CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Siemens-Energy – eine weitere Tenbagger-Aktie aus dem DAX

Dirk Friczewsky
08. May 2025


„Siemens Energy“ gilt eigenen Angaben nach als ein weltweit führender Anbieter von Energietechnologie. Das Unternehmen entstand durch eine Abspaltung der Energiesparte von der Siemens AG. Rund 100.000 Beschäftigte und Präsenzen in über 90 Ländern sind ein Zeugnis für den globalen Anspruch des Konzerns. Das Unternehmen investiert gegenwärtig über eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung. Der DAX-Konzern „Siemens Energy“ hat seinen Hauptsitz in München.


Zum Portfolio von „Siemens Energy“ gehört ein breites Spektrum an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -speicherung. Dazu gehören Gas- und Dampfturbinen, Transformatoren, Umspannwerke sowie Technologien zur Dekarbonisierung wie Wasserstofflösungen und Windenergieanlagen ( Siemens Gamesa ).

Im engeren Sinn ist „Siemens Energy“ sogar ein KI-Infrastruktur-Player. Das Unternehmen ist zwar kein Hersteller von KI-Infrastruktur im klassischen Sinne wie NVIDIA, Intel, TSMC und mehr, spielt aber eine wichtige Rolle als Anwender und Integrator von KI-Infrastruktur in industriellen Energiesystemen.


„Siemens Energy“ integriert zum Beispiel KI-fähige Hardware wie Sensoren, Edge Devices, IoT-Gateways und mehr direkt in Anlagen wie Turbinen oder Umspannwerken. Diese erfassen Daten in Echtzeit und leiten sie an cloudbasierte Plattformen zur weiteren KI-Analyse weiter.


Vor allem aber dürfte „Siemens Energy“ von der immer weiter steigenden Energienachfrage profitieren, die von der stark wachsenden KI-Infrastruktur ausgeht (Rechenzentren benötigen Unmengen an Energie, vor allem gerne saubere Energie, aber hauptsächlich Energiestabilität).


Die QII/2025er-Zahlen im Detail

Der Konzern präsentierte am Morgen die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 (man bilanziert jeweils zum 30. September eines jeden Jahres). Zusätzlich zu den Quartalszahlen wurde die Anhebung der Prognose bekanntgegeben.


Der Auftragseingang in QII/FY2025 stieg von 9,470 Milliarden Euro in QII/FY2024 auf 14,433 Milliarden Euro und damit um satte 52 Prozent. Die Umsatzerlöse kletterten im Vergleichszeitraum von 8,278 auf 9,962 Milliarden Euro und damit um 20,7 Prozent. Der Gewinn nach Steuern schoss von 108 auf 501 Millionen Euro nach oben. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie kletterte von 0,08 auf 0,50 Euro. Der freie Cashflow erhöhte sich von 483 Millionen Euro auf 1,390 Milliarden Euro, was einem Plus von enormen 187,9 Prozent entspricht. Siemens Energy hat sich demnach vom Sorgenkind zur Gelddruckmaschine entwickelt.


Siemens Energy – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Siemens Energy via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 17. Februar 2025 von 64,530 Euro bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 41,890 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analysesplattform „ ActivTrader “ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Fibonacci-Projektionsstufen von 73,178 Euro (1.382%) und 78,522 Euro (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite wäre die Fibonacci-Projektion von 69,873 Euro (1.236%), sowie die Marken von 64,530 Euro (1.00%), 59,187 Euro (0.764%), 55,882 Euro (0.618%), 53,210 Euro (0.50%), 50,538 Euro (0.382%), 47,233 Euro (0.236%) und 41,890 Euro (0.00%) als Unterstützungen zu suchen. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs ( EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe ) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 78,522 Euro möglich. Zur Unterseite könnten die Bären das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 55,882 Euro anpeilen. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 66,20 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.


ENR.GE ActivTrader Chart 08/05/2025

Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car