Die Aktie von Nvidia schloss an der Technologiebörse NASDAQ am Freitag, den 22. August 2025 2025 mit einem Kursplus von 1,72 Prozent und einem Kurs von 177,99 US-Dollar. Auf Basis dieses Kurses lag die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei rund 4,34 Billionen US-Dollar.
Quartalszahlen für QII/FY2026 und Halbjahreszahlen für das Fiskaljahr 2026
Am Mittwoch, den 27. August 2025 nach dem US-Börsenschluss berichtet der Konzern von den aktuellen Zahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026 und über die Halbjahreszahlen des Fiskaljahres 2026 (das Fiskaljahr 2025 endete bereits am 26. Januar 2025).
Auf Quartalssicht, also von QI/FY2025 zu QI/FY2026, konnte der Umsatz von 26,044 auf 44,02 Milliarden US-Dollar um 69 Prozent gesteigert werden, der Überschuss von 14,881 auf 18,775 Milliarden US-Dollar stieg um 26 Prozent. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 0,60 auf 0,76 US-Dollar um 27 Prozent zu.
Auf Sicht von QIV/FY2025 zu QI/FY2026 sah es in Bezug auf das operative Ergebnis, den Überschuss und das EP auf vollverwässerter Basis jedoch anders aus. Der Umsatz stieg zwar von 39,331 auf 44,062 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis fiel im Vergleichszeitraum 24,034 auf 21,638 Milliarden und damit um 10 Prozent zurück. Auch der Überschuss fiel in diesem Zeitfenster von 22,091 auf 18,775 Milliarden US-Dollar zurück. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank in diesem Zeitraum von 0,89 auf 0,76 US-Dollar.
Konzernleitung lieferte Guidance für QII/FY2026
Im Rahmen der Vorlage der QI/FY2026er-Zahlen gab die Konzernleitung für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026 einen Ausblick (Guidance).
Der Umsatz dürfte bei 45,0 Milliarden US-Dollar eintreffen (+/- 2 Prozent). Die Bruttomarge (jeweils auf GAAP- und non-GAAP-Basis) dürfte bei 71,8 bzw. 72,0 Prozent liegen (+/- 0,50 Prozent). Die Betriebsausgaben (jeweils auf GAAP- und non-GAAP-Basis) dürften bei 5,7 bzw. 4,0 Milliarden US-Dollar liegen. Nvidia rechnet mit einer Steuerquote von 16,5 Prozent (+/- 1 Prozent).
Die drei aktuellsten Analysteneinstufungen stammen von Evercore ISI, der UBS und von Wedbush. Evercore gab der Aktie ein „outperform“ und ein Ziel von 214,00 US-Dollar auf den Weg, die UBS stifte die Aktie zum Kauf ein und vergab ein Ziel von 210,00 US-Dollar und Wedbush werte das Papier ebenso wie Evercore mit „outperform“ ein und prognostiziert ein Ziel von 210,00 US-Dollar.
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte Nvidia ein EPS von 1,00 US-Dollar bei einem Umsatz von 45,86 Milliarden US-Dollar publizieren.
Exkurs/Porträt
Die „Nvidia Corporation“ hat ihren Konzernsitz in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Konzern wurde im April 1993 in Kalifornien gegründet und im April 1998 als Delaware Incorporated eingetragen. Der Konzern berichtet in zwei Segmenten, dem Segment „Compute & Networking“ und dem Segment „Graphics“.
Das Wertpapier des Unternehmens ist in die führenden Aktienindizes der Wall Street, nämlich in den Dow Jones (INDU), den NASDAQ100 (NDX) und auch in den S&P500 (SPX) eingebunden.
Nvidia – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nvidia (NVDA) via Technologiebörse NASDAQ. Ausgehend vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 07. Januar 2025 von 153,010 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 86,610 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 178,375 US-Dollar (1.382%) und 194,045 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten zunächst die Projektionsstufe von 168,680 US-Dollar (1.236%), sowie die Marken von 153,010 US-Dollar (1.00%), 137,340 US-Dollar (0.764%), 127,645 US-Dollar (0.618%), 119,810 US-Dollar (0.50%), 111,975 US-Dollar (0.382%), 102,280 US-Dollar (0.236%) und 86,610 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 194,045 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 153,010 US-Dollar getestet werden. Im Bereich dieser Marke findet sich derzeit auch die EMA100. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 55,72 Punkten eine technisch noch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.