.000 Feinunzen bündelt. Folglich wurde allein im COMEX-Silber-Mai2025-Future am Montag ein Volumen von 73.160.000 Unzen gehandelt (wohlgemerkt…der Handelstag war zu diesem Zeitpunkt ja noch lange nicht vorbei). Neben dem Silber-Mai2025-Future an der CME gibt es insgesamt 32 weitere Silberkontrakte, die zum Handel zur Verfügung stehen. Von April 2025 bis Dezember 2029 werden Kontrakte angeboten. Wie die meisten Rohstoffe wird auch der Silber-Handel an den meisten Terminbörsen in US-Dollar abgewickelt. An der CME werden die Kontrakte in US-Dollar und US-Cents je Feinunze quotiert.
Silber – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild und bezieht sich auf den Referenzwert „Silver Spot“ (Kassa). Um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ ActivTrader “ können die möglicherweise relevanten Fibonacci-Retracements erzeugt werden. Diese Fibonacci-Retracements können dann für die Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 22. Oktober 2024 von 34,845 US-Dollar bis zum Zwischentief des 07. April 2025 von 28,286 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 33,297 US-Dollar (0.764%) und 34,845 US-Dollar (1.00%) auszumachen. Zur Oberseite wären noch weitere Zielbereiche bei den Projektionen von 36,393 US-Dollar (1.236%), 37,351 US-Dollar (1.382%) und 38,898 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 32,339 US-Dollar (0.618%), 31,566 US-Dollar (0.50%), 30,792 US-Dollar (0.382%), 29,834 US-Dollar (0.236%) und 28,286 US-Dollar (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs EMA50, EMA100 und EMA200 hinzugefügt ( die EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ).
Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich bei der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 38,898 US-Dollar möglich. Zur Unterseite wäre ein Kurszielbereich beim 0.382prozentigen Fibonacci-Retracement von 30,792 US-Dollar abzuleiten. Leicht oberhalb dieses Kursbereichs schwebt auch die EMA200. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert ( das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären ). Der Relative-Strength-Index (RSI) notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 53,68 Punkten im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.